Aussprache von 'Mexico'

Hallöchen,

da ich Spanisch („castellano“) in Mexico gelernt habe, spreche ich den Landesnamen Me"ch"iko aus. Wobei ich mit „ch“ ein deutsches ch wie in „Fritzchen“ meine. :smile:

Ist das nun ein reiner Mexikanismus, oder wird das in ganz Lateinamerika so ausgesprochen? Wie spricht man es in Spanien aus?

Da es hier ja einige Muttersprachler aus den genannten Regionen gibt, sehe ich der Antwort hoffnungsvoll entgegen!

Und da ich gerade im Deutschbrett etwas zu glg gechrieben habe,
unterzeichne ich hier mit

cmc
Peggy :smile:

Hallöchen,

die Spanier und Spanischsprechenden, die ich kenne, sprechen - wie du -

den Landesnamen Me"ch"iko aus. Wobei ich mit „ch“ ein
deutsches ch wie in „Fritzchen“ meine. :smile:

Wie aber kommst du auf Fritzchen als Beispielswort?

Fritz

¡Hola Peggy!

Me"ch"iko
…in ganz Lateinamerika ?

In Panama spricht man es mit x aus - Me’ks’iko.
Das panam. Spanisch hat viele Eigenheiten, z.B. ist das ‚s‘ in der Endung meistens nicht zu hören: má(s) o meno(s), do(s)…; auch ‚para‘ wird abgekürzt: Pa(ra)qué?
Außerdem gibt kein ‚vosotros‘, das ist in Panama ‚ustedes‘ (in der Höflichkeitsform schreibt man’s halt groß), auch die Verbformen der 2. und 3.Person Plural sind gleich. (Nicht nur in der Umgangssprache, es wird in Schule so gelehrt!)

cmc

¡Tambien!

Helene

Aussprache von ‚Mexico‘
Hallo Helene,

In Panama spricht man es mit x aus - Me’ks’iko.

Das ist ja auch die übliche Art, das x auszusprechen, im Spanischen nicht anders als auf Deutsch. Auch in Mexiko ist nur der Landesname da eine Ausnahme. Mich interessiert halt, ob das zu den lateinamerikanischen Gemeinsamkeitnen gehört. Hoffentlich melden sich noch ein paar Insider aus anderen Ländern.

Das panam. Spanisch hat viele Eigenheiten, z.B. ist das ‚s‘ in
der Endung meistens nicht zu hören: má(s) o meno(s), do(s)…;
auch ‚para‘ wird abgekürzt: Pa(ra)qué?
Außerdem gibt kein ‚vosotros‘, das ist in Panama ‚ustedes‘
(in der Höflichkeitsform schreibt man’s halt groß), auch die
Verbformen der 2. und 3.Person Plural sind gleich. (Nicht nur
in der Umgangssprache, es wird in Schule so gelehrt!)

Ja, das ist allerdings in Lateinamerika generell so. Spanische Kinder grinsen immer, wenn ich sie deshalb (vermeintlich) sieze. Auch dass das z nicht gelispelt wird gehört zu diesen Eigenheiten.

cmc

¡Tambien!

¡Gracias!

Peggy

Hallo Fritz,

die Spanier und Spanischsprechenden, die ich kenne, sprechen - wie du -

Das überrascht mich, zumindest in Bezug auf Spanier. Mal sehen, ob sich noch mehr Insider melden.

Wobei ich mit „ch“ ein deutsches ch wie in „Fritzchen“ meine. :smile:

Wie aber kommst du auf Fritzchen als Beispielswort?

Tja, warum? Ich weiß es auch nicht, irgendwas ging mir wohl im Kopf herum, als ich das schrieb. Vielleicht weiß es jemand anders? :smile:

Liebe Grüße
Peggy

Hallo!

da ich Spanisch („castellano“) in Mexico gelernt habe, spreche
ich den Landesnamen Me"ch"iko aus. Wobei ich mit „ch“ ein
deutsches ch wie in „Fritzchen“ meine. :smile:

Ist das nun ein reiner Mexikanismus, oder wird das in ganz
Lateinamerika so ausgesprochen? Wie spricht man es in Spanien
aus?

Soweit ich weiß, wird es in Spanien ebenfalls so ausgesprochen. Du meinst doch ein „ch“ wie in „ach“, oder spricht man das „j“ in Lateinamerika anders aus? Früher hat man es in Spanien wohl auch „Méjico“ geschrieben.

MfG,
Car

Hallo Car,

Soweit ich weiß, wird es in Spanien ebenfalls so
ausgesprochen. Du meinst doch ein „ch“ wie in „ach“, oder
spricht man das „j“ in Lateinamerika anders aus? Früher hat
man es in Spanien wohl auch „Méjico“ geschrieben.

In meinem Langenscheid Spanisch Wörterbuch ist auch „Méjico“ enthalten, mit einm Hinweispfeil auf „México“. Als Aussprachezeichen ist irritierenderweise „x“ angegeben, was hier das Zeichen für das Phonem „ch“ wie in ach ist, die übliche Aussprache auch in Lateinamerika für das j.

Aber in México wird der Landesnahme mit ch wie in Fritzchen ausgespochen. Aber nur dieses Wort, andere x-Wörter spricht man es normal mit ks.

Liebe Grüße
Peggy

PS
Kannst du Fritz einen Tipp geben, wie ich auf Fritzchen als Beispiel gekommen bin? :smile:

Hallo Peggy!

In meinem Langenscheid Spanisch Wörterbuch ist auch „Méjico“
enthalten, mit einm Hinweispfeil auf „México“. Als
Aussprachezeichen ist irritierenderweise „x“ angegeben, was
hier das Zeichen für das Phonem „ch“ wie in ach ist, die
übliche Aussprache auch in Lateinamerika für das j.

Das stimmt fürs spanische Spanisch ja auch. Ich wusste nicht einmal, dass es in Südamerika wie /ç/ (wie in Fritzchen) ausgesprochen wird.

Aber in México wird der Landesnahme mit ch wie in Fritzchen
ausgespochen. Aber nur dieses Wort, andere x-Wörter spricht
man es normal mit ks.

Das ist in Spanien genauso.

PS
Kannst du Fritz einen Tipp geben, wie ich auf Fritzchen als
Beispiel gekommen bin? :smile:

Warum eigentlich nicht Fritzchen? :wink:

MfG,
Car

Warum eigentlich nicht Fritzchen? :wink:

Weil Fritz sich wundert, wie ich darauf gekommen bin.

:wink:
Peggy

Oh bitte, Peggy,

denk nicht, dass ich hunderte systematisch befragte. Es waren wohl mehr Spanischsprachige, also Argentinier, Peruaner, Bolivianer und eben Mechikaner - nein, nicht Mechaniker! - als Spanier, und mir ist diese Aussprache aufgefallen und so habe ich sie mir gemerkt und vielleicht fälschlicher Weise verallgemeinert.
Sorry!

Warte also lieber noch auf einige naive Sprecher aus diesen Ländern - nicht naiv, sondern nativ!
Gibt es das auch auf deutsch?

Gruß und schönen Restsonntag noch.
Fritz

Hallo, Fritz&Freunde!

Meine großen Eltern hatten einst von sich als den „Eingeborenen von Trizonesien“ gesprochen, so um 1947 herum.

¡Olá, amigos!

Ein älterer Bekannter von mir, „68er“ erzählte mir mal, daß die sich damals lustig gemacht hatten über Bundespräsident Heinrich Lübcke, weil er einmal in einer Rede diesen Namen „Mexico“ eben „Mechiko“ mit dem ch wie in `lachen´ ausgesprochen hatte.
„Wie kann man sowas als Präsident nur sooo komisch und falsch und also ungllaublich ungebildet aussprechen!“ haben die damals gesagt!
Dabei würde ich mit meinen geringen Kenntnissen doch auch sagen, daß es mir wenigstens spanischer vorkommt als unsere Aussprache „Mecksiko“!
Die haben ja damals auch behauptet, Lübcke hätte auf einem Staatsbesuch in Afrika gesagt:
„Lieber Präsident … , meine sehr verehrte Damen und Herren, liebe Neger!“
Wahnsinnig lustig!

Liebe Krüße, Ani

¡Olá, Ani,

Trizonesien ohja! Bis 1949, dann BRD und DDR!

Die Geschichten über den Herrn Bundespräsidenten Lübke sind Legion. Die meisten aber hat man schon vom alten Hindenburg erzählt und vorher schon vom französischen Bürgerkönig Louis Philipp und später von Kohl.

Ein Beispiel:

In einer Rede sollte dieser Universaldöskopppolitikus sagen:
„Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen auf Ihren künftigen Feiern, Feten und Bällen (Tanzveranstaltungen edlerer Art).“

Sicherheitshalber stand der Adjudant hinter dem Herrn und flüsterte ihm den Text vor ins Ohr.

An der Stelle: „… und Bällen.“ verstand der Präsident nicht gleich, also wiederholte der Adjudant: „Bällen! Bällen!“

Gehorsam begann der Redner: „Wauwauwau!“

H des GKlauers! :wink:

Fritz

Aussprache von ‚Mexico‘ - off topic
Hallo Ani,

Meine großen Eltern hatten einst von sich als den
„Eingeborenen von Trizonesien“ gesprochen, so um 1947 herum.

„Trizone“ war der zusammenfassende Name für die amerikanische, britische und fanzösische Besatzungszone, die sich vor Gründung der BRD zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet zusammenschlossen.

Darauf bezog sich das Karnevalslied „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“. Als im April 1949 in Köln der deutsche Sieger des ersten internationalen Radrennens in Deutschland nach dem Krieg seine Ehrenrunde fuhr, gab es noch keine anerkannte deutsche Nationalhymne. Die Veranstalter behalfen sich deshalb mit dem Karnevalshit. Danach wurde es auch bei weiteren Sportveranstaltungen gespielt. Der Höhepunkt der Komik war erreicht, als alliierte Offiziere bei diesem Lied aufstanden und salutierten. Die heutige Nationalhymne wurde erst 1952 eingeführt.

Auf was man nicht so alles kommt, wenn man sich für Aussprache eines bestimmten Wortes in verschiedenen Ländern interessiert … :smile:

Liebe Grüße
Peggy

Hallo Gemeinde!

Als Mütersprachlerin aus Spanien, wollte ich nur sagen, daß wir die „j“ von Mejico so aussprechen, wie das „ch“ bei Joachim.
Die Hauptstadt des Landes wird genauso ausgesprochen und dasselbe trifft auf den Landesname ein.

Ausserdem soviel ich weiß ist sowohl Mexico wie auch Mejico korrekt.
Die Botschaft nennt sich allerdings „Estados Unidos mexicanos“.

Ich vermute unter der Aussprache Me/ks/ico eben einen Anglizismus.

Hier ein Link mit Beispiele:
http://www.indians.org/welker/mexspan.htm

Schönen Gruß
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

PS: Hochinteressanter Link auf Spanisch.
PS.

Ein Hochinteressanter Link auf Spanisch über den Ursprung der Unterschied zwischen Aussprache (wie „ch“) und schriftliche („j“)

Und gleichzeitige Bestätigung, daß beide Schriftweise (Mexico und Mejico) Korrekt sind.

Wenn Interesse daran besteht, mache ich eine Zusammenfassung und ggflls. übersetze ich auch diese.

Schöne Grüße
Helena

http://users.hotlink.com.br/saulob/origmexico.htm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Helena,

danke, ja, das hatte ich gehofft, dass du dich meldest. :smile: Jetzt weiß ich also, wie es Original-Spanisch gesprochen wird.

Ich vermute unter der Aussprache Me/ks/ico eben einen Anglizismus.

Das könnte bei Panamá natürlich gut zutreffen. Hoffentlich melden sich noch andere Latinos mit ihrer Version.

Ausserdem soviel ich weiß ist sowohl Mexico wie auch Mejico korrekt.

So steht das auch im Wörterbuch. Aber in México ist mir die Schreibweise mit j nie begegnet.

Die Botschaft nennt sich allerdings „Estados Unidos mexicanos“.

Ja, das ist der offizielle Staatsname. Während man aber in Deutschland oft von „bundesweit“ oder „der ganzen Republik“ spricht, sagt man in México immer México. Wenn von den „Estados Unidos“ oder EEUU gesprochen wird, sind immer die USA gemeint. Beispiel: „Povre México: Tan cerca de los Estados Unidos y tan lejos de Dios!“ :smile:

Ein Hochinteressanter Link auf Spanisch über den Ursprung der

und ggflls. übersetze ich auch diese.

Si, muy interessante, de verdád. Pero no es necessario traducirlo, por lo menos no para mí.

Muchas gracias
Peggy

Hi Peggy!

Hallo Helena,

danke, ja, das hatte ich gehofft, dass du dich meldest. :smile:

Gerne geschehen! Habe ich mich fast angesprochen gefühlt! ;o))

Jetzt weiß ich also, wie es Original-Spanisch gesprochen wird.

Na dann…

Ich vermute unter der Aussprache Me/ks/ico eben einen Anglizismus.

Das könnte bei Panamá natürlich gut zutreffen. Hoffentlich
melden sich noch andere Latinos mit ihrer Version.

Bei Panama??? Wieso??? verstehe nicht den Zusammenhang…

Ausserdem soviel ich weiß ist sowohl Mexico wie auch Mejico korrekt.

So steht das auch im Wörterbuch. Aber in México ist mir die
Schreibweise mit j nie begegnet.

Mein 1. Link ist voll von "Me j ico(s) und „Derivate“ (mejicanos, mejicana,…)

Die Botschaft nennt sich allerdings „Estados Unidos mexicanos“.

Ja, das ist der offizielle Staatsname. Während man aber in
Deutschland oft von „bundesweit“ oder „der ganzen Republik“
spricht, sagt man in México immer México.

Ich war zwar (leider) noch nie in Mexiko, kenne dafür aber mehrere Mexikanern. Und sie sagen/schreiben immer Méjico und genauso sprechen sie das auch aus (Me/ks/iko).

Wenn von den „Estados Unidos“ oder EEUU gesprochen wird, sind immer die USA
gemeint. Beispiel: „Povre México: Tan cerca de los Estados
Unidos y tan lejos de Dios!“ :smile:

(Kleine Anmerkung: Po b re) ;o))
Das war ein Satz von Porfirio Díaz (1830-1915), einen Präsident von den Estados Unidos Mexicanos und bezog sich auf den wechselnde Art der Beziehung mit ihren mächtigen Nachbar: Mal Krieg (sehr oft, übrigens); mal Zusammenarbeit und Hilfe.

Ein Hochinteressanter Link auf Spanisch über den Ursprung der

und ggflls. übersetze ich auch diese.

Si, muy interessante, de verdád. Pero no es necessario
traducirlo, por lo menos no para mí.

Ok! Wenn du es nicht brauchst und sich sonst keiner meldet, spare ich mir die Arbeit! ;o)))

Muchas gracias

Nichts zu danken! Gerne geschehen!

Peggy

Helena

Hi,

also, bei uns sagt man auch Méjico.

Soweit ich das aber beurteilen kann, sagen die Mexikaner selbst eher „Méhico“, sprechen also das J wesentlich weicher aus, wie ein deutsches H.

Das wäre auch die einzige Möglichkeit, ein solch seltsamer Laut wie das H von einem Spanischsprechenden zu hören :smile:

Gruß

Hosé :smile:

Aussprache
Jallo Pepe!!! ;o))

Ich denke alles liegt an der Aussprache der Mexikanern.
Bei uns in Andalusien (der südlichsten Teil der sp. Halbinsel) wird die H auch so ausgesprochen wie Du es von Mexiko beschreibst. In Baskenland (ganz im Norden) wird dagegen alles sehr tief ausgesprochen und deshalb fällt die J sehr stark aus.

Alles Gute und schönen Gruß
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Méhico?
Hallo José,

danke auch für deine Bestätigung!

Wie ich inzwischen festgestellt habe, habe ich da ein heiß diskutiertes Thema angeschnittten, denn googlen nach > méxico pronunciación x