Plural und Aussprache im Italienischen
Ciao a tutti 
Es ist eigentlich ganz einfach: Im Italienischen wird praktisch alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Einzige Ausnahmen sind c und g gefolgt von i oder e (folgen a, o oder u, ändert sich nichts):
no ce /no ci (Nuss/Nüsse) = [notsche/notschi] (lange Betonung auf o)
ge ntile (nett) = [dschentile] (lange Betonung auf i)
Sollen c und g (gefolgt von i oder e) „hart“ ausgesprochen werden, wird einfach ein h dazwischengeschoben:
chi asso (Lärm) = [kiasso]
la ghi (Seen) = [lagi]
ERGO: zuc chi ni = [zukini] (lange Betonung auf dem ersten i)
Bei der Pluralbildung gibt es ebenfalls ganz einfache Regeln (Pluralendungen mit -as, -os oder -is gibt es im Italienischen nicht!):
fem.-sg.- Endungen auf -a/-e werden im Plural zu -e/-i
mask.-sg.-Endungen auf -o/-e werden im Plural zu -i
ERGO:
fem: donn a /donn e , canzon e /canzon i , signor a /signor e
mask: lag o /la ghi , gatt o /gatt i , signor e /signor i
Zucchini können übrigens sowohl fem. als auch mask. sein!
fem.: zucchin a /zucchin e
mask.: zucchin o /zucchin i
Will man italienische Wörter im Deutschen richtig verwenden, muss es also heissen:
„Ich hätte gerne zwei Espress i , zwei Grapp e , zwei Cappuccin i“ usw.
Und wenn wir schon bei der Aussprache sind… es heisst Pizza quattro sta gi oni (vier Jahreszeiten) und nicht „quattro stazioni“ (vier Bahnhöfe), und es heisst Stracciatella[stratschatella] und nicht [strazziathella]
))
Saluti, bacioni e alla prossima!
Renato