Aussprache von 'Reflexion'

Hallo,

ich möchte hier nicht auf die Abgrenzung zu „Reflektion“ zu sprechen kommen, es geht hier um die „Reflexion“. Wie spricht man dieses Wort richtig aus?

Ist die Aussprache identisch mit Reflektion, also wie „Reflek t sjon“? Oder ist es eher „Refleksjon“? Bei der zweiten Variante würde man das x wie in „Taxi“ aussprechen. Diese Variante müsste auch richtig sein, nur finde ich die Aussprache auf diese Weise sehr gewöhnungsbedürftig.

Gruß
Ultra

Hallo, Ultra,

Ist die Aussprache identisch mit Reflektion, also wie
„Reflek t sjon“? Oder ist es eher „Refleksjon“? Bei der
zweiten Variante würde man das x wie in „Taxi“ aussprechen.

Diese Variante müsste auch richtig sein,

ja, siehe Aussprache nach dem IPA: [ʀeflɛˈksɪ̯oːn] - es ist also kein t zu hören.

Gruß
Kreszenz

Moin,

zuminst nich in anständigen Wörterbüchern :wink:

Gruß
Pit

Hallo, die richtige Aussprache von Reflexion ist „Refleksjion“. In der deutschen Sprache gibt es das Wort Reflektion noch nicht. Was ist die Abgrenzung zu Reflexion? Auch im Englischen sollte eigentlich Reflexion heißen, obwohl Reflektion sich durchgesetzt hat und Reflexion altmodisch schaut.

Hallo, Pit,

zuminst nich in anständigen Wörterbüchern :wink:

noch nicht - aber das wird sich vielleicht noch ändern: http://canoo.net/blog/2008/05/08/reflektion-statt-re…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

haltet mich für blöd, aber ich habe Schwierigkeiten, das Wort richtig auszusprechen. Die Schreibweise ist Reflexion und die Aussprache ist [ʀeflɛˈksɪ̯oːn]. Das habe ich verstanden, nur kommt mir diese Aussprache einfach schwierig vor, sodass ich dazu neige, ein unzulässiges „t“ einzubauen.

Anderes Beispiel: Annexion. Die Folge k-s-j bringt mich dazu, das Wort wie Annektion auszusprechen.

Gruß
Ultra

Hallo,

haltet mich für blöd,

aber nein! :smile:

Die Schreibweise ist Reflexion und die
Aussprache ist [ʀeflɛˈksɪ̯oːn]. Das habe ich verstanden, nur
kommt mir diese Aussprache einfach schwierig vor, sodass ich
dazu neige, ein unzulässiges „t“ einzubauen.

Anderes Beispiel: Annexion. Die Folge k-s-j bringt mich dazu,
das Wort wie Annektion auszusprechen.

Es scheint mir eher die Endung -ion zu sein - oder besteht das Problem auch bei „Taxi“ oder „Flexi“?
Hast Du mal versucht, „Reflexi“ zu sagen und dann erst das „-on“ dranzuhängen?

Gruß
Kreszenz

haltet mich für blöd, aber ich habe Schwierigkeiten, das Wort richtig auszusprechen.

Das ist nichts Ungewöhnliches. Wenn sich zwei Konsonanten in Artikulationsart und/oder -ort unterscheiden, wird bisweilen ein stützender Laut eingeschoben, der den Übergang erleichtert und meist mit mindestens einem der umgebenden Laute in einem der Parameter übereinstimmt. In welchem Maße solche Sprosslaute auftreten, hängt wohl – neben zum Beispiel der Sprechgeschwindigkeit – nicht zuletzt vom artikulatorischen Geschick des Einzelnen ab. Im Fall von ›Reflexion‹, der mich eher zu keinem epenthetischen Konsonanten verleiten würde: [t] ist ein Plosiv, wie das vorangehende [k], und wird alveolar artikuliert, wie das folgende [s]. Noch ein paar Beispiele:

dt. Sims [zɪms] → [zɪm p s]
engl. chance (AE) [tʃæns] → [tʃæn t s]
engl. Kingston [ˈkɪŋstn̩] → [ˈkɪŋ k stn̩]

Solche epenthetischen Laute (es können auch Vokale sein) gelten mitunter als Zeichen nachlässiger Aussprache, lassen sich aber in flüssiger Artikulation nur mit gewisser bis beträchtlicher Mühe vermeiden. In einigen Fällen – etwa hier bei engl. ›chance‹ und der Verbform ›(he) chants‹ – entstehen dadurch Homophone, die aber im Kontext selten verwechselt werden dürften. Wenn du damit leben kannst, gelegentlich von frei laufenden Sickophanten darauf hingewiesen zu werden, dass es ›Reflexion‹ mit [-ks-] heißt, spricht wenig gegen deinen Stützkonsonanten, finde ich.

Gruß
Christopher

1 Like

Ich kannte einst eine Tuerkin, die hatte die gleiche Schwierigkeiten. Der Laut „ks“ existiert nicht im Tuerkischen. Es scheint mir, das ist die gleiche Schwierigkeit wie einem Deutschen beizubringen, wie man „th“ in Englisch aussprechen soll. Nur durch geduldiges Ausueben.

Macht der Gewohnheit?
Moin,

es gibt sehr viel mehr Wörter, die auf -ektion enden als solche, die auf -exion enden: ganze 10 auf -exion findet das rückläufige Wörterbuch
http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.elexsuche?v_…
Bei Wörtern auf -ektion heißt es: „Ihre Suchanfrage ergab 178 Treffer.
http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.elexsuche?v_…
Gewiss, da sind natürlich auch Zusammensetzungen drin.

Ich glaube, ich sage ebenfalls Reflektsion, und auch Annektsion. Vielleicht kommt es (neben der Gewohnheit) auch daher, dass man die entsprechenden Verben im Hinterkopf hat, die auf -ektieren enden.
Während ich so grübele fällt mir ein, dass ich nie auf die Idee käme, im Französischen die Endung -ection (direction, section etc.) mit einem t auszusprechen.
Unser Hirn ist schon seltsam …

Grüße
Pit

-exion abschaffen, -ektion schreiben
Hallo Kreszenz,

das wäre doch vielleicht eine Idee für eine Orthographie-Bürgerinitiative, oder gar -Volksabstimmung.
Bei den paar Wörterchen
* Annexion
* Dauerreflexion
* Flexion
* Komplexion
* Konnexion
* Lichtreflexion
* Reflexion
* Retroflexion
* Selbstreflexion
* Totalreflexion
http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.elexsuche?v_…
sollte selbst der Duden ein Einsehen haben.

Nächtliche Grüße
Pit