Aussprache arabisch + persisch

Hallo,

das Wort „Sarband“ konmt, das habe ich herausgefunden, offenbar aus dem Persischen und wurde u.a. ins Arabische übernommen. So weit, so gut. Ich möchte aber wissen, wie man es richtig ausspricht. Ich vermute mal, die Transkription ist für Deutsche gemacht, aber ist das S stimmhaft oder stimmlos? Wo liegt die Betonung?

Vielleicht kann ja jemand helfen, forvo hat das Wort leider nicht.

Ach so, es ist der Name eines Musikensembles. Zur Bedeutung gibt es jede Menge Treffer, aber eben nicht zur Aussprache. Kann mir jemand helfen?

Hoffnungsvolle Grüße,

Jule

Hallo Jule,

das Wort „Sarband“ konmt, das habe ich herausgefunden,
offenbar aus dem Persischen und wurde u.a. ins Arabische
übernommen.

jein. Gesichert kann die Etymologie des Wortes bis zum spanischen zarabanda (16. Jahrhundert) zurückverfolgt werden. Was mögliche persische Wurzeln angeht, gibt es laut meinem etymologischen Dictionnaire nur unvollständige Vermutungen, die alle nicht ganz überzeugend sind – zumal der Tanz in Spanien entstanden ist und in Persien wohl unbekannt war.

So weit, so gut. Ich möchte aber wissen, wie man
es richtig ausspricht. Ich vermute mal, die Transkription ist
für Deutsche gemacht, aber ist das S stimmhaft oder stimmlos?
Wo liegt die Betonung?

In welcher Sprache denn? Im Deutschen spricht man es in der Regel mit stimmhaftem S [Anpassung an die deutschen Aussprachekonventionen]; die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe [vermutlich dadurch, dass das Wort übers Französische aufgenommen wurde].
Das persische سربند sarband („Stirnband“) hingegen wird mit stimmlosem S gesprochen – hat aber (außer dem Zufall, dass es aus denselben Substantiven besteht, auf die eine etymologische Deutung zurückgeht) nichts mit dem Tanz zu tun.

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

ich meine ja auch nicht die Sarabande!

Das persische سربند sarband („Stirnband“) hingegen wird mit
stimmlosem S gesprochen – hat aber (außer dem Zufall, dass es
aus denselben Substantiven besteht, auf die eine etymologische
Deutung zurückgeht) nichts mit dem Tanz zu tun.

Das dürfte es sein.

Das Musikensemble hat seinen Namen hierher:

„Tatsächlich stammt der Name aus der Sanskritwurzel „bandhah“, die steckt im deutschen „Band“ ebenso wie in der englischen „band“. Die Bezeichnung „Sarband“ für eine improvisierte „Brücke“ zwischen zwei Musikstücken habe er in einem alten persischen Traktat gefunden, erzählt der Musikologe.“ ( vgl. http://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article135…) Und anderswo steht, dass der Begriff auch ins Arabische (und Türkische) übernommen wurde.

Vielen Dank auch für den Forvo-Link! Nur mit der Umschrift konnte ich ihn nicht finden.

Jule