Aussprache eines Wortes auf schwedisch

Guten Abend!

Ich habe schon viele unterschiedliche Versionen gehört. Deshalb würde ich gerne von jemandem, der vielleicht ein wenig Ahnung vom Schwedischen hat, wissen, wie das Wort „Eliytres“ ausgesprochen wird.
Es ist ein Songtitel der schwedischen Band Finntroll. So weit ich weiß, ist es ein Name und kein richtiges Wort, sonst hätte ich ja auch in einem Wörterbuch nachschlagen können…

liebe Grüße,
Jan

Das Wort kommt im Lied sogar vor, man könnte es also raushören. Auch wenn das bei dem Gesang etwas schwer sein könnte… Aber das wäre die beste Methode, da der Name anscheinend sonst nirgendwo aufzutauchen scheint.

mfg,
Ché Netzer

PS: Ich könnte auch noch Týr, Amon Amarth, Glittertind und Elvenking empfehlen :smiley:

Hallo Jan,

ganz so einfach ist es nicht mit der Aussprache des Wortes. Denn wie Du schon selbst angemerkt hast, ist es im eigentlichen Sinne kein „normales“ Wort, sondern ein Eigenname, noch dazu ein erfundener. Und diese entziehen sich gerne mal den üblichen Aussprachekonventionen.

Wie dem auch sei: Nach dem, was man im Lied hören kann, und unter Einbezug der normalen Ausspracheregeln im Schwedischen würde ich den Namen [ˇeːliˀyˌtres] aussprechen. Um das mal in Silben aufzuteilen:

ˇeː : langgezogenes „eierndes“ e, auf dem die Hauptbetonung des Namens liegt

li : wie man es auf Deutsch aussprechen würde

ˀy : wie das ü in „über“, vom i der vorherigen Silbe getrennt gesprochen

ˌtres wie man es auf Deutsch aussprechen würde; Nebenbetonung des Namens

All das allerdings unter Vorbehalt, da die Aussprache im Lied nicht sehr deutlich ist und es sich zudem, wie bereits erwähnt, um einen erfundenen Eigennamen handelt.

Gruß,
Stefan

Hallo,
Zu solchen Fragen wende ich mich immer an translate.google.com. Dort kannt man auch die Aussprache hoeren, gesprochen von einheimischen.
mfg
r@w

Ich habe schon viele unterschiedliche Versionen gehört.
Deshalb würde ich gerne von jemandem, der vielleicht ein wenig
Ahnung vom Schwedischen hat, wissen, wie das Wort „Eliytres“
ausgesprochen wird.

Es ist ganz normal, dass von Eigennamen unterschiedliche Aussprachen existieren. Auch jemand, der Ahnung vom Schwedischen hat, kann nicht „die“ richtige Aussprache präsentieren.
Im Deutschen ist das nicht anders.

Gruß
Paul

Hallo,
aber doch nicht bei Fantasiewörtern?
Viele Grüße

Hallo,
st-p hat das schon ganz gut gemacht. Wenn es gewollt anders ausgesprochen werden soll, dann kommt keiner drauf - das ist klar. Aber wenn man ein Wort (auch Fantasienamen) hat und es nach den üblichen Regeln einer Sprache aussprechen soll, dann geht das schon.

Im Deutschen würde man beispielsweise das r in dem Wort anders aussprechen und die Melodie wäre eine andere. Da die deutsche Sprache in seiner Melodie eh recht monoton ist, liegt hier auch die Größte Schwierigkeit andere Sprachen in der richtigen Intonation zu sprechen.

Viele Grüße

Hallo,
Solange die konventionelle Rechtschreibung benutzt wird, wird es einigermaßen richtig ausgesprochen. Ich tippte dieses Wort und manche andere Kunstwörter von mir erfunden, und hörte es in verschiedenen Sprachen. Es ist sehr Interessant, wie einfache Phoneme wie [a] von Sprache zu Sprache sich unterscheiden.
mfg
r@w

Hallo,

Solange die konventionelle Rechtschreibung benutzt wird, wird
es einigermaßen richtig ausgesprochen.

und genau an der Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz: Wenn ich nicht weiß, wie der Eigenname/das Kunstwort ausgesprochen wird und es deswegen von der Maschine aussprechen lassen will, wie kann ich dann beurteilen, ob diese Aussprache richtig ist?

Ich hab auch mal ein wenig rumgespielt mit der Maschine und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Wenn es einfach um zusammengesetzte Begriffe wie Fluxkompensator oder Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän geht, schlägt sie sich noch halbwegs gut.

Aber hast Du mal Eigennamen wie Koch-Mehrin, Sarrazin oder Koslowski eingegeben? Daraus macht die Maschine [kɔx-ˈmeːrɪn], [zaˈraːtsin] bzw. [ˈkoːsloʃiː]. Kein wirklich überzeugendes Ergebnis, oder? In den ersten beiden Fällen liegt die Maschine ja „nur“ bei der Vokallänge und der Betonung daneben. Aber im letzten Fall versagt sie auf voller Linie… Natürlich sind Sarrazin und Koslowski französischen bzw. polnischen Ursprungs. Dennoch folgen sie in ihrer heutigen Aussprache den Konventionen der deutschen Sprache.

In gleicher Weise könnte man das Spiel vermutlich in all den anderen vom Google Translator angebotenen Sprachen durchspielen. Ergebnis wäre immer dasselbe: Für einfache Begriffe mag die dortige Aussprachefunktion hilfreich sein (wobei man sich auch da lieber auf seriösere Wörterbücher verlassen sollte). Bei Eigennamen sind sie aber genauso zuverlässig wie die Gewinnchancen im Lotto. Also im Zweifelsfall lieber Forvo oder einen Sprachkundigen befragen.

Gruß,
Stefan

P.S.: Gerade in diesem Fall des Eliytres hat ja der Google Translator auch versagt, wie Du erkennen kannst, wenn Du die Maschinenaussprache mit der von mir aus dem Lied transkribierten vergleichst…

Ich hab mir noch einmal die Mühe gemacht und die Aussprache aus dem Lied herausgehört. Ich denke, es wird ungefähr elli-y-tress ausgesprochen. Für uns Deutsche wird speziell im diesem Fall der nahtlose Übergang vom I ins Y sein.

Aber wenn man es richtig aussprechen möchte achtet man einfach auf so etwas.

Und genau aus diesem Grund des richtig Aussprechens quält es mich auch immer, wenn Politiker oder Nachrichtensprecher (die doch seriös sein sollten) aus Libyen „Lybien“ machen… Aber das ist ein anderes Problem :smile:

Auf jeden Fall danke ich noch einmal allen, die sich mit meiner Frage auseinandergesetzt haben!

lg,
Jan