Üblich und mathematisch richtig ist es, die einzelnen Ziffern hinter dem Komma zu nennen: 3,15 = „drei Komma eins fünf“.
Bei Geldbeträgen und ähnlichen Dingen sagt man zwar zu „3,15“ „drei fünfzehn“, da steckt aber nicht die Bezeichnung eines Kommawertes dahinter, sondern die getrennte Nennung der großen und kleinen Währungseinheit. Denn eigentlich heißt es vollständig „drei (Euro) (und) fünfzehn (Cent)“.
Den Zahlenwert „3,15“ kann man auch mit „drei (und) fünfzehn Hundertstel“ benennen. Dann ist allerdings nicht genau das wiedergegeben, was da steht, nämlich ein Kommawert, sondern die äquivalente Bruchdarstellung (3 15/100). Ebenso wäre „drei (und) hundertfünfzig Tausendstel“ vom Wert her das gleiche, aber nicht das selbe
.
Zahlenwerte, bei denen sich hinter dem Komma keine Untereinheiten verstecken, werden also immer ziffernweise gesprochen. Geht auch nicht anders, da sonst ein „5,01“ = „fünf komma 1“ falsch wäre!
Und völliger Quatsch wäre: „3,141592651“ = „drei Komma vierzehn einhundertneunundfünfzig sechsundzwanzig einundfünfzig“.