Aussparache: Para pacem para bellum

Hallo zusammen

wie würden Sie dieses lateinisches Sprichwort aussprechen:

Para passem para bellum

oder

para pakem para bellum?

Grüsse und vielen Dank im voraus

Wladimir

Salve in diesem Brett :smile:

Hallo zusammen

wie würden Sie dieses lateinisches Sprichwort aussprechen:

Para passem para bellum

Nicht ‚Si vis pacem, para bellum‘ ?
Aber sprich „para passem para bellum“

oder

para pakem para bellum?

Sprich „para pa-kem para bellum“
Lateinisch wird meistens wie man es liest ausgesprochen :wink:

mfg M.L.

pacem doch eher wie „z“; klingt ja dem nominativ pax ähnlicher.
Cicero wird doch auch „Zizero“ ausgesprochen.

Soweit ich mich an meinem Latein-Unterricht erinnern kann…

Salve
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal.

pacem doch eher wie „z“; klingt ja dem nominativ pax
ähnlicher.
Cicero wird doch auch „Zizero“ ausgesprochen.

Soweit ich mich an meinem Latein-Unterricht erinnern kann…

Recte dixisti (richtig gesagt) :smile:
Aber ‚pacem‘ stand nicht im Originalposting :wink:

mfg M.L.

pacem doch eher wie „z“; klingt ja dem nominativ pax
ähnlicher.
Cicero wird doch auch „Zizero“ ausgesprochen.

Soweit ich mich an meinem Latein-Unterricht erinnern kann…

Salve
Gerald

Ave!
An diesem Punkt, nämlich der Aussprache des „c“ vor hellen Vokalen („ae“, „e“ oder „i“), scheiden sich die Geister. Die einen sind für „z“, die anderen für „k“, also haben wir „Zizero“ vs. „Kikero“. Oder auch „Zäsar“ vs. „Käsar“. Klingt komisch, ist aber so.
Folglich könnte der Akkusativ von pax sowohl „pazem“ als auch „pakem“ ausgesprochen werden. Ich persönlich habe die „z“-Variante gelernt und finde, daß sie besser klingt, aber was davon nun „richtiger“ ist, läßt sich wohl nicht mehr feststellen. Schade eigentlich.

Da fällt mir folgendes auf: „Käsar“ => „Ka-esar“ => „Kaiser“?

LG, Hedwig

Hallo Markus

Aber ‚pacem‘ stand nicht im Originalposting :wink:

Schon, aber im Titel :frowning:

Wir lernten in der Schweiz „Kikero“ und „pakem“. Unser Lateinlehrer
meinte, die andere Aussprache sei „Küchen“- äh Kirchenlatein.

Mir egal, ich konnte diese Sprache eh nie leiden.

Gruss
Heinz

Hallo nochmal.

pacem doch eher wie „z“; klingt ja dem nominativ pax
ähnlicher.
Cicero wird doch auch „Zizero“ ausgesprochen.

Soweit ich mich an meinem Latein-Unterricht erinnern kann…

Recte dixisti (richtig gesagt) :smile:
Aber ‚pacem‘ stand nicht im Originalposting :wink:

Doch!
Im Betreff!
Und im Text steht […] oder […]!

Naja, wer die Frage nicht peilt … :frowning:

Gruß Gudrun

Hallo Heinz.

Aber ‚pacem‘ stand nicht im Originalposting :wink:

Schon, aber im Titel :frowning:

Stimmt. Warum auch immer, da es keinen Bezug zur Frage hat…

mfg M.L.

Schon, aber im Titel :frowning:

Stimmt. Warum auch immer, da es keinen Bezug zur Frage hat…

X-(
pakem ~ pacem

mfg M.L.

Hallo, Wladimir,
ML hat bereits darauf hingewiesen, Das Zitat lautet richtig:

„Si vis pacem, para bellum.“ und heisst in der Übersetzung:
„Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor.“ Es ist nicht unbedingt gemeint und geht aus dem lateinischen Text auch nicht eindeutig hervor, dass damit gemeint ist, man solle einen Krieg beginnen, „vom Zaune brechen“ oder etwas in der Art, sondern, dass man sich auf (die Möglichkeit) eines Krieges vorbereiten sollte.

Also: Wer den Frieden erhalten will, muss auf den Krieg vorbereitet sein.

Zur Aussprache: grundsätzlich ähnlich wie im Deutschen. Lediglich bei „pacem“ gibt es eine (überwiegend süddeutsche) Variante „pa z em“ und eine andere, die es lieber als „pa k em“ hören möchte.

Gruß
Eckard

Nachtrag
Hallo, Wladimir,
Übrigens lt. Büchmann „Geflügelte Worte“ geht das Zitat auf Vegetius Renatus (ende 4. Jh.) zurück, der in seinem „Epitome institutorum rei milita“ schrieb: „Qui desiderat pacem, preparet bellum.“ (Was meine obige Aussage stützt.)

Ein ähnlicher Gedanke kommt aber bereits bei Dio Chrysostomus (geb. ca 50 v.u.Z.) der in seiner Rede „De Regno“ formulierte: „Wer am meisten zum Kriege gerüstet ist, darf am ehesten in Frieden leben.“

Gruß
Eckard

Da fällt mir folgendes auf: „Käsar“ => „Ka-esar“ =>
„Kaiser“?

ja… und:
„zäsar“ => „ceasar“, „cesare“, „császár“ (ung.) und sogar „zar“.

Weder noch. pazem. So habe ich das gelernt.

Ist aber doch völlig egal, weil man es nicht weiß. Damals gab es keine Tonbänder. Ich würde sowieso patschem durchsetzen, denn Italienisch ist die heutige Form von Latein.

Gruß
dataf0x

Wenn ich so an meinen Latein-Unterricht zurückdenke, wurde uns regelrecht eingehämmert, dass das c im lateinischen wie k gesprochen wird und die Aussprache als z ein allgemeiner Fehler der Deutschen ist. Aber da behauptet eh jeder etwas anderes :wink:

Gruß
Kristin

et ego
Hallo Kristin, hallo alle

So gings mir auch.

«Ecce Cicero, consul noster, quem ommnes dei
protegant …» klang dann in wildem Staccato:
«Ekke Kikero, konsul noster …».

Interessant übrigens, dass gerade dieses «ecce»
oft «ekze» gesprochen wird. Kirchenlatein?
(Ecce homo …)

Rolf

Ecce homo, qui est fava.

Interessant übrigens, dass gerade dieses «ecce»
oft «ekze» gesprochen wird. Kirchenlatein?
(Ecce homo …)

Wenn man sich den Vorspann zu Mr. Bean anhört, dort hört man den Chor singen: „Ecce homo, qui est fava.“ (Sieh da der Mensch, der eine Bohne ist.)
Da ist das „Ecce“ auch „Etsche“.

Die Frage ist eigentlich nur, wann der Übergang von [k] zu [ʧ] stattfand. Dass irgendwann einmal alle diese ce und ci wie ke und ki klangen, ist meiner Meinung nach fast klar. Aber das war vielleicht noch bevor Latein wirklich Latein war.

Gruß,

  • André