Hallo! Ich würde gerne wissen, wie man den hebräischen Namen Elischa richtig ausspricht und also auch schreibt.
Gerne wüsste ich ob eher Elíscha oder Elishá oder Elischá oder gar Élisha richtig wäre, falls es überhaupt richtig und falsch gibt.
Hallo,
an sich betont man den Namen (zumindest im Neuhebräischen) auf der zweiten Silbe, also Elis©ha.
(Da sich der Name aus zwei Wörtern (el, yisha) zusammensetzt, könnte es sein, dass er urspünglich mal anders betont wurde. Aber das ist nur eine Theorie meinerseits.)
Gruß,
Stefan
Hallo, Elischa (männlich) ist schon richtig (die Betonung auf die letzte Silbe). Auf Hebräisch: אלישע.
mfg, moti argaman
Hallo! Ich würde gerne wissen, wie man den hebräischen Namen
Elischa richtig ausspricht und also auch schreibt.
Gerne wüsste ich ob eher Elíscha oder Elishá oder Elischá oder
gar Élisha richtig wäre, falls es überhaupt richtig und falsch
gibt.
Hallo,
den Namen schreibt man auf hebräisch nur so: אלישע
G. Alexander
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die heutige in Israel übliche Aussprache ist die tiberische in sephardischer Tradition.
Das heißt konkret, dieser Name wird auf der letzten Silbe betont, was bewirkt, dass der Vokal der ersten Silbe verkürzt wird.
Die erste Silbe beginnt mit Aleph, einem deutlich hörbaren Stimmansatz, wie er auf Deutsch z. B. in „Be’amter“, „ver’ehren“, „er’innern“, „zu’unterst“ vorkommt (jeweils durch Apostroph markiert). Der Vokal dieser ersten Silbe ist gekürztes Ä (Segol), nicht E. Die Silbe ist offen, sie geht auf den Vokal aus.
Die zweite Silbe beginnt mit L (Lamed), gefolgt von dem Vokal I (Hirek). Die zweite Silbe ist ebenfalls offen.
Die dritte Silbe beginnt mit Sch (Schin) oder š (ausgesprochen wie Sch im Deutschen), gefolgt von langem A (Kametz). Da es die letzte Silbe dieses Wortes ist, wird sie betont.
Die dritte Silbe ist, streng genommen, geschlossen, weil noch ein Konsonant folgt, nämlich ein Ajin. Aber in der tiberisch-sephardischen Tradition wird Ajin am Silbenschluss nicht gesprochen. Die Silbe klingt also auf A aus.
Die offizielle Aussprache wäre heute in Israel also: älišá.
Neben der sephardischen gibt es noch die aschkenasische Tradition der Aussprache. Hier wird der letzte Vokal, das Kametz, als weit offenes O ausgesprochen (wie dänisches å). Außerdem ist in der aschkenasischen Tradition die Betonung der vorletzten Silbe verbreitet. Die Aussprache lautet also dann: älíšå.
mfG
Mathias
Hallo! Ich würde gerne wissen, wie man den hebräischen Namen
Elischa richtig ausspricht und also auch schreibt.
Gerne wüsste ich ob eher Elíscha oder Elishá oder Elischá oder
gar Élisha richtig wäre, falls es überhaupt richtig und falsch
gibt.
shalom!
man spricht das als " Elischa" aus mit der betonung auf der erste silbe.
gruss,
bakbuk
shalom noch mal,
ich meine die zweite silbe, du betonst das „i“ .
lieben gruss,
bakbuk
Ich kenne nur folgende Schreibweise: Elisha
Einfach, weil es die englische ist, aber in Deutschland würde man wohl eher Elischa schreiben. Die Betonung ist immer auf dem i.
Hoffe, ich konnte helfen!
Hallo,
Hallo! Ich würde gerne wissen, wie man den hebräischen Namen
Elischa richtig ausspricht und also auch schreibt.
Gerne wüsste ich ob eher Elíscha oder Elishá oder Elischá oder
gar Élisha richtig wäre, falls es überhaupt richtig und falsch
gibt.
Die richtige hebräische Schreibweise ist אלישע.
Für die Übertragung in lateinische Buchstaben (Transkription) wird im Normalfall auf die Schreibweise des jeweiligen Landes zurückgegriffen. Will man אלישע übertragen, so würde man im Deutschen wohl Elischa schreiben, da man den Buchstaben ש in diesem Fall „sch“ spricht. Im Englischen wurde der selbe Laut mit „sh“ dargestellt werden- deswegen die Schreibweisen Elisha und Elischa.
Ich denke nicht, dass eine Schreibweise „richtiger“ ist als die andere. „Elischa“ ist für Deutsche (die den Namen nicht kennen) verständlicher, „Elisha“ dafür international eher gebräuchlich.
Zur richtigen Betonung kann ich nur Vermutungen anstellen. Ganz ursprünglich war meines Wissens nach im Althebräischen die vorletzte Silbe betont. Das hat sich gewandelt zur Betonung auf der letzten Silbe, wie es jetzt im Neuhebräischen der Fall ist.
Bei Namen kann man allerdings nicht immer von dieser Regel ausgehen, außerdem gibt es auch je nach Herkunft des Sprechers Unterschiede: Bei Sepharden ist eher die letzte Silbe betont, bei Ashkenazim die vorletzte.
Und in verschiedenen Ländern wird der Name sowieso wieder verschieden ausgesprochen.
Eine eindeutige Antwort kann ich also nicht geben. Aber nachdem im Deutschen die meisten biblischen Namen anders als das hebräische Original ausgesprochen werden, denke ich, dass eine möglicherweise „falsche“ Betonung hier nicht viel ausmachen würde.
Viele Grüße
heureka
Ist die Frage mittlerweile geklärt? Ich bin lange Zeit online nicht erreichbar gewesen.
Man sagt Elischa, ganz einfach mit der Betonung auf der zweiten Silbe.
O jeh!
Semitische Sprachen richtig aussprechen - also erstmal Pfeffer in den Hals und klappt´s auch mit dem Nachbarn.
Aber im Ernst: Die Kehllaute (Laryngale) א und ה kriegt ein Europäer noch einigermaßen hin.
Die Rachenlaute (Pharyngale) ח und ע sind jedoch für unsere Kehlen fast unaussprechlich.
Schon die Beschreibung der Aussprache ist für uns völlig unverständlich:
Jutta KÖRNER, Hebräische Studiengrammatik, Seite 24:
ח ist ein stimmloser, im Rachen gesprochener Reibelaut.
ע ist ein stimmhafter Quetschlaut des Rachens.
Elischa:
אֱלִישָׁה
GESENIUS, Lexikon über das Alte Testament: N. pr. einer Gegend an den Küsten des mittelländischen Meeres.
War das gemeint?