Aussprache eines Spanischen Namens

Hallo Spanisch-Experten,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit gehauchtem ch)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße
Harry

Hallo Spanisch-Experten,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit
gehauchtem ch)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Dazu hab ich gefunden:
Bei Akzentuierung eines Diphthongs iu / ui trägt immer der zweite Vokal den Akzent: jesuítico, casuística.

Das heisst: wenn Puig 2 Punkte auf dem u hat, dann sagst du pUig, mit betonung auf dem u.
Wenn Puig aber ohne Puenktchen geschrieben wird dann kommt die Betonung auf die Letzte Silbe welche in diesem Fall das I ist, also PuIg. Du sprichst aber trotzdem alle Buchstaben so aus wie sie da stehen.

Fuer die dies genauer wissen wollen:
Die normalen Betonungsregeln sagen dass die vorletzten Silbe betont wird wenn das Wort mit einem Vokal oder -n oder -s aufhoert.
lIbro cOches sUben

Bei allen Konsonanten (auch Y) wird die letzte Silbe betont.
papEl llamAr estOy

Ein geschriebenes Akzent bedeuted dass das Wort auf der Silbe betont wird , dass es also eine Ausnahme der Regel darstellt.
leider kann ich hier keine Beispiele geben weil ich die Akzente nicht finde.

Versuch
Hallo Harry,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit
gehauchtem ch)

Ich denke, der Name ist katalanisch und spricht sich wie geschrieben bis auf das „g“, daß wie „dsch“ in „Dschungel“ oder wie „g“ in Garage" (zweites „g“) gesprochen wird.

Aber ich bin nicht sicher. Helena kann’s bestimmt genau verklickern.

Gruß Kubi

Hallo Harry,

also da das Wort PUIG aus dem mallorquinischen stammt und soviel bedeutet wie Hügel gelten die „normalen“ spanischen Ausspracheregeln nicht. Ähnlich wie beim katalanischen spricht man das G als TSCH. Deshalb stimmt die Anname PUTSCH.

Grüße Steffi:

Hallo Spanisch-Experten,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit
gehauchtem ch)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße
Harry

Es ist KEIN Spanisch!
Hallo Harry!
Vorab 1.: Die anderen Antworten habe ich noch nicht gelesen. Mache ich aber umgehend.
Vorab 2.: Das Wort PUIG ist nicht Spanisch sondern Katalanisch. Es kommt sehr häufig als Nachname vor, ist aber ein Hauptwort wie alle anderen auch. Und es heißt soviel wie Gipfel (auf spanisch = Cima)

Hallo Spanisch-Experten,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit
gehauchtem ch)

Es spricht sich eher wie „Putsch“.
Diese Endung ist, im Übrigen, auf Katalanisch sehr üblich zB. Maig (Mai); fuig (flüchte! - Verb fliehen); boig (verrückt); …

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich hoffe, ich habe Dir weiter geholfen! :o)))

Danke und Grüße
Harry

Schöne Grüße
Helena

Hallo Steffi!
Ohne Dich nahe tretten zu wollen:
Mallorquinisch (Mallorquí) ist keine eigene Sprache sondern ein katalanischer Dialekt (Hauptbegründung: Es hat keine eigene Grammatik).
Schönen Gruß
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Carole!
Das Wort Puig ist katalanisch. Da aber Katalanisch und Spanisch, beide, aus dem Latein kommen, mögen Übereinstimmungen geben. Aber m.E. sind diese eher als „Zufälle“ zu betrachten.
Wenn Du dieses Wort zB in Madrid oder Santiago sagst, wird Dich keiner verstehen.

Hallo Spanisch-Experten,

wie würdet ihr den spanischen Nachnahmen PUIG aussprechen.
Die Spekulationen reichen von PUTSCH über PIG bis zu PICH (mit
gehauchtem ch)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Dazu hab ich gefunden:
Bei Akzentuierung eines Diphthongs iu / ui trägt immer der
zweite Vokal den Akzent: jesuítico, casuística.

Das stimmt in beiden sprachen. (siehe „Zufall“)

Das heisst: wenn Puig 2 Punkte auf dem u hat, dann sagst du
pUig, mit betonung auf dem u.

Die 2 Pünktchen („Diéresis“ genannt), hat mit der Betonung eigentlich nichts zu tun. Es sagt nur aus, daß diese Buchstabe (auf spanisch kommt es ausschließlich aufs U vor; auf Katalanisch kommt auf die U und auch auf die I) ausgesprochen wird. Sonst wird sie „verschwiegen“. Ausserdem gibt es strenge Gesetze wann diese Diéresis angewendet wird, nämlich:
Auf Spanisch: Wenn unmittelbar davor eine G- vorkommt und unmittelbar danach entweder eine -I oder eine -E (zB Ungüento oder agüita). Die Betonung beider Wörtern liegt auf die -I bzw auf die -E. Tritt auschließlich über die U auf.
Auf Katalanisch: Tritt sowohl über U als auch über I (LLuïsa, Montjuïc -auf die U kommt selterner vor und im mom will mir kein Beispiel einfallen) Im Falle I, taucht diese nach eine andere Vokal auf.

Wenn Puig aber ohne Puenktchen geschrieben wird dann kommt die
Betonung auf die Letzte Silbe welche in diesem Fall das I ist,
also PuIg. Du sprichst aber trotzdem alle Buchstaben so aus
wie sie da stehen.

Eben nicht! Puig wird auf die U betont.

Fuer die dies genauer wissen wollen:
Die normalen Betonungsregeln sagen dass die vorletzten Silbe
betont wird wenn das Wort mit einem Vokal oder -n oder -s
aufhoert.
lIbro cOches sUben

Vorausgesetzt das Wort ist 2-silbig. Und auf Katalanisch nicht immer, nur manchmal. Spricht: Das ist wieder ein spanisches Gesetzt und nicht katalanisch.

Bei allen Konsonanten (auch Y) wird die letzte Silbe betont.
papEl llamAr estOy

Ein geschriebenes Akzent bedeuted dass das Wort auf der Silbe
betont wird , dass es also eine Ausnahme der Regel darstellt.
leider kann ich hier keine Beispiele geben weil ich die
Akzente nicht finde.

…denn es gibt, soviel ich weiß, auch keine! Nur ob ein Akzent geschrieben wird oder die Betonung nur ausgesprochen wird unterliegt sehr strenge Gesetze, an denen ich mich jetzt nicht erinnern kann. Auch das gilt nur für Spanisch.

Schöne Grüße
Helena

SUPER!!! VIELEN DANK AN ALLE !!! owt

Hi helena,

Das Wort Puig ist katalanisch.

Unbenommen - aber:

Fuer die dies genauer wissen wollen:
Die normalen Betonungsregeln sagen dass die vorletzten Silbe
betont wird wenn das Wort mit einem Vokal oder -n oder -s
aufhoert.
lIbro cOches sUben

Vorausgesetzt das Wort ist 2-silbig.

Nein, gilt für alle Längen. Zeig mir ein Gegenbeispiel, ich bringe nur 3 Positivbeispiele:
3 Silben: papele s
4 Silben: paraguay a
5 Silben: contraceptiv o

Spricht: Das ist wieder ein spanisches
Gesetzt und nicht katalanisch.

Jau, das mag stimmen.

Ein geschriebenes Akzent bedeuted dass das Wort auf der
Silbe
betont wird , dass es also eine Ausnahme der Regel
darstellt.
leider kann ich hier keine Beispiele geben weil ich die
Akzente nicht finde.

…denn es gibt, soviel ich weiß, auch keine! Nur ob ein
Akzent geschrieben wird oder die Betonung nur ausgesprochen
wird unterliegt sehr strenge Gesetze, an denen ich mich jetzt
nicht erinnern kann. Auch das gilt nur für Spanisch.

Da irrst du. Der Akzent ist genau dafür da. Die komplizierten Gesetze besagen eben, daß die n-s-oder-Vokal-Regel gebrochen werden soll. Beispiel:
alle esdrújulas (3- oder mehrsilbrige Wörter, die auf der vor-vorletzten Silbe betont werden) wie z.B.
pájar o ,
das würde ohne Akzent
pajar o
ausgesprochen,
Cádi z (was ohne Akzent
Cadiz
hieße), usw.

Gruß

J.

Hola Sancho!

Hi helena,

Das Wort Puig ist katalanisch.

Unbenommen - aber:

Danke! ;o))

Fuer die dies genauer wissen wollen:
Die normalen Betonungsregeln sagen dass die vorletzten Silbe
betont wird wenn das Wort mit einem Vokal oder -n oder -s
aufhoert.
lIbro cOches sUben

Vorausgesetzt das Wort ist 2-silbig.

Nein, gilt für alle Längen. Zeig mir ein Gegenbeispiel, ich
bringe nur 3 Positivbeispiele:
3 Silben: papele s
4 Silben: paraguay a
5 Silben: contraceptiv o

Capitán; automático; penúltima; teléfono; alemán; cómoda; camión;…
(Als Beispiel von Wörtern, die mir jetzt so auf die schnelle eingefallen sind)

Spricht: Das ist wieder ein spanisches
Gesetzt und nicht katalanisch.

Jau, das mag stimmen.

Nochmals danke! ;o))

Ein geschriebenes Akzent bedeuted dass das Wort auf der
Silbe
betont wird ,

Genau. Ein Akzent ist sozusagen, die geschriebene Betonung. (wenn ich mich salopp ausdrücken darf…)

dass es also eine Ausnahme der Regel darstellt.

leider kann ich hier keine Beispiele geben weil ich die
Akzente nicht finde.

…denn es gibt, soviel ich weiß, auch keine! Nur ob ein
Akzent geschrieben wird oder die Betonung nur ausgesprochen
wird unterliegt sehr strenge Gesetze, an denen ich mich jetzt
nicht erinnern kann. Auch das gilt nur für Spanisch.

Da irrst du. Der Akzent ist genau dafür da. Die komplizierten
Gesetze besagen eben, daß die n-s-oder-Vokal-Regel gebrochen
werden soll. Beispiel:
alle esdrújulas (3- oder mehrsilbrige Wörter, die auf der
vor-vorletzten Silbe betont werden) wie z.B.
pájar o ,
das würde ohne Akzent
pajar o
ausgesprochen,
Cádi z (was ohne Akzent
Cadiz
hieße), usw.

Da widerspreche ich Dich! Das ist was ich vorher gemeint habe: Diese Regel mit dem Akzente gilt für 2-silbigen Wörtern.

Die „esdrújulas“ (Betonung auf die vorvorletzte Silbe) werden alle mit Akzent geschrieben.
Jetzt Dein Satz, von mir: „Zeig mir ein Gegenbeispiel, ich
bringe nur 3 Positivbeispiele“! ;o)))

Jedenfalls ist es seeeeeeeeehr lange her, wo ich das in der Schule gehabt habe.
Auf die Fortsetzung der Diskussion freue ich mich schon!

Alles Gute und schönen Gruß Euch 2!
Helena

Gruß

J.

Hi,

Nein, gilt für alle Längen. Zeig mir ein Gegenbeispiel, ich
bringe nur 3 Positivbeispiele:
3 Silben: papele s
4 Silben: paraguay a
5 Silben: contraceptiv o

Capitán; automático; penúltima; teléfono; alemán; cómoda;
camión;…

Hey, reden wir aneinander vorbei? Du bringst ja alles Wörter mit Akzent, sprich, solche, die die Regel bestätigen!

Nochmal:
Capitán, alemán und camión haben Akzent, weil sie mit n enden und auf der letzten Silbe betont werden sollen; ohne Akzent würde es capitan, aleman, camion heißen.

Automático und penúltima wurden ja von mir schon aufgeführt: esdrújulas.

(Als Beispiel von Wörtern, die mir jetzt so auf die schnelle
eingefallen sind)

Das war zu sehr auf die Schnelle - gib dir mehr Mühe :smile:

Da widerspreche ich Dich! Das ist was ich vorher gemeint habe:
Diese Regel mit dem Akzente gilt für 2-silbigen Wörtern.

Eben nicht, siehe oben.

Jedenfalls ist es seeeeeeeeehr lange her, wo ich das in der
Schule gehabt habe.

Scheint so :smile:

Übrigens ist diese Regel der Grund, warum die spanische Sprache sehr leicht zu lesen ist: es gibt unumstößliche Regeln, und man braucht kein Wort zu verstehen, man kann trotzdem erkennen, wie die Betonung ist. Auf Deutsch oder Englisch ist es ja häufig so, daß man wissen muß, was gemeint ist, um das Wort aussprechen zu können (ein lustiges Beispiel: Erbrecht. Ist das die juristische Disziplin oder eine Aufforderung, sich zu übergeben?)

Gruß

J.

Ich steige zwar bei eurer ganzen Diskussion nicht durch, aber folgende Regeln werden angewande
Palabras agudas (d.h. Wörter, die auf der letzten Silbe betont werden) tragen einen Akzent, wenn das Wort in einem Vokal, n oder s endet (bsp. llevó, camión, jamás vs. cicatriz, usted, reloj)
Palabras llanas (d.h. Wörter, die auf der Vorletzten Silbe betont werden) tragen einen Akzent, wenn das Wort in einem Vokal außer s oder n endet. (bsp. Cádiz, césped, cárcel vs. hago, haces, hacen)
Esdrújulas (d.h. heißt Wörter, die auf der drittletzten Silbe betont werden) tragen immer einen Akzent (bolígrafo, pájaro)
Es geht also immer nur um die Betonung, nicht darum, wieviele Silben ein Wort überhaupt hat.

Ich denke, ihr habt beide Recht gehabt (soweit ich das entschlüsseln konnte), nur aneinander vorbei geredet :wink:

MfG,
Helge

Hi,

Palabras agudas (d.h. Wörter, die auf der letzten Silbe betont
werden) tragen einen Akzent, wenn das Wort in einem Vokal, n
oder s endet (bsp. llevó, camión, jamás vs. cicatriz, usted,
reloj)

Palabras llanas (d.h. Wörter, die auf der Vorletzten Silbe
betont werden) tragen einen Akzent, wenn das Wort in einem
Vokal außer s oder n endet. (bsp. Cádiz, césped, cárcel vs.
hago, haces, hacen)

(Bei mir hießen sie „palabras graves“, ansonsten stimme ich zu).

Esdrújulas (d.h. heißt Wörter, die auf der drittletzten Silbe
betont werden) tragen immer einen Akzent (bolígrafo, pájaro)
Es geht also immer nur um die Betonung, nicht darum, wieviele
Silben ein Wort überhaupt hat.

Wenn du diese Regeln anschaust, wirst du feststellen, daß sie Ausprägungen einer generellen Regel sind, die schon oben formuliert stand, nämlich:

Alle Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont, sofern sie mit n, s oder Vokal enden, ansonsten auf der letzten. Für explizite Ausnahmen dieser Regel gibt es den Akzent.

Ich denke, ihr habt beide Recht gehabt (soweit ich das
entschlüsseln konnte), nur aneinander vorbei geredet :wink:

Öhmm, ich hatte schon Recht, und da Helena mir widersprach, hatte sie keins - eine Aussage und ihr Gegenteil können nicht gleichzeitig wahr sein :smile:

Gruß

J.

Spanisch Unterricht Teil 528 ;o))
Hallo/Hola!

Leider kann ich jetzt nicht auf den Posting beantworten. Ich hole es noch nach, versprochen!.

Nur soviel: Bei uns in Katalonien habe ich gelernt, daß die Wörtern unterscheiden sich in 3 Sparten: Wörter agudas, llanas und esdrújulas (also nicht „graves“, sondern „llanas“).Und noch was: Tilde = acento.

Und zur allgemeinen „Unterhaltung“ ;o)) bis meine versprochene Antwort kommt, hier ein paar interessante und hilfreiche Links:

http://roble.cnice.mecd.es/~msanto1/ortografia/
http://basica.sep.gob.mx/sebyn/Gramatica/acentos.htm

und fleißig üben, gell?

Schmunzelnden Grüße
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Holas …

ich gebe Sancho recht und darin unterscheidet sich das spanische Spanisch vom lateinamerikanischen Spanisch wohl. In Lateinamerika sind die palabras llanas halt graves …

Saludos a todos

Tibu