Hi Peggy!
Hallo Helena,
danke, ja, das hatte ich gehofft, dass du dich meldest. 
Gerne geschehen! Habe ich mich fast angesprochen gefühlt! ;o))
Jetzt weiß ich also, wie es Original-Spanisch gesprochen wird.
Na dann…
Ich vermute unter der Aussprache Me/ks/ico eben einen Anglizismus.
Das könnte bei Panamá natürlich gut zutreffen. Hoffentlich
melden sich noch andere Latinos mit ihrer Version.
Bei Panama??? Wieso??? verstehe nicht den Zusammenhang…
Ausserdem soviel ich weiß ist sowohl Mexico wie auch Mejico korrekt.
So steht das auch im Wörterbuch. Aber in México ist mir die
Schreibweise mit j nie begegnet.
Mein 1. Link ist voll von "Me j ico(s) und „Derivate“ (mejicanos, mejicana,…)
Die Botschaft nennt sich allerdings „Estados Unidos mexicanos“.
Ja, das ist der offizielle Staatsname. Während man aber in
Deutschland oft von „bundesweit“ oder „der ganzen Republik“
spricht, sagt man in México immer México.
Ich war zwar (leider) noch nie in Mexiko, kenne dafür aber mehrere Mexikanern. Und sie sagen/schreiben immer Méjico und genauso sprechen sie das auch aus (Me/ks/iko).
Wenn von den „Estados Unidos“ oder EEUU gesprochen wird, sind immer die USA
gemeint. Beispiel: „Povre México: Tan cerca de los Estados
Unidos y tan lejos de Dios!“ 
(Kleine Anmerkung: Po b re) ;o))
Das war ein Satz von Porfirio Díaz (1830-1915), einen Präsident von den Estados Unidos Mexicanos und bezog sich auf den wechselnde Art der Beziehung mit ihren mächtigen Nachbar: Mal Krieg (sehr oft, übrigens); mal Zusammenarbeit und Hilfe.
Ein Hochinteressanter Link auf Spanisch über den Ursprung der
…
und ggflls. übersetze ich auch diese.
Si, muy interessante, de verdád. Pero no es necessario
traducirlo, por lo menos no para mí.
Ok! Wenn du es nicht brauchst und sich sonst keiner meldet, spare ich mir die Arbeit! ;o)))
Muchas gracias
Nichts zu danken! Gerne geschehen!
Peggy
Helena