Aussprache 'Glacier'

Hallo,

das Wort „glacier“ kannte ich bisher nur aus dem Englischen und weiß, wie man es da ausspricht. Jetzt habe ich aber gelesen, dass es in der Schweiz einen „Glacier Express“ gibt.

Wie spricht man dieses Wort, das ich für Englich gehalten habe,auf Deutsch aus?

Grüße
Carsten

Hi Carsten,

Du wirst lachen: Es ist nicht Englisch, sondern Französisch. Und man spricht das Wort genau so aus wie das französische Wort für „Gletscher“. Näheres in allen guten Lexika.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi,

Du wirst lachen: Es ist nicht Englisch, sondern :Französisch.

nur für die Vollständigkeit: glacier ist natürlich schon auch Englisch.

Sowohl das französische, als auch das englische glacier kommen ganz ursprünglich aus dem Latein.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Hiho,

ja klaro. Benchmarking ist ja auch Deutsch.

Und Parikmacher und Buterbrody sind auch Russisch.

Dass irgendwelche Wörter irgendwoher kommen, ist nicht wichtig dabei. Entscheidend ist, wann und wie sie gekommen sind.

Es wäre nur deswegen seltsam, Fenster, Wein, Strassen, Ziegel etc. als „Lehnworte“ zu bezeichnen, weil die halt schon eine Weile da sind und schon entlehnt wurden, bevor das Deutsche u.a. seine letzten zwei Lautverschiebungen durchgemacht hat: Es besteht zu nicht unwesentlichen Teilen aus Latein, obwohl es keine romanische Sprache ist.

Umgekehrt käme es mir seltsam vor, „glacier“ genau so Englisch zu nennen wie „beef“ (die btw beide aus dem Französischen gekommen sind und nicht aus dem Lateinischen, obwohl es sich bei beiden um lateinische Stämme handelt): Zwischen den beiden Einwanderungen liegen ungefähr tausend Jahre, und das Englische hat seit der Zeit, als „glacier“ aus dem Französischen übernommen wurde, keine wesentliche Entwicklung mehr erlebt.

Wenn Du mir jetzt nachweist, dass der Grasmoor zur Regierungszeit Hadrians vergletschert war, stellt sich die Frage, warum im Englischen „glacier“ so heißt und nicht so, wie es hieße, wenn es aus dem Lateinischen ins Englische gekommen wäre.

Et c’est ainsi qu’Allah est grand

Dä Blumepeder

1 „Gefällt mir“

Wie wäre es …
… wenn einfach mal jemand meine Frage beantworten würde, ohne mich auf französische oder lateinische Quellen zu verweisen:

Wie spricht man es auf Deutsch aus?

Erwartungsvolle Grüße
Carsten

… wenn einfach mal jemand meine Frage beantworten würde,
ohne mich auf französische oder lateinische Quellen zu
verweisen:

Wie spricht man es auf Deutsch aus?

Wie schon gesagt, es wird auch im Deutschen französisch ausgesprochen.
Hier oder hier kannst Du es Dir anhören (Lautsprechersymbol).

Siehe auch

http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Glacier
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Glacier
http://www.zeno.org/Pierer-1857/B/Glacier

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

… wenn einfach mal jemand meine Frage beantworten würde,
ohne mich auf französische oder lateinische Quellen zu
verweisen:

Wie spricht man es auf Deutsch aus?

Es gibt keine „deutsche“ Aussprache von „Glacier-Express“ im Sinne von gesprochen wie geschrieben.

Vorne nicht wie Glas, hinten nicht wie Klavier oder Papier, sondern „Glassjeeh“ (kurzes a, langes e).

Erwartungsvolle Grüße

Hoffentlich Erwartung erfüllt. :wink:

Gruß

OT Hase und Igel
Hallo Kreszenz,

Dein Artikel war eben noch nicht da, als ich geklickt hatte. Wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen und auch nicht doppel-moppeln. :wink:

Gruß G.

Hallo, Kreszenz
dafür vergebe ich mal wieder einen Stern.
Danke
Gruß Nastaly

Und das italienische Ghiaccio nicht zu vergessen.

Moin,

ja klaro. Benchmarking ist ja auch Deutsch.

bevor Du Dich hier so aufregst, solltest Du Dich mal über den Zusammenhang des Englischen mit den romanischen Sprachen kundig machen.
Es gibt im Englischen von sehr vielen Worten eine ‚germanische‘ und eine ‚romanische‘ Variante. Oftt wird die romanische Form als eher vornehm/formal angesehen.

Gandalf

1 „Gefällt mir“

dafür vergebe ich mal wieder einen Stern.

… dann auch noch den entsprechenden Knopf zu drücken?

Immer diese leeren Versprechungen! :wink:

Gruß

Hi Gandalf,

„Benchmarking“ ist ein Beispiel für ein englisches Lehnwort im Deutschen.

„glacier“ ist ein Beispiel für ein französisches Lehnwort im Englischen.

Das von mir schon genannte „beef“ ist ein Beispiel für ein englisches Wort romanischer Herkunft.

Wenn „glaciarium“ unmittelbar aus dem Lateinischen oder auch aus dem Altfranzösischen ins Englische gelangt wäre, würde das Wort im Englischen anders gesprochen und ganz anders geschrieben als das englische „glacier“ heute gesprochen und geschrieben wird.

Die Aussprache des Wortes im Englischen ist eine etwas unbeholfene Nachahmung der französischen Aussprache, vergleichbar mit dem deutschen „sänkjuforträwellink“

Und genau darum ging es mir: Den Fragesteller draufzulupfen, dass ein französisches Lehnwort in allen Sprachen, die es verwenden, mehr oder weniger ähnlich dem französischen Original ausgesprochen wird, und dass es nicht sinnvoll ist, sich ein genuin englisches Wort „glacier“ vorzustellen. Ich habe kein englisches ethymologisches Wörterbuch bei der Hand, aber „glacier“ vor ca. 1840 im Englischen täte mich dann doch höchlich überraschen.

Bonus track: Im Rätoromanischen, das zusammen mit dem Rumänischen eine von den beiden heute gesprochenen Sprachen ist, die dem antiken Latein am ähnlichsten sind, gibt es zwar „glatsch“, aber durchaus auch „vadrer“. Was immerhin erlaubt, an die Existenz und Verbreitung des „glaciarium“ zur Kaiserzeit ein kleines Fragezeichen dran zu machen.

Et c’est ainsi qu’Allah est grand

Dä Blumepeder

Moin,:

„Benchmarking“ ist ein Beispiel für ein englisches Lehnwort im
Deutschen.

„glacier“ ist ein Beispiel für ein französisches Lehnwort im
Englischen.

Ansichtssache. Für mich ist Benchmarking ein Fremdwort bzw. Angelismus.
Glacier ist im Englischen schon viel länger gebräuchlich und frag mal den ‚Mann auf der Straße‘ was Benchmarking bedeutet
Aber so gut wie jeder Engländer kann mit Glacier was anfangen, insofern ist es auch eher ein Lehnwort, aber dann ist über den Daumen jedes zweite englische Wort ein Lehnwort.

Gandalf

Hallo,

Ich habe kein englisches ethymologisches Wörterbuch bei der Hand,

dem Mann kann geholfen werden:

http://www.etymonline.com/index.php?term=glacier
http://dictionary.reference.com/browse/glacier

Gruß
Kreszenz

Englisch ‚Glacier‘ ein Lehnwort
Merci Kreszenz,

das Einwandern des Wortes nach England hätte ich jetzt erst im Zeitraum kurz nach Ableben des Geisslerschen „Lieben Augustin“ vermutet.

1744 zeigt allerdings auch den Lehnwort-Charakter aus den Frühzeiten des englischen Alpentourismus und des damit einhergehenden auch naturwissenschaftlichen Interesses an diesem Gebirge. Keine romanische Wortgeschichte, die mit supper und beef vergleichbar wäre.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo, Kreszenz
dafür vergebe ich mal wieder einen Stern.
Danke
Gruß Nastaly

Und wo isser?
Der eine, den Kreszenz bis jetzt hat, ist von mir.

Jetzt verständlicher?

Gruß

Hallo Gudrun,
dat haste aber scheinbar zu kurz belichtet.
Stern an Kreszenz wurde von MIR vergeben und blitzte auch in der selben Sekunde auf.
Also schreibe was Lustiges dann kriegste auch nen Stern von mir.

Schönen Tag und lieben Gruß
Nastaly

OT Adam Riese
Hallo Nastaly,

dat haste aber scheinbar zu kurz belichtet.

neenee, ich hab extra die Brille geputzt. :wink:

Stern an Kreszenz wurde von MIR vergeben und blitzte auch in
der selben Sekunde auf.

Man kann nachsehen, ob man einen * vergeben hast.
Du bei Dir und ich bei mir im Kästchen unten rechts.

Bei mir schaut Kreszenz’ Artikel so aus:
http://img24.imageshack.us/i/wwwausschnmitpfeil1.jpg/

Wetten, daß bei Dir an dieser Stelle (—&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:feil!) was anderes steht?

Also schreibe was Lustiges dann kriegste auch nen Stern von
mir.

Nach Adam Riese ist 1 + 1 = 2.
Wenn das Ergebnis aber nur 1 ist, dann kann die Rechnerei Klickerei nicht stimmen.

Lustig genug?

Schönen Tag und lieben Gruß

Danke, Dir ebenso

G.

1 „Gefällt mir“

Wenn das Ergebnis aber nur 1 ist, dann kann die Rechnerei
Klickerei nicht stimmen.

Stand: 15.30 h:

http://img822.imageshack.us/i/wwwkr1530.jpg/