Aussprache von 'Mexico'

Hochinteressanter Link auf Spanisch.
Hallo Helena,

Gerne geschehen! Habe ich mich fast angesprochen gefühlt! ;o))

Hast du durchaus richtig gefühlt! :smile:

Bei Panama??? Wieso??? verstehe nicht den Zusammenhang…

Weil deine Fast-Namensvetterin Helene (hier drunter als „abu“) die ks-Aussprache aus Panamá berichtet hatte.

Alles andere oben in meiner Antwort an José.

Con cariño
Peggy

Hallo Peggy,

Soweit ich das aber beurteilen kann, sagen die Mexikaner
selbst eher „Méhico“, sprechen also das J wesentlich weicher
aus, wie ein deutsches H.

Und damit hört es sich dann doch fast wie ein ch in Fritzchen
an.

Ich würde aber nicht sagen, daß „h“ und „(i)ch“ gleich klingen. Das ist doch ein deutlicher Unterschied.

Viele
kommen dadurch zustande, dass man México im Japanischen mehico
schreibt, wobei man wissen muss, dass das (katakana) Zeichen
für hi aber chi (wie in China) ausgesprochen wird.
Ausgerechnet die Japaner geben die mexikanische Aussprache
also am zutreffensten wieder!

Das irritiert mich jetzt aber. In meinen Wörterbüchern wird Mexiko nämlich „Mekushiko“ geschrieben. Und die Schreibweise fand ich auch in etlichen Links. Die „Mehiko“-Variante bezog sich meist auf ein Hotel, das so hieß, oder war slawisch. Und da wird das h wiederum meist sehr hart ausgesprochen und nähert sich unserem „(a)ch“. Von daher hilft das immer noch nicht weiter :smile:

Gruß Kubi

Méhico Japanisch?
Hallo Kubi,

Ich würde aber nicht sagen, daß „h“ und „(i)ch“ gleich
klingen. Das ist doch ein deutlicher Unterschied.

Nein, nicht gleich. Aber wenn man einen Laut nicht einzuschätzen weiß, hört man halt etwas heraus, was man kennt. Deshalb wird die Aussprache in einigen der Artikel auch mit dem englischen sh verglichen, was noch mehr daneben ist.

Das irritiert mich jetzt aber. In meinen Wörterbüchern wird
Mexiko nämlich „Mekushiko“ geschrieben.

Ist logisch, denn in der Regel orientiert man sich in Japan ja an der englischen Aussprache von Wörtern. Aber die Schreibweise メヒコ gibt es eben auch (was auch mir bis gestern nicht bekannt war).

Liebe Grüße
Peggy

Hola Abu!

¡Hola Peggy!

Me"ch"iko
…in ganz Lateinamerika ?

In Panama spricht man es mit x aus - Me’ks’iko.
Das panam. Spanisch hat viele Eigenheiten, z.B. ist das ‚s‘ in
der Endung meistens nicht zu hören: má(s) o meno(s), do(s)…;
auch ‚para‘ wird abgekürzt: Pa(ra)qué?

Das trifft, soviel ich weiß, zusätzlich noch den Cubanern und sowieso die Andalusiern und die Extremeños, beide in Spanien. Dort ist es auch wirklich gaaaaaaanz typisch.

Außerdem gibt kein ‚vosotros‘, das ist in Panama ‚ustedes‘
(in der Höflichkeitsform schreibt man’s halt groß), auch die
Verbformen der 2. und 3.Person Plural sind gleich. (Nicht nur
in der Umgangssprache, es wird in Schule so gelehrt!)

Das wiederum kenne ich in Spanien selber nicht, aber in mehreren südamerikanischen Ländern, zB Argentinien. Ausserdem, dort, die Argentinier, setzen in der Aussprache die Akzente bei einem Verb immer an der letzte Vokal. Also zB. Tú comes —> Vos /komés/ (in Argentinien). Bitte um Korrektur und um Entschuldigung sollte ich mich da täuschen (was mich sehr wundern würde!)

Schönen Gruß
Helena

cmc

¡Tambien!

Helene

Hallo!

Und damit hört es sich dann doch fast wie ein ch in Fritzchen
an. Das ist wohl doch ein Mexicanismus, denn das habe ich dort
immer so empfunden und ausgesprochen. Und wenn die Aussprache
in einigen Artikeln, wie auch dem spanischsprachigen, den
Helena hier einbrachte, mit dem englischen „sh“ verglichen
wird, zeigt das doch, dass man sie nicht so recht einzuordnen
weiß. Aufschlussreich auch, wenn in einem Artikel vom
gutturalen deutschen ch die Rede ist, als Beispiel aber
„Heinrich“ angegeben wird.

Soweit ich weiß, ist der Vergleich mit dem englischen „sh“ richtig:

"> Did Castillian at one point also use the „X“ sound instead of the „J“?

Yes. When the Jews left Spain in 1492, it is believed that Castilian
Spanish ‚j‘ sounded like [dZ], [Z] or [S], as in modern Judaeo-Spanish.".

MfG,
Car

Hola Peggy

Jetzt weiß ich also, wie es Original-Spanisch gesprochen wird.

… was ist schon Original-Spanisch??? Also das spanische Spanisch ist ja sowas von verwaschen, daß ich nicht unbedingt als original betrachten will, eher als originell. Auch wenn Helena mich nun köpfen will und die Real Academia mich exkommuniziert.

Ich sehe das so: Das lateinamerikanische Spanisch ist ursprünglicher als das spanische (vor allem die Länder MX, CR und EC). Warum? Weil die Sprache sich zwar mit indianischen Einflüssen bereichtert wurde, aber im Grossen und Ganzen noch recht natürlich und frei von Modernismen geblieben ist.

Saludos

Tiburón

¡Olá,

???
was ist denn das für ne komische Welle … :smile:

Gruss Tibu

Ogriginal Spanisch
Hola Haifisch,

… was ist schon Original-Spanisch??? Also das spanische
Spanisch ist ja sowas von verwaschen, daß ich nicht unbedingt
als original betrachten will, …

Was du „willst“, ist eine Sache, die Fakten sind eine andere.

Gäbe es Spanien und die spanische Sprache nicht, würde man in LA nicht Spanisch sprechen.

Und das, was zu erst da war, ist nun mal das Original.

Auch ich habe im Gespräch mit Spaniern Probleme, die ich bei Lateinamerikanern nicht habe. Aber das ändert die Fakten nicht.

Spanisch, und das fasziniert mich daran, und ist den meisten gar nicht gegenwärtig, ist die meistgesprochene Muttersprache der Welt, vom Chinesischen (das von uns aber exotisch empfunden wird und schwer zu erlernen ist) abgesehen.

Auch wenn die Methoden der Eroberung Lateinamerikas alles andere als menschenfreundlich waren, können wir den Spaniern dankbar sein, dass sie diese hübsche Sprache so weit verbreitet haben.

Liebe Grüße
Peggy

1 Like

Nix köpfen!!! ;o)))

Hola Peggy

Hola „Tibu“!
Hola Gemeinde!

Jetzt weiß ich also, wie es Original-Spanisch gesprochen wird.

… was ist schon Original-Spanisch???

Vermutlich meint sie damit wo das Spanisch ursprünglich herkommt: Aus dem heutigen Spanien, damals aus Castilla. Nehme ich mal an… ;o))

Also das spanische Spanisch ist ja sowas von verwaschen, daß ich nicht
unbedingt
als original betrachten will, eher als originell.

Für mich, wie oben gesagt, „original“ ist ein Wort, das auf der Ursprung des Genanntes hindeutet. In der Fall eben auf das Spanisch.

Auch wenn Helena mich nun köpfen will und die Real Academia mich
exkommuniziert.

Ob die „Real Academia de la lengua Española“ Dich exkommunizieren will, weiß ich, ehrlich gesagt, nicht. Aber daß ich Dich köpfen will, stimmt so sehr wie die Aussage „George W. Bush ist ein Staatsburger Etiopiens“ ;o)))

Ich sehe das so: Das lateinamerikanische Spanisch ist
ursprünglicher als das spanische

Wie denn? Wie kann eine Sprache ursprünglicher sein wie sein Herkunft???

(vor allem die Länder MX,

Ausgerechnet in Mexiko ist immer die Rede darüber, wie sehr aus dem Englischen angenommen haben, was auf Spanisch total unwirklich, kunstlich und wörtlich übersetzt vorkommt. Z.B. Sie sagen „hoy tengo cumpleaños“ („heute besitze ich Geburstag“ ins Deutsch sinngemäß übersetzt) was mich immer sehr fremd vorkommt. Und das ist nur ein Beispiel. Ich könnte noch mehr suchen…!

CR
und EC). Warum? Weil die Sprache sich zwar mit indianischen
Einflüssen bereichtert wurde, aber im Grossen und Ganzen noch
recht natürlich und frei von Modernismen geblieben ist.

Die Modernismen werden durch neue Errungenschaften oder Entdeckungen künstlich erzeugt um diese zu nennen. Oder hatten die Indianer schon Telefone, Faxgeräte oder Fernsehern??? (Und wenn du genauer schaust, wirst du merken, daß diese Wörtern in fast alle Sprachen der Welt zumindest ähnlich ausgesprochen werden!). Das ist für mich die Entwicklung einer Sprache und das ist ein Merkmal aller Sprachen dieser Welt. Was wiederum imho sehr wenig mit der eigentlichen Herkunft der Sprache zu tun hat.

Saludos

Tiburón

Más saludos aún (Noch weitere Grüße) ;o))
Alles Gute
Helena

1 Like

Hola Peggy
Hola Helena

Ihr beide habt meinen Ansatz nicht verstanden.

  1. Geht es nicht darum wie die damaligen Spanier Lateinamerika erobert haben.
  2. Geht es nicht darum, daß es auch in Lateinamerika Einflüsse gibt, die nicht gerade von einer grossen Kultur zeugen (truckero anstatt camionero sei hier nur ein Bsp aus MEX).

Es geht darum, daß viele Idiome und Ausdrücke über die Jahrhunderte erhalten geblieben sind, während sich die spanische Sprache in Spanien weiterentwickelt hat und das sicherlich nicht immer zum besten. So fällt mir immer wieder auf, daß die spanische Umgangssprache sehr vulgär ist und mit Ausdrücken behaftet ist, die mir im Kontext sehr fremd erscheinen, während sich der „einfache“ Lateinamerikaner sicherlich nicht gepflegt jedoch weniger vulgär ausdrücken kann. Sowas erkennt man dann, wenn der einfache Bürger im Fernsehen mal zu Wort kommt.

Ähnlich verhält es sich mit dem Menonitten-Deutsch in México und dem Auswanderer-Deutsch in Chile. Deren Deutsch ist auch nicht das moderne Deutsch, welches wir in Zeitungen kennen, sondern zT ein witzig anmutendes Deutsch, welches wir aus alten Schriften kennen.
Nicht nur deshalb belächeln die Spanier uns Lateinamerikaner. Ein sehr prägnantes Beispiel:

  • ¿Cómo es su/tu gracia?
    anstatt
  • ¿Cómo es tu nombre?, ¿Cómo te llamas?

oder

das berühmte „dizque“, welches gerade in MEX, COL, ECU noch oft verwendet wird, versteht ein Spanier oft gar nicht mehr, obwohl es seine eigene Muttersprache ist.

Als meine Verwandtschaft zum ersten Mal mi Iberia nach Europa geflogen ist und die spanischen IB-Mitarbeiter zu Ihnen sprachen, war das der reinste Kulturschock für Sie, solche und ähnliche Erfahrungen kenne ich von anderen Lateinamerikanern in Deutschland.

Vielleicht habe ich mich nun klarer und deutlicher ausgedrückt. Daß das Spanische ursprünglich aus Spanien kommt, steht ausser Frage, nicht jedoch, ob die Entwicklung einer Sprache zum Vulgären. Nicht umsonst wird eben das in diesem Thread (gibt es dafür eigentlich auch ein deutsches Wort für? Mir fällt gerade nichts ein.) auch das Uds. erwähnt. Meine Geschwister und selbst ich sietzen meine Eltern immer noch und untereinander passiert das auch noch oft. Ebenso unter Freunden, da jedoch wenn man etwas betonen möchte. (Usted mismo quería eso.)

So … vielleicht versteht ihr ja jetzt meinen Ansatz :smile:

Saludos a tod@s

Tiburón

Hallo!

¡Olá,

???
was ist denn das für ne komische Welle … :smile:

Es una ola portuguesa. :wink:

MfG,
Car

Original Spanisch
Hallo Haifisch, :smile:

Ihr beide habt meinen Ansatz nicht verstanden.

Das sehe ich nicht so. Ich hatte für die in Spanien gesprochene Sprache die Formulierung „Original-Spanisch“ benutzt und du dann gesagt, das Lateinamerikanische sei das Original. Das ist nun mal unbestreitbar nicht so, weil die spanische Sprache von Spanien nach LA und nicht umgekehrt gewandert ist.

Dass Sprachen sich weiterentwickeln und daurch verändern, ist bei allen Sprachen so. Ob die Veränderung immer positiv zu beurteilen ist, ist sicher subjektiv. In auseinander liegenden Ländern verläuft die Entwicklung dann logischerweise in Teilbereichen auch verschieden - das amerikanische Englisch unterscheidet sich auch nicht nur im Akzent vom Original-Englisch.

Nicht nur deshalb belächeln die Spanier uns Lateinamerikaner.

Findest du das so negativ? Ich habe eher den Einduck, dass es ein Aha-Lächeln ist, wenn man das mir gegenüber tut: „Ich habe dich durchschaut, du kommst aus Mexiko, das hört man!“ Am breitesten grinsen die Leute, wenn ich „ahorita“ sage.

Mennonitendeutsch oder die Sprache der Russlanddeutschen wirkt auf uns altmodisch, weil es sich weitgehend auf dem Stand erhalten hat, in dem die Einwohner es mitgebrcht haben. Eine eigenständige Entwicklung, wie man sie in den Ländern LAs erkennen kann, findet hier kaum statt, weil die Gruppen zu klein sind.

So … vielleicht versteht ihr ja jetzt meinen Ansatz :smile:

Ich denke, es ging einfach nur ein bisschen aneinander vorbei.

Saludos
Peggy