Hallo,
wie wird der Name Sophia ausgesrpochen? Nach den Regeln, S wird am Anfang eines Wortes und vor einen Umlaut [z] gesprochen. Ich hoere es aber immer wie [s]. Ist es eine Ausnahme der Regel, und welche andere Beispiele gibt es noch dazu?
danke, mfg qaz
Servus,
die Gebiete Deutschlands, in denen es kein stimmhaftes S gibt, sind ziemlich deckungsgleich mit dem oberdeutschen Sprachraum. Das Schwäbische gehört in allen seinen Ausprägungen dazu: Schwaben tun sich zwar sehr leicht, die französischen Nasale und den französischen T-Anlaut zu lernen, weil sie beides auch selber benutzen, aber es fällt einem Schwaben ganz extrem schwer, das stimmhafte S zu lernen (umso mehr im Deutschen, das er ja eh schon kennt).
Die Gäste folgen da nicht der Mutter, sondern sie reden einfach, wie sie es gewohnt sind.
Erstaunlich ist, dass die Mutter hier korrigiert hat. Möglicherweise bezieht sie sich tatsächlich auf die griechische Aussprache, wie von Xenophon schon beschrieben; möglich ist auch eine Art Lokalpatriotismus - die Vorstellung, von Leuten aus dem gewesenen Preußen kulturell irgendwie bedroht zu werden, ist in Schwaben mindestens seit dem glanzlos verlorenen deutschen Krieg 1866 kaum mehr aus den Köpfen zu kriegen.
Mich hat es auch immer geärgert, wenn Leute beim Aussprechen so harmloser Namen wie Susanne oder Sabine plötzlich klingen wie Stechmücken.
Schöne Grüße
MM
1 „Gefällt mir“
Servus,
das „stimmhafte S“ [z] gibt es in weiten Teilen Deutschlands nicht - wer es in seinem angestammten Dialekt nicht gebraucht, lernt es nur in seltenen Fällen (z.B. Bühne, Rundfunk) extra für die Schriftsprache; es gibt nicht wenige Leute, die zwar die Klangfarben der Vokale aus ihrem Dialekt in der Schriftsprache ablegen, aber das [s] als einzige Aussprache für s beibehalten.
Wo sind denn die Leute her, bei denen Dir das [s] in Sophia aufgefallen ist? Und wie sagen sie andere Worte mit s im Anlaut vor Vokal?
Schöne Grüße
MM
Super Frage. Diese Diskussion hatte ich mit meiner Ex auch schon zig mal.
Meine Tocher heißt u.a. Sophia und das sollte diskussionsgemäß dem griechischem Σοφία entsprechen. Das würde einem stimmlosen S entsprechen.
Die Sprache meiner Ex hat ein stimmhaftes und ein stimmloses S und behauptet gelegentlich, dass ich den Namen meiner Tochter falsch ausspreche, insbesondere, wenn ich zu „erzieherischen“ Maßnahmen Ζωφίίίίία sage 
Ich seh das Ganze nicht so ernst, denn meine Tochter versteht ihren Namen in beiden Varianten.
Gruß
Ξ
Huhu,
ich glaube das hat ganz viel mit dem regionalen Dialekt zu tun. Ich würde Sophia nun auch mit einem [s] vorn aussprechen - aber würde das auch bei „Zoe“ beispielsweise. Derartige Beispiele gibt es aber viele - teilweise auch, weil die Leute es nicht besser wissen. Budapest wird beispielsweise auch von vielen völlig falsch gesprochen.
Liebe Grüße 
Hallo qaz
In Süddeutschland kann eine Aussprache mit deutlich stimmhaftem S auf Einheimische sehr schnell affektiert oder gar arrogant besserwisserisch wirken, jedenfalls bei so persönlichen Dingen wie Vornamen.
Definitiv keine persönliche Marotte der Mutter, viele andere würden genauso reagieren.
Gruss
dodeka
wie sprecht ihr denn Sonne aus? Anders als Sophia?
Hallo,
das war bei einer Taufe in Stuttgart. Ich sprach zu der kleinen „das ist unsere liebe [Zofi]“, aber ihre Mutter korrigierte mich sofort, die Aussprache sei [Sofi]. Ich beoboachtete, die anderen Gaeste sprachen es auch als [Sofi]. Vielleicht ist es eine Besoderheit der Mutter und alle Gaeste folgten ihr Wunsch nach.
nfg, qaz
Servus,
falls mit „Ihr“ die Leute gemeint sind, die von Haus aus oberdeutsche Dialekte sprechen: Die kennen wie gesagt nur einen S-Laut [s] und kein stimmhaftes S [z].
Schöne Grüße
MM