Aussprache von Nachkommastellen

Wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
Wie werden die Nachkommastellen ausgesprochen, wenn Sie zweistellig sind?
Zum Beispiel 10,72 :

-zehn komma zweiundsiebzig
oder
-zehn komma sieben zwei
???

Wichtig ist, wie das in der deutschen Sprache offiziell geregelt ist.
Im Duden habe ich dazu nichts gefunden.
Wichtig : Ich brauche wirklich Fakten, keine Vermutungen bitte.

…hab nämlich eine Wette mit meinem Professor laufen, es geht um Kaffee und Kuchen. :wink:

Danke,
Sascha

Wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
Wie werden die Nachkommastellen ausgesprochen, wenn Sie
zweistellig sind?
Zum Beispiel 10,72 :

-zehn komma zweiundsiebzig
oder
-zehn komma sieben zwei
???

Wichtig ist, wie das in der deutschen Sprache offiziell
geregelt ist.
Im Duden habe ich dazu nichts gefunden.
Wichtig : Ich brauche wirklich Fakten, keine Vermutungen
bitte.

Es gibt keine Regel, aber mathematisch (und sinnig) ist nur die einzelne Aussprache der Ziffern korrekt.

Gruß,

Malte.

Hallo Malte,

Es gibt keine Regel, aber mathematisch (und sinnig) ist nur
die einzelne Aussprache der Ziffern korrekt.

Wobei bei zweistelligen Kommastellen (wie bei Waehrungen) durchaus die Variante ‚zehn komma zweiundsiebzig‘ Usus ist. Bereits bei ‚komma dreihundersechsundsiebzig‘ wird’s unsinnig.
Aber ansonsten hast du natuerlich Recht.

Gruesse, Elke

*demanschließ*
Hi,

Es gibt keine Regel, aber mathematisch (und sinnig) ist nur
die einzelne Aussprache der Ziffern korrekt.

genau so habe ich das vor laaaanger Zeit in der Schule gelernt. Genau. :smile:

Grüße
Natascha

Hi,

Es gibt keine Regel, aber mathematisch (und sinnig) ist nur
die einzelne Aussprache der Ziffern korrekt.

Wobei bei zweistelligen Kommastellen (wie bei Waehrungen)
durchaus die Variante ‚zehn komma zweiundsiebzig‘ Usus ist.
Bereits bei ‚komma dreihundersechsundsiebzig‘ wird’s unsinnig.

Zehn komma zweiundsiebzig hört sich auch bei Währungen besch…eiden an, finde ich. Häufiger ist hingegen „Zehn Euro zweiunsiebzig“, was aber nichts mit Kommastellen zu tun hat, sondern lediglich die Vernachlässigung der Einheit „Cents“ darstellt - also ein ganz anderer Fall.

Logisch gesehen folgen hinter dem Komma nur Ziffern - Zehn komma fuffzich macht formal gesehen überhaupt keinen Sinn, es gibt hinter dem Komma nur Ziffern, keine Zahlen. Alternativ ginge aber „Zehn und fuffzich Hundertstel“. Aber nicht mit „komma“, bitte.

Gruß,

Malte.

Und wenn man dann erstmal mit Pi anfangen will…
(wäre eigentlich einen Karl-Valentin-Sketch wert)

Schöne Grüße & viel Spaß mit dem Libretto dazu

MM

Hi,

Alternativ
ginge aber „Zehn und fuffzich Hundertstel“. Aber nicht mit
„komma“, bitte.

…und komma fix rüber mit meinen zehn Euro und fuffzich Hunderstel.

Geht doch mit Komma :wink:

J~

das hab ich aber noch nie gehört…
Hi,
denn bisher kenne ich es nur als „zehn komma zweiundsiebzig“. Bezieht
sich dabei eben auf „zweiundsiebzig hundertstel“. Hat auch mit der
Diskussion, ob man im Deutschen (wird Deutsch da jetzt
großgeschrieben, kopfkratz?) die Zahlen in ihre natürlichen Reihe
sprechen sollte, nichts zu tun.

Wunder mich nur.

Gruß
TeeBird

Das macht das Alter
Hi Teebird,

mir ist diese Form (Ziffern nach dem Komma) auch nicht geläufig, sinnvoll klingt sie durchaus. Auf jeden Fall weit besser als das Dümmste auf diesem Gebiet, nämlich „Zwölf Komma zweiundsiebenzig Hundertstel“ - so mein Berufsschullehrer 1962.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

ist mir nochmal durch den Kopf gegangen. Da fiel mir doch glatt auf,
daß ich beruflich auch so spreche. Allerdings dann hauptsächlich auf
englisch. Wenn man mit Kollegen deutsch redet, wird die gleiche
Sprechweise weiter so übernommen.
Vermutlich ist es das, was Malte und Natatza meinen.
Im Shop an der Kasse macht zwanzig siebenzwei aber keinen Sinn, wer
spricht schon Euro, Cent oder Komma mit aus? Man sagt einfach : es
macht zwanzig zweiundsiebzig.
Sinn macht es, wenn jemand eine Nummer zum Mitschreiben sagt. Das ist
erheblich flüssiger. Oder Meßwerte. Oder, oder.
Aber wir sind so an diese Aussprache gewöhnt. Eine Wissenschaftler
möchten ja auch eine Änderung. Wenn das dann alle machen, ist es
insgesamt besser. Aber die Änderung der Gewohnheiten wird sehr schwer
sein. Das werde ich nicht mehr erleben.
Gruß
TeeBird

Üblich und mathematisch richtig ist es, die einzelnen Ziffern hinter dem Komma zu nennen: 3,15 = „drei Komma eins fünf“.
Bei Geldbeträgen und ähnlichen Dingen sagt man zwar zu „3,15“ „drei fünfzehn“, da steckt aber nicht die Bezeichnung eines Kommawertes dahinter, sondern die getrennte Nennung der großen und kleinen Währungseinheit. Denn eigentlich heißt es vollständig „drei (Euro) (und) fünfzehn (Cent)“.
Den Zahlenwert „3,15“ kann man auch mit „drei (und) fünfzehn Hundertstel“ benennen. Dann ist allerdings nicht genau das wiedergegeben, was da steht, nämlich ein Kommawert, sondern die äquivalente Bruchdarstellung (3 15/100). Ebenso wäre „drei (und) hundertfünfzig Tausendstel“ vom Wert her das gleiche, aber nicht das selbe :wink: .

Zahlenwerte, bei denen sich hinter dem Komma keine Untereinheiten verstecken, werden also immer ziffernweise gesprochen. Geht auch nicht anders, da sonst ein „5,01“ = „fünf komma 1“ falsch wäre!

Und völliger Quatsch wäre: „3,141592651“ = „drei Komma vierzehn einhundertneunundfünfzig sechsundzwanzig einundfünfzig“.