„Wir entwickelten viele neue Arbeitsmodelle – flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Gewinnbeteiligung, Jobsharing; und später dann schaffte ich es, für die Mitarbeiter eine Beteiligung von einem Viertel der Unternehmensanteile zu bekommen, ohne dass es einen von ihnen etwas kostete – außer mich selbst.“
"Wenn das Bezugswort des auf außer folgenden Substantivs im Nominativ, Genitiv oder Akkusativ steht, ist es möglich, dieses in den gleichen Kasus zu setzen; außer ist dannKonjunktion.
Nominativ: Niemand kann es herausbekommen außer ich selbst.
Genitiv: Ich entsinne mich all dieser Vorfälle nicht mehr außer eines einzigen.
Akkusativ: Ich kenne niemanden außer ihn. Auf Bettwäsche, außer Streifsatin und Matratzenschonbezüge, gewähren wir Rabatt.
In allen diesen Beispielen könnte man außer auch als Präposition (mit dem Dativ) verwenden: Niemand kann es herausbekommen außer mir usw."
Bezugswort: einen – Akkusativ
→ → außer mich – Akkusativ
das würde aber schon passen, wenn die ersten Punkte der Aufzählung Gemeinschaftsarbeiten in der Firma waren ( da sind für so grundlegende Themen oft mehrere Gremien zu beteiligen) und der letzte Punkt tatsächlich als Ergebnis nur ihr zuzurechnen ist, weil sie ihn voran gebracht hat