Hallo zusammen,
eine Streifrage:
Heißt es:
Ich will niemanden sehen außer DIR oder außer DICH???
erste Wetten laufen bereits *gg*
Liebe Grüße
Birgit
niemanden außer DIR (oT)
s.o.
Dativ, also ‚dir‘!
ausser: Präposition mit Dativ!
Gruss
R.
kann wohl nicht sein
Meinermeinung kann man den satz:
„Es ist niemand im Raum ausser ich.“
und was ist dann mit ???
„andreas schlägt jeden ausser den Hugo“
Was stimmt jetzt ???
Danke
Levi
Es geht eine Benachrichtigung an den/die Autor/-in, wenn auf diesen Artikel geantwortet wird.
Well… diese Sätze sind einfach falsch. Was nicht heißt, daß sie nicht in manchen Dialekten und Sprachräumen eingebürgert sein können, denn das sind sie.
Dennoch:
„Es ist niemand im Raum ausser ich.“
Muß grammatikalisch korrekt heißen: „Es ist niemand im Raum außer mir (selbst)“
und
„andreas schlägt jeden ausser den Hugo“
„Andreas schlägt jeden außer dem Hugo“
Liebe Grüße, Nike
Hallo zusammen,
ich habe mal im „Zweifelsfälle-Duden“ nachgesehen:
"außer:
- Präposition: In der Bedeutung von „ausgenommen, abgesehen von“ regiert ‚außer‘ den Dativ. … Auch in der Bedeutung ‚außerhalb‘ gewöhnlich den Dativ. … Die Verbindung mit dem Genitiv ist veraltet … . In Verbindung mit Verben der Bewegung hat sich in neuerer Zeit der Akkusativ durchgesetzt … Bei ‚geraten‘ steht allerdings der Dativ noch mit dem Akkusativ in Konkurrenz.
- Konjunktion: Wenn das Bezugswort im Nominativ, Genitiv oder Akkusativ steht, ist es möglich, das dem ‚außer‘ folgende Substantiv in den gleichen Fall zu setzen. ‚Außer‘ ist dann Konjunktion. Nominativ: Niemand kann es herausbekommen außer ich selbst. Genitiv: Ich entsinne mich all dieser Vorfälle nicht mehr außer eines einzigen. Akkusativ: Ich kenne niemanden außer ihn. … In allen diesen Beispielen könnte man ‚außer‘ auch als Präposition (mit dem Dativ) verwenden … ."
Gruß
Thomas Miller
Man gewöhnt sich am
allem!
Auch am Dativ!
Gruß Fritz
Moin, Levin,
man gewöhnt sich an allem, auch am Dativ!
aber Nike hat schon recht, der 3. ist hier fällig.
Allerdings, geht es dem Dativ in der Umgangssprache schlecht, noch trauriger ist das Los des Genitivs.
Im Zusammenhang mit dem oben vorgeschlagenen Verein, würde ich dort zuförderst in der Sektion für verlorene Fälle mitarbeiten
Grüße
Eckard.
des Genitivs zuliebe… )
Hallo Eckard,
Allerdings, geht es dem Dativ in der Umgangssprache schlecht,
noch trauriger ist das Los des Genitivs.
Wie Recht Du hast! Ob dessen bin ich auch oft sehr betrübt.
Im Zusammenhang mit dem oben vorgeschlagenen Verein, würde ich
dort zuförderst in der Sektion für verlorene Fälle mitarbeiten
Du wirst’s nicht glauben. Das ist vorgesehen! *freu*
Liebe Grüße, Nike
kalauer nich rum,
sondern bekenne Dich zum oben ernannten Club und nenne mir Deine Lieblingsworte! Ich bin sicher, Du hast welche, und wenn der Verein jemals was werden soll, mußt Du ohnehin beitreten. Jawoll!
Liebe Grüße, Nike
allem!
Auch am Dativ!
Gruß Fritz
Guggema in meine/r/ Visitenkarte
es gips schon einen Klupp!
kw
und das von einrer,
die uns so was unterjubeln will:
gleich (im genitiven gebrauch: Gleich einem Kinde)
Wo ist da der Genitiv!
*boshaftgrins* und *Angst hab, dass ich was nicht richtig verstanden hab*
Geduld mit der Wortliste. Ich stecke mitten in der Unterrichtsvorbereitung: Nebensätze aller Art!
Gruß Fritz
AUTSCH!
gleich (im genitiven Gebrauch: Gleich einem Kinde)
Wo ist da der Genitiv!
*boshaftgrins*
Oh, verdammt, verdammt, verdammt. *ggg* Ich werde nachlässig. Asche auf mein Haupt! Das ist schon der zweite wirklich Flüchtigkeitsfehler, der mir innerhalb dreier Tage unterläuft.
Ich erteile Dir hiermit die Erlaubnis, Spott und Häme über mich auszuschütten, mich forumsöffentlich zu schmähen, und erflehe darüberhinaus offiziell Deine Vergebung… Schande!
Demütigst,
Nike
Mannofrau!
Also kann Mann nicht nur sagen: Errare hominem est! Frau kann also auch sagen: Errare feminarum est!
Eine dienstmutigste Siegerin, ein schwarzer Schimmel, und ein hölzernes Eisen - einen geistvollen Deutschen hätte Nietzsche beigesteuert -, damit eröffnete ich mit Vergnügen ein Panoptikum!
Oh, wie ich sie degoutiere, diese öffentlichen Selbstbezichtigungen, diese zur Schau gestellten Selbstkasteiungen, diese Seelenstripteasereien coram publico, die Mann doch Frau niemals glaubt.
Ein Glück, dass du nicht zu diesen schauerlichen Schaufrauen gehörst, die glauben, Mann falle auf ihre Frauenschau rein, wenn Mann sie gewähren lässt.
HA des Gklauers!
Von der Erlaubnis, mich auszuschütteln - vor Lachen natürlich - werde ich von Zeit zu Zeit gern Gebrauch machen.
Zu vergeben habe ich allerdings nichts, dazu brauche ich mein Sach selber viel zu sehr; musst also schon selbst zusehen, wo du deins herkriegst.
Fritz
Bisweilen…
bedauere ich es ja, daß mir mein Anstand verbietet, Sternchen zu verteilen für einfach nur amüsante oder geistreiche Artikel, die niemandem weiterhelfen. Sonst hätte ich jetzt klicken müssen. Aber der Mauszeiger stockte, als ich las, „diesen Artikel finde ich hilfreich“… Schade.
Mannofrau!
Welch hübsche Interjektion, lieber Fritz. Lernt man derlei auf frauenbewegten Pädagogenkongressen?
Also kann Mann nicht nur sagen: Errare hominem est! Frau kann
also auch sagen: Errare feminarum est!
Ja, sagen kann sie es selbstverständlich. Es geht doch nicht ums sagen. Es geht ums meinen!
Eine dienstmutigste Siegerin, ein schwarzer Schimmel, und ein
hölzernes Eisen - einen geistvollen Deutschen hätte Nietzsche
beigesteuert -, damit eröffnete ich mit Vergnügen ein
Panoptikum!
Siegesgöttinen lassen sich aber nicht gerne zur Schau stellen. Andererseits… in so guter, vergnüglicher Gesellschaft… vielleicht überlege ich es mir.
Oh, wie ich sie degoutiere, diese öffentlichen
Selbstbezichtigungen, diese zur Schau gestellten
Selbstkasteiungen, diese Seelenstripteasereien coram publico,
die Mann doch Frau niemals glaubt.
Und sehr zu recht, mein lieber Fritz. Ein kluger Mann sollte einer Frau überhaupt nichts glauben, zumindest nicht ungeprüft. Und schon gar nicht, wenn es coram publico geschieht. Auch Hebbel wußte schon, daß das Publikum ein Feuerwerk beklatscht, aber keinen Sonnenuntergang.
Und sei doch mal ehrlich: Wenn die Frauen ihren Hang zur Dramatik verlören, würden die Männer vor Langeweile vergehen. Wer sollte ihnen dann das Leben schwer (verständlich) machen?
Ein Glück, dass du nicht zu diesen schauerlichen Schaufrauen
gehörst, die glauben, Mann falle auf ihre Frauenschau rein,
wenn Mann sie gewähren lässt.
Nun… zumindest glaube ich gewiß nicht, daß DU drauf reinfällst… könne wir uns fürs Erste darauf einigen?
Dann gestatte ich Dir auch das Ausschütte(l)n, so viel und so oft Du willst. Das möchte ich Dir gar nicht verbieten. Sonst sagst Du noch eines unschönen Tages über mich:
„Man wollte sie zu zwanzig Dingen
in einem Haus in Danzig zwingen.“
Das kann ich nicht wollen. Sonst müßte ich schmollen… ups.
Liebe Grüße, Nike
Moin, moin.
diese Dativisierung widerfuhr mir bei der Lektüre der größten deutschen Tageszeitung für 80 Pfennig mit den übergroßen Schlagzeilen. (**** sprach mit den Toten…) Seit geraumer Zeit gibt es eine Kolumne mit dem Titel „Kanakisch“. Diese habe ich einmal angefangen zu lesen und gleich wieder aufgehört. Dagegen ist das moderne Denglish ein Augenschmaus.
Wo ein Dativ hingehört, ist es richtig. Gleiches gilt für alle anderen Fälle.
Gegrüßt sei das Auditorium!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Well… diese Sätze sind einfach falsch. Was nicht heißt, daß
sie nicht in manchen Dialekten und Sprachräumen eingebürgert
sein können, denn das sind sie.Dennoch:
„Es ist niemand im Raum ausser ich.“
Muß grammatikalisch korrekt heißen: „Es ist niemand im Raum
außer mir (selbst)“So isses.
und
„andreas schlägt jeden ausser den Hugo“
„Andreas schlägt jeden außer dem Hugo“
Nur Hugo, ohne Artikel.
Liebe Grüße, Nike
es gips schon einen Klupp!
kw
Was heißt das auf Deutsch?
ES = 3. Person Singular
GIPS = Gips (in Eimern)
SCHON = schon
EINEN = 1
KLUPP = ?
kw = Kilowatt
„Andreas schlägt jeden außer dem Hugo“
Nur Hugo, ohne Artikel.
Das Demonstrativpronomen dient in diesem Fall der Verdeutlichung des Dativs. Es klingt zwar holperig, ist an dieser Stelle aber nicht falsch.
Wenn es Dich glücklich macht, ändern wir den Satz einfach um, da brauchen wir nur zwei Buchstaben:
„Andreas schlägt jeden - außer dem Hund“
Ich hoffe, dieses vertrackte problem hiermit zu Deiner Zufriedenheit gelöst zu haben.
es gips schon einen Klupp!
Was heißt das auf Deutsch?
ES = 3. Person Singular
GIPS = Gips (in Eimern)
SCHON = schon
EINEN = 1
KLUPP = ?
kw = Kilowatt
Das heißet zu Deutsch, daß dieses Universum bereits eines Vereines teilhaftig ist : es gibt schon einen Klub, hier : den Verein für die Rettung von dem Genitiv.
kw bin ich.