Aussprache: Montevideo

Hallo allerseits,

wo trägt die Hauptstadt Uruguays in ihrem Namen eigentlich den acento? Zu meiner Verwunderung habe ich bei einer Muttersprachlerin des Spanischen kürzlich die Betonung des „i“ herausgehört, wodurch das „e“ vor dem Auslaut kurz gesprochen wurde. Die gängige Aussprache in Deutschland betont hingegen genau jenes „e“, und eigentlich wird doch bei vokalem Auslaut im Spanischen auch tatsächlich die vorletzte Silbe betont. War das also ein Versprecher oder liegt der Fall hier anders?

Vielen Dank vorab für jeden Hinweis!

Hallo, Götterbote! Oder doch Blei?

wo trägt die Hauptstadt Uruguays in ihrem Namen eigentlich den
acento?

Offiziel und nach dem Lexikon:

_Montevid e o, Hauptstadt Uruguays, am Río de la Plata, 1,25 Mio.)E. Zwei Univ., Theater;
Nationalarchiv, -bibliothek, Museen; botan. Garten. Bedeutendster Ind.-Standort und wichtigster Hafen des Landes; Transitverkehr nach Buenos Aires, internat. >. - 1724 gegr.; Hauptstadt Uruguays seit 1830.

© Meyers Lexikonverlag._

Die Fettung stammt von mir, da das Programm den Punkt drunter nicht abbildet.

Gruß Fritz

Hi,
ich kenne die Aussprache nur mit Betonung auf dem letzen e - also Montevidéo.

gruss, isabel

Hallo einerseits,

eigentlich wird doch bei vokalem Auslaut im Spanischen auch tatsächlich
die vorletzte Silbe betont.

Absolut richtig. Und nicht nur bei vokalischem Auslaut, sondern immer. Außer wenn woanders ein Akzent steht.

Deshalb braucht Montevideo auch keinen Akzent. Bei der Schreibweise von Isabel hier drunter ist mir fast übel geworden. :smile:

Muttersprachlerin des Spanischen kürzlich die Betonung des „i“ herausgehört,

Lebt die hier in Deutschland? Dann war das wohl eine Überanpassung, weil „Video“ in Deutsch auf dem i betont wird.

Saludos
(ohne Akzent auf dem u) :smile:
Peter

Hallo einerseits,

eigentlich wird doch bei vokalem Auslaut im Spanischen auch
tatsächlich
die vorletzte Silbe betont.

Absolut richtig. Und nicht nur bei vokalischem Auslaut,
sondern immer. Außer wenn woanders ein Akzent steht.

Aber Peter, hier schreibst du etwas Falsches.
Endet ein span. Wort auf einem Konsonanten, dann wird die letzte
Silbe betont, ausser dieser Konsonant ist ein n oder ein s.
Endet ein Wort auf -ia oder -io (besonderer vokalischer Auslaut),
dann wird die drittletzte Silbe betont, ausser ein Akzent bestimmt
etwas Anderes.
Bsp:
agrio (Betonung auf dem a)
hacia (Betonung auf dem ersten a)
albedrio (Betonung auf dem i, das eigentlich einen Akzent traegt, den
ich aber nicht darstellen kann.)

Gruss, Tychi

1 Like

Deshalb braucht Montevideo auch keinen Akzent. Bei der
Schreibweise von Isabel hier drunter ist mir fast übel
geworden. :smile:

Naja, das sollte ja wohl nur der Verdeutlichung dienen…

Vielen Dank für dieses einhellige - und mich beruhigende - Votum. Ja, die Sprecherin lebt in Deutschland, hat sowohl Spanisch als auch Deutsch als Muttersprache. Das mag den Lapsus erklären. Auch ich spreche schließlich das Deutsche nicht immer unfallfrei aus, so sehr ich mich auch bemühe…

Blei!

Hallo, Götterbote! Oder doch Blei?

Blei, leider! Gern würde ich beschwingt in Götterwelten schweben, doch schon beim Joggen werden die Beine schwer. Vom Kopf gar nicht zu reden!

Hallo Fritz

Hallo, Götterbote! Oder doch Blei?

Dunkel ist des Wortspiels Sinn!
Solltest Du vielleicht Quecksilber gemeint haben, so wie es die alten Römer und Alchimisten es nannten? Das Andere wäre ‚Plumbum‘. Aber so heißt hier keiner!
(:wink:))) Gruß Alexander

Mahlzeit,

Aber Peter, hier schreibst du etwas Falsches.
Endet ein span. Wort auf einem Konsonanten, dann wird die
letzte Silbe betont, ausser dieser Konsonant ist ein n oder ein s.

die Regel ist weit simpler: alle Wörter werden auf der letzten Silbe betont, es sei denn, sie enden auf n, s oder Vokal; dann ird die vorletzte Silbe betont. (Damit ist dieses „alle Wörter“ relativiert, weil die allermeisten Fälle auf n, s oder Vokal enden).

Endet ein Wort auf -ia oder -io (besonderer vokalischer
Auslaut), dann wird die drittletzte Silbe betont, ausser ein Akzent
bestimmt etwas Anderes.

Neinneinnein. Es gibt keine Ausnahmeregel für besondere Auslaute.

Bsp:
agrio (Betonung auf dem a)

Das Wort "agrio " würde nur auf Deutsch in drei Silben getrennt, auf Spanisch formt i und o ein diptongo, so daß „agrio“ zwei Silben zählt: a - grio.
Somit wird es auf dem „a“ betont, was auch die vorletzte Silbe ist.

hacia (Betonung auf dem ersten a)

Gleiches gilt für hacia:
ha - cia (zwei Silben, vorletzte wird betont)

albedrio (Betonung auf dem i, das eigentlich einen Akzent
traegt, den ich aber nicht darstellen kann.)

al - be - drí - o, richtig, hier bricht der Tilde die Regel.

Alles klar?

Gruß

Sancho

1 Like

Hallo Sancho

Die Betonungsregeln, die du angibst, sind am Ende die gleichen wie
die meinen. Du sortierst es nur anders. Ich sage -ia seien zwei
Silben und muss dann nicht von einem Aufbrechen der Silbe durch einen
Akzent sprechen. Du sagst, es sei eine Silbe, was den Vorteil hat,
dass man mit einer Ausspracheregel weniger auskommt als ich, aber
dann eben die Sonderregel mit dem Akzent einfuehren muss.
Fuer mich Jacke wie Hose.

Gruss, Tychi

Hast mich mal wieder ertappt, mein lieber Männerbekämpfer!

Natürlich Quecksilber!

Fritz

3 Like

Mahlzeit,

Die Betonungsregeln, die du angibst, sind am Ende die gleichen
wie die meinen.

ja sicher, das Ergebnis ist das gleiche.

Bloß wollte ich darauf hinaus, daß es eine schöne, allgemeingültige Regel gibt, die keine Sonderfälle benötigt.

Du sortierst es nur anders. Ich sage -ia seien zwei
Silben und muss dann nicht von einem Aufbrechen der Silbe
durch einen Akzent sprechen.

…und das ist falsch. Für die Betonung spielt das zwar keine Rolle, aber wenn du in die Verlegenheit kommen solltest, das Wort trennen zu müssen, würdest du da einen Fehler machen.

Fuer mich Jacke wie Hose.

Wie mans nimmt. Ich dachte, du bist an den sprachlichen Feinheiten interessiert.

Gruß

Sancho

Hallo,

Endet ein span. Wort auf einem Konsonanten, dann wird die letzte
Silbe betont, ausser dieser Konsonant ist ein n oder ein s.

Stimmt. An Wörter mit anderen Konsonanten als n und s habe ich nicht gedacht.

Endet ein Wort auf -ia oder -io (besonderer vokalischer Auslaut), dann
wird die drittletzte Silbe betont, ausser ein Akzent bestimmt etwas Anderes.

Das kenne ich anders: Das i vor o und a zählt nicht als eigenständige Silbe.

das eigentlich einen Akzent traegt, den ich aber nicht darstellen kann.)

Wárúm nícht? Wás hást dú dénn fúér éíné séltsámé Tástátúr? :smile:

Gruß
Peter

Hallo Peter

Das i vor o und a zählt nicht als
eigenständige Silbe.

Du meinst, glaube ich, dass es als eigenstaendige Silbe zaehle. Dann
wuerdest du mit Sancho uebereinstimmen.

das eigentlich einen Akzent traegt, den ich aber nicht darstellen
kann.)

Wárúm nícht? Wás hást dú dénn fúér éíné séltsámé Tástátúr? :smile:

Eine amerikanische, weil ich ja eigentlich programmieren soll statt
hier zu schreiben. Und dafuer ist eine amerikanische besser, weil man
dann die Shift-Taste seltener braucht. Und Alt+xxx klappt auch nicht.

Gruss, Tychi

Hallo,

Du meinst, glaube ich, dass es als eigenstaendige Silbe zaehle.
Dann wuerdest du mit Sancho uebereinstimmen.

ja, ich stimme mit ihm überein. Ich habe seine Antwort zu spät bemerkt, sonst hätte ich gar nicht mehr geschrieben.

Aber das i zählt in den genannten Situationen eben n i c h t als eigenständige Silbe. So wie Sancho es bei hacia zeigt. Wäre es eigenständig, müsste es ha-ci-a getrennt werden.

Eine amerikanische, weil ich ja eigentlich programmieren soll

Und damit kann man keine Akzente scheiben? Die braucht man als Amerikaner aber doch auch gelegentlich, z. b. wenn man ausländische Wörter schreibt.

Gruß
Peter

dankeschön - es ist schön, verstanden zu werden.
War gerade dabei, anzufangen, mich aufzuregen bzw zu empören…

thx isabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

War gerade dabei, anzufangen, mich aufzuregen bzw zu empören…

Na ja, aufregen darfst du dich natürlich. Aber empören? Über mich?

Isabel!

:smile:
Peter

Ich gehe nicht weiter ein, aber…
Hola! ;o))

Endet ein span. Wort auf einem Konsonanten, dann wird die letzte
Silbe betont, ausser dieser Konsonant ist ein n oder ein s.

Mit dem „ausser“ bin ich nicht einverstanden. Ein wort, daß mit „-n“ endet, wird auf Spanisch auf dessen letzte silbe betonnt. zB „Canción“; „Camión“. Ansonsten fallen wir im mom kein wort in der „singular“ (Einzahl), daß mit „-s“ endet und kann mich daher nicht darüber äussern.

Schöne Grüße aus Nürnberg (bevor mich der Sancho killt) :oP
Helena *…und ausgeklickt bin ich schon, aus diesem Thread)*

Nix aber
Hola!

Endet ein span. Wort auf einem Konsonanten, dann wird die letzte
Silbe betont, ausser dieser Konsonant ist ein n oder ein s.

Mit dem „ausser“ bin ich nicht einverstanden.

Dann bist Du im Unrecht :smile:

Ein wort,
daß mit „-n“ endet, wird auf Spanisch auf dessen letzte silbe
betonnt.

Wird es nicht, denn sonst…

zB „Canción“; „Camión“.

Wäre hier kein Akzent nötig. Nimm doch mal Verben in der 3. Person Plural: tienen, han, son, comen…

Ansonsten fallen wir im mom
kein wort in der „singular“ (Einzahl), daß mit „-s“ endet und
kann mich daher nicht darüber äussern.

Die Regel gilt auch für Plurale :smile: Und für konjugierte Verben, hier bietet sich z. B. die zweite Person Einzahl an…

Gruß Kubi