Aussetzer beim Gas geben Golf 2

Hallo,

ich habe einen Golf 2 Baujahr 1991, Erstzulassung 25.07.1991. Nach dem Anlassen im unteren Drehzahlbereich beim Gas geben kurze Aussetzer, ruckelt, fährt weiter, setzt aus und so weiter. Wenn ich auf der Autobahn fahre, fährt er oft über weite Strecken tadellos. Aber auch im höheren Drehzahlbereich kann es zu Aussetzern kommen, so dass das Auto langsamer wird, austrudelt bis die Zündung ausgeht und er stehen bleibt. Das muß aber nicht unbedingt sein, er kann nach dem Aussetzen auch weiter fahren. Wenn er aus ist und ich starte neu, fährt er wieder „normal“, das Ruckeln fängt dann wieder an, eher im unteren Drehzahlbereich, als im oberen, wie ich meine.
Einen anderen Vergaser vom Schrottplatz holen und einbauen?
Zündkabel, Verteilerkappe, Verteiler-Finger und Zündkerzen sind neu. Benzin-Filter ist neu und hat Benzin sichtbar.

Vielen Dank für einen Ratschlag.

Hi,

ich brauch noch ein paar Infos:
Welcher Motor? Vielleicht Motorcode? Sind es Zündaussetzer (leichtes Ruckeln), oder fängt er richtig an zu „springen“?

MfG

Hallo,

Also mit Motorcode kann ich nichts anfangen.
Motor: Otto GKAT, 51KW Hubraum 1595 (1,6).

Beim gleichmäßigen Gasgeben kommt auf einmal ein Stop, das Gas wird „nicht mehr angenommen“ dann plötzlich „wird es wieder angenommen“, dadurch kommt das Ruckeln oder Stottern. Springen würde ich es nicht nennen.
Ein Bekannter hat im Motorraum vor kurzem überall mal dran rum gedrückt und am Vergaser gewackelt, danach eine Probefahrt gemacht, da war alles in Ordnung, das Auto ist ganz normal gefahren. An einem der nächsten Tage hat es dann wieder angefangen. Auch im Standgas wenn man am Vergaser am Gaszug so 5-6 mm zieht kommt irgendwann die Unterbrechung, im schlimmsten Fall geht die Zündung aus. Beim zünden springt er dann wieder an.

Hi,
also ganz spontan fallen mir 2 Dinge ein die in Frage kommen könnten:

  1. Vergaserfußdichtung
    Das ist die Dichtung, die Zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer ist. Bei laufendem Motor einfach mal am Vergaser wackeln (ruhig ein bissl fester, die Dichtung hält das). Wenn die Dichtung kaputt ist, wirst du das am Motorlauf merken.

  2. Drosselklappenpoti
    Das ist ein Sensor (Schleifring) am Vergaser, der die Stellung des Gaspedals erkennt. Den muss man aber messen. Versuch mal heraus zu finden, ob das Ruckeln immer bei der gleichen Gaspedalstellung kommt. Kannst auch mehrmals LANGSAM am Gaszug ziehen(im Motorraum), und beobachten ob er immer an der gleichen stelle Ruckelt.

Probier erst mal diese beiden Sachen.

MfG

Hallo nochmal,

ich glaube das Auto ruckelt nicht in einer einzigen Gasposition. Was diesen Poti betrifft, da kenn ich mich zu wenig aus.
Heute haben wir den blauen Temperaturschalter für die Kühlflüssigkeit gewechselt. Hat leider auch nichts gebracht.
Was mir aufgefallen ist: Das Auto ruckelt so einen Kilometer und fährt dann höchstens 40-50 km/h, er wir immer wieder unterbrochen von diesem „Nichtannehmen des Gasgebens“. Ab ca. einen Kilometer zieht der Motor richtig durch, ruckelt nur noch leicht. Es scheint immer dann zu sein, wenn der Motor eine gewisse Wärme erreicht hat (zwischen 1. und 2. Strich) an der Anzeige. Als ich zurückgefahren bin, ist die der Motor dan richtig warm gewesen, Temperatur auf oder leicht über dem 2. Strich der Anzeige, da ist das Auto tadellos gefahren, egal, ob langsam oder schnell. Komische Geschichte.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Hi,

ich hatte sowas mal bei meinem 3er, da war es dann nach langem suchen der hallbeber. Ich weiß allerdings nich ob dein motor sowas hat.