Aussprache: Zuchini oder Zuckini?

Hallo!

Seit meinem Italienurlaub bin ich davon überzeugt, daß die vielgegessenen ?Zuchini? eigentlich ?Zuckinis? heißen müssten, weil doch das h hinterm Doppel-C (Zucchini) härtet. Stimmts?
Bloß finde ich da kaum Fürsprecher.
Wer weiß es definitiv, vielleicht stammen diese Früchte gar aus Finnland und müssen noch ganz anders ausgesprochen werden?

Tschuess, Sven.

Zuckini?
Hallo!

Sven, du hast ganz Recht; Zucchini ist der Plural von:

_Zuc|chi|no [tsu’ki:o], der; -s, …ni [ital. zucchino, landsch. Vkl. von: zucca, Sukkade]: (bes. in Italien gezogene) gurkenähnliche Frucht einer bestimmten Kürbisart, die als Gemüse gekocht wird.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Beachte dabei: die Zucchini ist die Mehrzahl, das „die“ also kein Femininartikel, sondern der Pluralartikel; denn ein Zucchino ist natürlich männlich; bei der Form ja auch gar nicht anders denkbar!:wink:
Woher die Pflanze genau herkommt, habe ich noch nicht herausbekommen, aber das weiß vielleicht jemand anders.

Gruß Fritz

Guck mal da,
Sven!

http://www.google.de/search?q=cache:ikEX4vtg38UC:www…

Und in Kürze:

Wie viele Mitglieder der Kürbisfamilie stammen die Zucchini aus den warmen Klimazonen Amerikas und kamen vor etwa 400 Jahren nach Europa, wo sich vor allem in Italien rasch eine große Fangemeinde bildete.

Noch ein Gruß
Fritz

Hi Sven,

nix genaues weiss ich nicht…aber ich hab die Biester damals in
Italien laden, und auf unsere Grossmärkte bringen dürfen. Und die
Italiener nannten sie tatsächlich „Zuckini“ also mit hartem „K“.
Das harte „K“ resultiert nach Auskunft eines Italieners daraus,
das immer 2 „c“ als „k“ gesprochen werden.

Sollte ich nun Quark verzapft haben, lasse ich mich freiwillig
von einer Italienerin foltern, bevorzugt von Camilla :wink:))

Grinsegruß
Michael

P.S. Man schreibt sie „Zucchini“ glaube ich…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur eine kleine Bemerkung…
…von einem kleinen Österreicher:
Wir hier in Österreich (und damit liegen wir verdammt viel näher an Italien als Ihr „Deitschn“ :wink: sagen zu den Zucchini „zuckini“. Vielleicht konnte ich helfen, vielleicht auch noch mehr verwirren, wie auch immer, man sieht sich
LIONKING:smile:
*derdieZuckiniseigentlichgarnichtmagimgegensatzzudenDeutschendieersehrgernalszahlendenTouristeninKärntenhat*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Italiener nannten sie tatsächlich „Zuckini“ also mit hartem
„K“.
Das harte „K“ resultiert nach Auskunft eines Italieners
daraus,
das immer 2 „c“ als „k“ gesprochen werden.

Das Problem ist verzweigter: die Kombination c-i wird in vielen Sprachen anders als etwa c-a oder c-o gesprochen. In Italien ist das „tschi“. Will man die Silbe „ki“ bauen, wird das mit einem h dazwischen erledigt: chi (Turchino, chiesa, usw.). Die doppelten c bei zucchini dienen eher dazu, das davorkommende u zu verkürzen. Ein ähnliches Gebilde gibt es z.B. bei Zucker (zucchero).

Gruß

J.

2 Like

Hallo!

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Beachte dabei: die Zucchini ist die Mehrzahl, das „die“
also kein Femininartikel, sondern der Pluralartikel; denn
ein Zucchino ist natürlich männlich; bei der Form ja
auch gar nicht anders denkbar!:wink:

Ich hab heute Abend einen Zucchino kleingemacht, der hatte 2,2 KG. Also damit hätt ich schon Schwierigkeiten in irgendeine Hose zu passen :wink:

Grüne Grüße
HylTox

Hi Lionking

…von einem kleinen Österreicher:
Wir hier in Österreich (und damit liegen wir verdammt viel
näher an Italien als Ihr „Deitschn“ :wink: sagen zu den Zucchini
„zuckini“.

Naja, aber nicht in ganz Österreich :wink:. Hier in der Gegend sagt kein Mensch „zuckini“.

Mir schmecken die Dinger jedenfalls, auch wenn ich sie offenbar falsch ausspreche - aber der Zucchini hat sich ohnehin noch nie darüber beschwert *g*

morgendlicher Gruß
Edith

… soso, nach kurzer Odysse gefunden… hier steckt also die Zucchini-Frage, …dabei dachte ich, daß sie bei der Häufigkeit falscher Aussprache ruhig unter Sonstiges passen würde…

Hallo!

Es macht doch viel mehr Spaß, Eure Antworten zu lesen, als nachzuschlagen!
In meinem DDR-Duden gibts die italienischen Kürbisse auch gar nicht. Stattdessen fand ich ganz in der Nähe den
Zulp : (ostmitteldeutsch) für Lutschbeutel.
Hm. Was immer das nun wieder sein sein mag?!?
Aber das nur am Rande :wink:

Mit meiner Wortverwendung von Zucchini lag ich prompt an unerwarteter Stelle falsch. Ich wär nie drauf gekommen, daß der einzelne Zucki ein Der ist. Im Nachhinein betrachtet ja logisch.

Habt also vielen Dank!
Tschuess, Sven.

Zulp : (ostmitteldeutsch) für Lutschbeutel.

Hallo, Sven,

Zitat aus „Die Liebe des Ulanen“ (Karl May 1885):
"Hm! So einen allerliebsten, quatschigen, kleinen Buben, der in der Wiege lag.«
»Mit dem Zulp im Munde?« fragte sie lachend.
»Nein,« antwortete er. »Einen Zulp würde ich als Vater niemals erlauben.«
Ende Zitat.

Der Zulp ist schlicht der Vorläufer des Schnullers. Ein wenig Watte in eine Leinenläppchen gebunden, in Zuckerwasser oder Bier getaucht.

Grüße
Eckard

1 Like

Habt ihr euch übrigens…
…auch schon mal mit einem Spaghetto beschlabbert? :wink:

Sogar mit einem Spaghettino.

Aber wie ist die Einzahl von Ravioli?

Gruß

J.

Zulp : (ostmitteldeutsch) für Lutschbeutel.
Hm. Was immer das nun wieder sein sein mag?!?

heißt heute allgemein: der Schnuller.

Gruß Fritz

1 Like

Plural und Aussprache im Italienischen
Ciao a tutti :wink:

Es ist eigentlich ganz einfach: Im Italienischen wird praktisch alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Einzige Ausnahmen sind c und g gefolgt von i oder e (folgen a, o oder u, ändert sich nichts):

no ce /no ci (Nuss/Nüsse) = [notsche/notschi] (lange Betonung auf o)
ge ntile (nett) = [dschentile] (lange Betonung auf i)

Sollen c und g (gefolgt von i oder e) „hart“ ausgesprochen werden, wird einfach ein h dazwischengeschoben:

chi asso (Lärm) = [kiasso]
la ghi (Seen) = [lagi]

ERGO: zuc chi ni = [zukini] (lange Betonung auf dem ersten i)

Bei der Pluralbildung gibt es ebenfalls ganz einfache Regeln (Pluralendungen mit -as, -os oder -is gibt es im Italienischen nicht!):

fem.-sg.- Endungen auf -a/-e werden im Plural zu -e/-i
mask.-sg.-Endungen auf -o/-e werden im Plural zu -i

ERGO:
fem: donn a /donn e , canzon e /canzon i , signor a /signor e
mask: lag o /la ghi , gatt o /gatt i , signor e /signor i

Zucchini können übrigens sowohl fem. als auch mask. sein!
fem.: zucchin a /zucchin e
mask.: zucchin o /zucchin i

Will man italienische Wörter im Deutschen richtig verwenden, muss es also heissen:

„Ich hätte gerne zwei Espress i , zwei Grapp e , zwei Cappuccin i“ usw.

Und wenn wir schon bei der Aussprache sind… es heisst Pizza quattro sta gi oni (vier Jahreszeiten) und nicht „quattro stazioni“ (vier Bahnhöfe), und es heisst Stracciatella[stratschatella] und nicht [strazziathella] :wink:))

Saluti, bacioni e alla prossima!
Renato

Uuiiih, Eckard!

Mit einem Karl May Zitat! Maler Schneffke bei seiner Liebeserklärung! Wars schon Marie Melac? Oder noch Emma?
Unüberbietbar!

Der Zulp ist schlicht der Vorläufer des Schnullers. Ein wenig
Watte in eine Leinenläppchen gebunden, in Zuckerwasser oder
Bier getaucht.

Bei Wilhelm Busch gibt es das Stückchen: Der Schnuller. Dort kann man sehen, wie früher dieses Kinderberuhigungsmittel aussah. Hier zu sehen:
http://www.gutenberg2000.de/wbusch/schnullr/schnullr…

In hartnäckigen Fällen konnten es auch Mohnkörner sein, die man drunter mischte. Soll nicht zur allgemeinen Intelligenz beigetragen haben.

Gruß Fritz

1 Like

raviolo (o.t.)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]