Aussprache VINO Spanisch

Hallo und guten Tag

Kann mir jemand von den Experten sagen, wie Vino im spanischen ausgesprochen wird?
Ich hatte jetzt schon ein paar Mal gesagt bekommen: Mit einem „weichen B“ also (B)ino.
Ist das richtig so?
Gibt es eine Internetseite bei der man sich die Aussprache auch anhören kann?

Vielen Dank
manfred

Hola y buenos dias.

Kann mir jemand von den Experten sagen, wie Vino im spanischen
ausgesprochen wird?
Ich hatte jetzt schon ein paar Mal gesagt bekommen: Mit einem
„weichen B“ also (B)ino.
Ist das richtig so?
Gibt es eine Internetseite bei der man sich die Aussprache
auch anhören kann?

Si: http://www.tud.ttu.ee/material/jaak/Examples/Aarna/ -> wino.wav

Con saludos M.L.

Hallo Manfred

Die Buchtstaben v und b werden gleich ausgesprochen, allerdings
abhaengig von ihrer Stellung im Wort. Das Wort vino allein beginnt
mit [b]. In „no vino!“ hingegen waere das ein stimmhafter labialer
Frikativ, d.h. ein Laut, wie wir ihn im Deutschen nicht haben, und
der dadurch erzeugt wird, dass man Luft zwischen den locker
schliessenden Lippen ausstroemen laesst und gleichzeitig seine Stimme
einsetzt. Dadurch entsteht eine sonore Vibration :smile:.

Ich hoffe, das stimmt so.

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Manfred!

Im Gegensatz zu Deutsch, auf spanisch gibt es nur eine einzige Aussprache für die Buchstaben „B“ und „V“. Ich denke Du bist eher richtig wenn du „vino“ mit der deutschen „B“ (wie zB. bei Berta) aussprichst.

In der Aussprache ist es nur als lokales Dialekt einigermaßen akzeptable, wenn jemand zwischen „V“ und „B“ unterscheidet. Grammtikalisch ist es schlicht und einfach falsch. Und schriftlich erst recht. Damals als wir in der Schule waren, haben wir diejenige verspottet die so geredet haben. Und ich weiß, es hat sich dabei nichts geändert.

Ich hoffe ich habe Dir weiter geholfen!
Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hallo und guten Tag

Hallo und ebensolche! ;o)))

Die Buchtstaben v und b werden gleich ausgesprochen,

Stimmt ganz genau und zwar ohne wenn und aber.

allerdings
abhaengig von ihrer Stellung im Wort.

Das ist Unfug. Es spielt absolut keine Rolle, wo die V oder die B sich befinden: Es werden immer überall gleich ausgesprochen.
Etwas anders zu behaupten ist -entschuldige mich für das wort, bitte- schlicht und einfach Quatsch.

Das Wort vino allein
beginnt
mit [b]. In „no vino!“ hingegen waere das ein stimmhafter
labialer
Frikativ, d.h. ein Laut, wie wir ihn im Deutschen nicht haben,

Was heisst bitteschön „no vino“??? Allein das ist schon fehlerhaft und erinnert mich sehr an Bessoffene an Ballermann. Was ist damit gemeint? „NO quiero pagar el VINO“? Oder „NO tenemos VINO“? Oder „NO VINO a la cita“? Oder „NO VINO puntual“???

und
der dadurch erzeugt wird, dass man Luft zwischen den locker
schliessenden Lippen ausstroemen laesst und gleichzeitig seine
Stimme
einsetzt. Dadurch entsteht eine sonore Vibration :smile:.
Ich hoffe, das stimmt so.

Nein, lieber Tychi. Diesmal liegst du falsch.

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hallo,

Stimmt ganz genau und zwar ohne wenn und aber.

wenn man ein bisschen nachliest, findet man dazu weniger apodiktische Aussagen.

abhaengig von ihrer Stellung im Wort.

Das ist Unfug. […] Es werden immer überall gleich ausgesprochen.

Ich habe folgende Aussagen gefunden:

  • immer als [β] (keine Beispiele gegeben)

  • am Wortanfang und nach Nasalen als [b] (Beispiel: Barco, envidia) in allen anderen Positionen als [β̞] bzw. [β] (Beispiel: Cabra, nube)

  • nach Vokal, l oder r als [β] (Beispiel: abrir), in allen anderen Positionen als [b] (Beispiel: bien)

Für mich klingt die hier in der Mitte stehende Beschreibung intuitiv richtig.

Was heisst bitteschön „no vino“???

Ruhig Blut. Wenn du behauptest, **und würden stellungsunabhängig auf dieselbe Weise ausgesprochen, dürften die grammatische Richtigkeit und semantische Qualität eines Beispiels doch irrelevant sein.

Gruß
Christopher**

2 Like

Vielen D A N K (GRACIAS) an alle
Hallo

Herzlichen Dank für Eure Mühe.
Dadurch habe ich eine Flasche V(B)ino gewonnen.
Ich trinke auf Euer Wohl.
Gruß
Manfred

Das ist Unfug. Es spielt absolut keine Rolle, wo die V oder
die B sich befinden: Es werden immer überall gleich
ausgesprochen.

Dem muß man allein schon wegen der Vielzahl spanischer Idiome und Dialekte widersprechen. Eine solch konsequente Ausspracheregel wie Du sie oben aufstellst, ist nicht vorhanden. Das „b“ ist in der Regel ein Tick härter als das „v“.
Ich habe noch nie einen Latino/Spanier gehört, bei dem das „b“ in „¿Estás bobo?“ genauso weich war wie das „v“ in „No vino a la cita.“

ein stimmhafter labialer Frikativ, d.h. ein Laut, wie wir ihn im Deutschen nicht haben,

Das kommt dem m.E. sehr nahe.

Was heisst bitteschön „no vino“??? Allein das ist schon
fehlerhaft

Tranquilo, ¿por qué te enfadas tanto? Was ist an „no vino“ fehlerhaft?

und erinnert mich sehr an Bessoffene an Ballermann.

Die Art wie Du Deine Meinung hier äußerst erinnert mich an Besserwisserei und Intoleranz. Bist Du katalanischen Ursprungs?

Saludos desde Sevilla,
Raúl

4 Like

Bajate los humos!
Hallo Helena

Du kommst aggressiv rueber. Aber ich gehe davon aus, dass es nicht
boese gemeint ist.
Also: No Vino! koennte ein Schild an einem Ort sein, an dem der
Weinkonsum verboten ist.
Was ich inhaltlich schrieb, entnahm ich meinem Gedaechtnis. Ich
glaube es so in Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch gelesen zu
haben.
Noch zwei, nicht ganz so aussagekraeftige aber die Richtung weisende
Zitate aus dem Internet:
http://www.spanisch-lehrbuch.de/grammatik/kapitel1/s…
Das spanische v hat mit dem deutschen v nichts gemeinsam. Das
deutsche v ist ein f, Fritz und Vogel sind lautlich gleich. Das
spanische v ist eher ein b. Allerdings wird der Mund nicht vollkommen
geschlossen. (Achten Sie darauf, wie sie Herberge aussprechen. Vor
dem b schließen Sie den Mund vollkommen, stauen die Luft und stoßen
sie dann aus. Sie können das auch anders machen, den Mund nicht ganz
schliessen und noch ein bisschen Luft ausströmen lassen, dann haben
sie ein spanisches v.)

http://www.lern-online.net/spanisch/schreiben/gramma…
Das spanische „b“ ist eine Mischung aus „v“ und „b“ und
tatsächlich wird auch das spanische „v“ genau so wie das spanische
„b“ ausgesprochen. Man kann es sich wie ein „schwaches, gehauchtes“
„b“ vorstellen, oder wie ein „v“, bei dem sich die Lippen zu nahe
gekommen sind. Am Satzanfang wird es allerdings ganz normal wie ein
deutsches b ausgesprochen.

Gruss, Tychi

P.s.
… und auch das Langenscheidt Taschenwoerterbuch unterscheidet in
der Lautschrift zwischen einem b/v am Wortanfang und einem b/v in der
Wortmitte.

Gruss, Tychi

Mahlzeit,

Im Gegensatz zu Deutsch, auf spanisch gibt es nur eine einzige
Aussprache für die Buchstaben „B“ und „V“. Ich denke Du bist
eher richtig wenn du „vino“ mit der deutschen „B“ (wie zB. bei
Berta) aussprichst.

naja, aber dann macht er sich sofort als Deutscher erkenntlich. Es ist so, daß die deutsche geschlossene, eher an „P“ reichende Aussprache des „B“ im Spanischen gar nicht gebräuchlich ist. So werden ja auch Deutsche karikiert.

In der Aussprache ist es nur als lokales Dialekt einigermaßen
akzeptable, wenn jemand zwischen „V“ und „B“ unterscheidet.

Das stimmt nicht wirklich. Im normalen Gebrauch wird nicht dazwischen unterschieden, aber es gibt den Unterschied durchaus. Wenn ein Wort zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, je nachdem, ob es mit „b“ oder mit „v“ geschrieben wird, dann ist das nicht nur akzeptabel, sondern völlig korrekt, das „v“ wie ein deutsches „w“ auszusprecehne, während das weiche „b“ ein bißchen weniger weich gesprochen wird. (In der Schule haben wir unseren Anatomie-Lehrer dadurch geärgert, daß wir beim Durchgehen des Gehirn immer zurückfragten: Bulbar con b larga o con v corta?)

Grammtikalisch ist es schlicht und einfach falsch.

Moment. Grammatikalisch ist es eben nicht falsch, s.o.

Und schriftlich erst recht.

Und schriftlich wäre es falsch, NICHT zu unterscheiden. Es ist doch gerade wegen der gleichen Aussprache so wichtig, im Diktat das Richtige zu wählen, und darauf achtet doch jeder Lehrer schon in den unteren Klassen!

Gruß

Sancho

Tatsache

Mahlzeit,

Ein guuuuuden!!! ;o)))

Im Gegensatz zu Deutsch, auf spanisch gibt es nur eine einzige
Aussprache für die Buchstaben „B“ und „V“. Ich denke Du bist
eher richtig wenn du „vino“ mit der deutschen „B“ (wie zB. bei
Berta) aussprichst.

naja, aber dann macht er sich sofort als Deutscher
erkenntlich. Es ist so, daß die deutsche geschlossene, eher an
„P“ reichende Aussprache des „B“ im Spanischen gar nicht
gebräuchlich ist.

Vielleicht ist es regional unterschiedlich in der Aussprache (wie ich schon bei meinem 1. Posting sagte), Tatsache ist und bleibt aber, daß „V“ und „B“ gleich ausgesprochen wird. Wenn du eher die deutsche „W“ verwendest, so ist es bei dir dann richtig so. Für mich gilt den Vergleich mit der „Berta“.

So werden ja auch Deutsche karikiert.

Was meinst du mit „kaririert“? Vielelicht „karikaturiert“??? Auf jeden Fall, hier stimme ich Dir nicht zu. Ich denke karikaturiert werden sie mit der Aussprache der „R“ *ggg*

In der Aussprache ist es nur als lokales Dialekt einigermaßen
akzeptable, wenn jemand zwischen „V“ und „B“ unterscheidet.

Das stimmt nicht wirklich. Im normalen Gebrauch wird nicht
dazwischen unterschieden, aber es gibt den Unterschied
durchaus. Wenn ein Wort zwei verschiedene Bedeutungen haben
kann, je nachdem, ob es mit „b“ oder mit „v“ geschrieben wird,
dann ist das nicht nur akzeptabel, sondern völlig korrekt, das
„v“ wie ein deutsches „w“ auszusprecehne, während das weiche
„b“ ein bißchen weniger weich gesprochen wird. (In der Schule
haben wir unseren Anatomie-Lehrer dadurch geärgert, daß wir
beim Durchgehen des Gehirn immer zurückfragten: Bulbar con b
larga o con v corta?)

Das ist in meinen Augen falsch. Ich kenne absolut niemand der zwischen den „B“ und „V“ unterscheidet. wohlbemerkt nur in der Aussprache. Deshalb ist es bei Kindern üblich im diktat beides zu verwechseln (wie zB in Mexico oft die „C“ und die „S“ verwechselt wird) Oder machst du ein Unterschied bei diesen Buchstaben in folgenden Beispiele?: Votar/Botar; Vocabulario; Boliviano; Botivo; Villabierzos; Vacilo/bacilo; vaivén/Babor; burro/vaca;…

Grammtikalisch ist es schlicht und einfach falsch.

Moment. Grammatikalisch ist es eben nicht falsch, s.o.

Stimmt und sorry: Mit grammatikalisch meinte ich daß der Unterschied zwischen „V“ und „B“ nur schriftlich gibt.

Und schriftlich erst recht.

Und schriftlich wäre es falsch, NICHT zu unterscheiden.

Stimmt, s.o.

Es ist
doch gerade wegen der gleichen Aussprache so wichtig, im
Diktat das Richtige zu wählen, und darauf achtet doch jeder
Lehrer schon in den unteren Klassen!

Kein Thema. Ganz sicher.

Gruß

Naaaaaaaaaaaaachtisch!!! ;o)))

Helena… und Grüße aus Franken!

Hallo Tychi!

Du kommst aggressiv rueber. Aber ich gehe davon aus, dass es
nicht boese gemeint ist.

Also erstmals sorry: War tatsächlich nicht so gemeint.

Also: No Vino! koennte ein Schild an einem Ort sein, an dem
der Weinkonsum verboten ist.

Darunter kann ich mir nichts vorstellen, sorry… Was für ein Ort soll es diesen sein? Und warum soll ein Besucher dieses Ortes darunter vorstellen, daß ein Weinverbot gibt?? Ich glaube das ist eine „Germanisierung“, die auf Spanisch nicht vorkommt (wenn ich mich so ausdrücken darf).

Was ich inhaltlich schrieb, entnahm ich meinem Gedaechtnis.
Ich
glaube es so in Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch
gelesen zu
haben.

Bitte, siehe meine Antwort zu Sancho. Es ist tatsächlich so, daß zumindest in Spanien in der Aussprache zwischen „V“ und „B“ nicht unterschieden wird. Bitte glaube mir das!

Noch zwei, nicht ganz so aussagekraeftige aber die Richtung
weisende
Zitate aus dem Internet:
http://www.spanisch-lehrbuch.de/grammatik/kapitel1/s…
Das spanische v hat mit dem deutschen v nichts gemeinsam.
Das
deutsche v ist ein f, Fritz und Vogel sind lautlich gleich.
Das
spanische v ist eher ein b. Allerdings wird der Mund nicht
vollkommen
geschlossen. (Achten Sie darauf, wie sie Herberge aussprechen.
Vor
dem b schließen Sie den Mund vollkommen, stauen die Luft und
stoßen
sie dann aus. Sie können das auch anders machen, den Mund
nicht ganz
schliessen und noch ein bisschen Luft ausströmen lassen, dann
haben
sie ein spanisches v.)

Damit bin ich nun nicht einverstanden. Wenn du unter „Diferencias entre b y v“ googlest, wirst du unter vielen anderen solche Links finden:
http://www.elcastellano.org/espachil.html
(Unmittelbar vor „Regionalismos léxicos“)

http://www.promaseg.gob.mx/planes/espanol2.htm
Hier kann man lesen: "Uso de palabras homófonas que se escriban con las letras b y v "
(Unmittelbar vor „Tercer grado“)

http://www.geocities.com/Athens/Agora/6975/misterios…
(Unter „Absurdo“)

http://www.lern-online.net/spanisch/schreiben/gramma…
Das spanische „b“ ist eine Mischung aus „v“ und „b“ und
tatsächlich wird auch das spanische „v“ genau so wie das
spanische
„b“ ausgesprochen. Man kann es sich wie ein „schwaches,
gehauchtes“
„b“ vorstellen, oder wie ein „v“, bei dem sich die Lippen zu
nahe
gekommen sind. Am Satzanfang wird es allerdings ganz normal
wie ein
deutsches b ausgesprochen.

Also hier steht auch chwarz auf weiß daß beide Buchstaben gleich ausgesprochen werden.

Schöne Grüße
Helena

… und auch das Langenscheidt Taschenwoerterbuch
unterscheidet in
der Lautschrift zwischen einem b/v am Wortanfang und einem b/v
in der
Wortmitte.

… Das ist nach wie vor falsch. Siehe meine Links in meiner vorherige Antwort…

Schöne Grüße
Helena

Aufgrund…
… Deine bösartige Unterstellung am Schluß deines Postings hast du jegliche Antwort meinerseits nicht verdient.

Die Art wie Du Deine Meinung hier äußerst erinnert mich an
Besserwisserei und Intoleranz. Bist Du katalanischen
Ursprungs?

Sin saludos
Helena

Genauso
Hallo, Christopher!

wenn man ein bisschen nachliest, findet man dazu weniger
apodiktische Aussagen.

Sorry, aber mir entgeht was „apodiktisch“ heisst. Somit äussere ich mich nicht zu diesem Satz.

abhaengig von ihrer Stellung im Wort.
Das ist Unfug. […] Es werden immer überall gleich ausgesprochen.

Ich habe folgende Aussagen gefunden:
immer als [β] (keine Beispiele gegeben)
am Wortanfang und nach Nasalen als [b] (Beispiel: Barco,
envidia) in allen anderen Positionen als [β̞] bzw.
[β] (Beispiel: Cabra, nube)
nach Vokal, l oder r als [β] (Beispiel: abrir), in
allen anderen Positionen als [b] (Beispiel: bien)
Für
mich klingt die hier in der Mitte stehende Beschreibung
intuitiv richtig.

Ich als Muttersprachlerin aus Spanien würde alle ganz genauso aussprechen. Für Beispiele bitte ich dich, mein Beitrag an Sancho zu lesen. Dort habe ich nur 3 Links (von den vielen möglichen) ausgesucht, die meine Aussage unterstützen.

Was heisst bitteschön „no vino“???

Ruhig Blut. Wenn du behauptest, und würden
stellungsunabhängig auf dieselbe Weise ausgesprochen, dürften
die grammatische Richtigkeit und semantische Qualität eines
Beispiels doch irrelevant sein.

Wie Sancho IMO goldrichtig behauptet, es gibt tatsächlich ein riesen Unterschied zwischen „V“ und „B“. Allerdings nicht in die Aussprache. Schriftlich ist es ein grober Fehler beides zu verwechseln.

Ansonsten, mit den beigefügten Beispiele bzgl „no vino“ wollte ich nur darauf hinweisen, daß semantisch wenig Sinn macht so etwas zu sagen und IMO aus dem Deutschen ausgeliehen ist, wo solche Sätze durchaus üblich sind. Man kann es auf spanisch verstehen, wenn man weiß wo man sich selbst gerade befindet. Nur grammtikalisch -und darüber reden wir jetzt- ist es Unfug.

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena

Hallo Helena

Dass v und b gleich gesprochen werden, war mein erster Satz in meinem
Ausgangsposting:
Zitat: Die Buchtstaben v und b werden gleich ausgesprochen…

Du rennst mit deiner vermeintlichen Richtigstellung bei mir offene
Tueren ein. Worin wir uneins sind, ist wohl vielmehr meine
Behauptung, dass ein b (oder ein v) verschieden gesprochen wird, je
nach dem, welche anderen Buchstaben in der Naehe stehen, oder ob es
am Wortanfang oder am Wortende steht.

Gruss, Tychi

Hihihihi ;o)))
Hallo Tychi!

In der Tat wir rennen uns gegenseitig offenen Türen ein! Auch ich habe behauptet, daß „Vielleicht ist es regional unterschiedlich in der Aussprache“ (Antwort zu Sancho am 27.6.2005 um 21:32 Uhr).

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen und folgendes aus einem vorherigen Posting von mir zitieren: „Es spielt absolut keine Rolle, wo die V oder die B sich befinden: Es werden immer überall gleich ausgesprochen“.

Worin wir uneins sind, ist wohl vielmehr meine
Behauptung, dass ein b (oder ein v) verschieden gesprochen
wird, je
nach dem, welche anderen Buchstaben in der Naehe stehen, oder
ob es
am Wortanfang oder am Wortende steht.

Das stimmt: wir sind uns uneins und ich bitte Dich, wenn du mal (wieder) in Spanien bist, mal dort zu fragen (aber bitte an Muttersprachler!) Da gehe ich mit Dir eine Wette ein, daß Dir das gesagt wird was ich hier schreibe. ;o)))

Ansonsten habe ich nichts mehr hinzuzufügen.

Grüße aus Nürnberg!
Helena