Aussprache 'Ukraine'

Hallo.
Wie spricht man eigentlich genau das Land UKRAINE aus?
Man hört hier immer zwei Versionen.
UKRA-INE
UKRAINE

MOD: Titel archivtauglich gemacht

Hallo.
Wie spricht man eigentlich genau das Land UKRAINE aus?
Man hört hier immer zwei Versionen.
UKRA-INE
UKRAINE

Also in einem Interview mit den Klitschkos - die Boxbrüder aus besagtem Land - meine ich, die zweite Version, also mit Betonung auf der zweiten Silbe, gehört zu haben.

Gruß
Ingolf

Hallo Andreas,

beide Varianten werden gebraucht:

UKRA-INE
UKRAINE

und nach dem Duden:

_Ukrai|ne, die; [ukra’ine] - (Staat in Osteuropa);

[auch u’kraine];

© Dudenverlag._

sind beide möglich!

Gruß Fritz

Hallo.
Wie spricht man eigentlich genau das Land UKRAINE aus?
Man hört hier immer zwei Versionen.
UKRA-INE
UKRAINE

Hallo Andreas,

wenn man den slawischen Ursprung sieht, müßte man eigentlich
UKRAINE sagen.

Das Wort „Kraj“ bedeutet Gebiet, Ende, Rand.
Das Wort „u“ heißt in oder innerhalb.

und zusammen: u krajine heißt dann sinngemäß innerhalb eines Gebiets.

Deshalb kann die andere Möglichkeit nicht richtig sein, obwohl es so im Duden steht. Aber Papier ist ja bekanntlich geduldig. :wink:

In Kroatien existierte auch ein Gebiet, daß mehrheitlich von Serben bewohnt wurde (vor dem Bürgerkrieg), das „Krajina“ genannte wurde.

Dies würde ich mit „Randgebiet“ übersetzen.

Ähnlich wird es sich mit dem Wort „Ukraine“ verhalten.

ost-west
hallo,

das ist ein typischer ost-west-unterschied.

ost:ukra-ine
west:u-kraine.

ich habe gerade die botschaft dieses landes in berlin angerufen, diese sprechen ganz klar mit slawischen akzent in der ostfassung.
also ukra-ine!

bye the way, erstaunlicherweise sprechen mittlerweile auch tagesschausprecher, welche aus dem osten kommen z.b ka bul auf westdeutsch aus, nämlich ka bul.
diese betonung der vokale am wortanfang kommt sonst nur aus der gegend nrw und so.

cu

strubbel

Hallo Strubbel,

meine slawischen Verwandten betonen es genau anders herum.

Vielleicht gibt es da auch regionale Unterschiede.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

das ist ein typischer ost-west-unterschied.

Eher germanisch -romanisch/slawisch-Unterschied.

bye the way, erstaunlicherweise sprechen mittlerweile auch
tagesschausprecher, welche aus dem osten kommen z.b
ka bul auf westdeutsch aus, nämlich ka bul.
diese betonung der vokale am wortanfang kommt sonst nur aus
der gegend nrw und so.

Es ist keineswegs nur in Nordrhein-Westfalen so, dass gern auf der ersten Silbe betont wird. Das ist die in fast allen germanischen Sprache übliche Initialbetonung.

Unsere südliche Nachbarn, die Schweizer, können das noch besser.
Dort hörst du: Me rci vill maaals, man spielt Gi tarre, isst Bu jabäääs.

[ot] ost-west
Guten Morgen, Fritz!

Es ist keineswegs nur in Nordrhein-Westfalen so, dass gern auf
der ersten Silbe betont wird. Das ist die in fast allen
germanischen Sprache übliche Initialbetonung.

Kann es sein, dass in den germanischen Sprachen weniger die erste als vielmehr die vorletzte Silbe betont wird (wenn’s denn mehr als eine hat)?

Gruß Ralf

hallo fritz,

aus der aubegine wird die obergine, aus dem kotelett das kotttlett, aus dem dessert das dässer, aus dem konsens der konnsenns, aus vulkan wullkann usw.
mir dreht sich dabei der magen um.
allerdings bei geographischen bezeichnungen mit kurzen vokalen wurden oft gern dehnungen in die unendlichkeit vorgenommen: maaaagdeburg und eeerfurt seien hier genannt.

tschüß
strubbel

klitschko
hi,

am sonnabend sah ich bei alfredissimo die klitschko-brüder(boxer):
einer sprache es ukraine, der andere ukra-ine aus.
also beides richtig.

cu

strubbel

Hi!

Der Unterschied kommt von zwei Sprachen. Russische Sprache kennt „Ukraina“ , was mit „Ukra-i-ne“ weitegegeben wird. Ukrainische Sprache benutzt dagegen „Ukrajna“ , wozu besser „Ukraine“ passt.

Vgl.:
http://www.online.com.ua/
http://meta-ukraine.com/

Auf sprachliche Begabungen von Gebrüder Boxer würde ich nicht so viel Wert legen :smile:

Gruß

Hallo.
Wie spricht man eigentlich genau das Land UKRAINE aus?
Man hört hier immer zwei Versionen.
UKRA-INE
UKRAINE

hallo strubbel,

aus der aubegine wird die obergine

am besten noch Oberschiene geschrieben.

maaaagdeburg und eeerfurt seien hier genannt.

Hiezu gehört noch Meeeeeecklenburch un Eeeeeeeeemden

Fritz

Hallo Ralf,

Kann es sein, dass in den germanischen Sprachen weniger die
erste als vielmehr die vorletzte Silbe betont wird (wenn’s
denn mehr als eine hat)?

Das glaube ich nun nicht. Nun ja, man müsste zuerst darauf hinweisen, dass die Betonung auf der Wortwurzel zu sitzen kam. Da aber diese außer bei unbetonten Vorsilben z. B. meist auch die erste Silbe des Wortes war, wurde und wird in den germanischen Sprachen fast immer die erste Silbe betont.

dazu Peter von Polenz, Geschichte der deutschen Sprache S. 17f:

Ein zweiter, für die Sprachstruktur noch wichtigerer Vorgang war der germanische Akzentwandel. Trotz einiger Parallelen im Italischen und Keltischen ist er durch seine Folgen zu einem Wesensmerkmal der germanischen Sprachen geworden. Er veränderte die konstitutiven Faktoren der Sprache und hat sich nicht nur (wie die Lautverschiebung) im Bereich des rein Lautlichen ausgewirkt. Während nämlich im Indoeuropäischen der Wortakzent ebensogut auf irgendeiner Flexions- oder Vorsilbe ruhen konnte wird er im Germanischen regelmäßig auf die WurzeIsilbe konzentriert (vgl. griech. patér [letzte Silbe; FR] – dt. Váter [erste Silbe; FR], apódeixis [drittletzte Silbe, FR] - Beweís [Be = unbetonte Vorsilbe -weis = Wurzel; FR]). Dieser Akzentwandel scheint sich nicht rein mechanisch als phonetische Anfangsbetonung (Initialakzent) oder als etymologische Wurzelsilbenbetonung ausgewirkt zu haben. Die Wurzelsilbe ist meist zugleich der sinnstärkste Bestandteil des Wortes (z. B. Unterweís-ung-en), und bei dt. Zusammensetzungen wird mitunter nach logisch-semantischen Prinzipien nicht der erste Bestandteil betont (z. B. ü´bersetzen – übersétzen, Dreigróschenoper, Langeweíle, Muttergóttes, allmä´chtig, willkómmen). Schon im germanischen Akzentwandel ist eine wortinhaltliche Tendenz zu vermuten.

Gruß Fritz

Authentisch

Hallo,

wir haben eine polnische Freundin, die in Lwow (Ukraine) geboren
ist. Leider unterhalten wir uns nur in Englisch mit ihr, aber
nach meiner Erinnerung gebraucht sie das englische Wort Ukraina
als Ukra-ina. Vielleicht ist das nur die korrekte englische
Aussprache. Aber ich nehme doch sicher an, dass sie U-kraina
sagen würde, wenn dies ukrainisch korrekt wäre, auch wenn es dann
englisch falsch wäre… War das noch zu kapieren? :wink:
Gruß
Bolo2L