Aussteifende Wand - Statiker/Architekt

Guten Tag,

wie kann ein Statiker/Architekt beurteilen, ob eine Wand tragend oder aussteifend ist, wenn es aus dem Jahr 1979 keine statistischen Bauzeichnungen / Berechnungen mehr gibt?

Welche Möglichkeiten haben die noch?

Beste Grüße
Werdender Wandabreisser

Hallo Werdender Wandabreisser,

Welche Möglichkeiten haben die noch?

Ein Teil ist Erfahrung.
Man kennt die bautechnischen Möglichkeiten und Konstruktionen.

Das nächste ist die Wandstärke und das verwendet Material für diese Wand. Mit Erfahrung genügt es schon wenn man mit der Faust an die Wand klopft um zu wissen aus was sie besteht. Um ganz sicher zu gehen, kann man noch ein Loch bohren.
Bei Beton kann man noch messtechnisch in Erfahrung bringen, wie viel Eisen etwa eingelegt wurde.

Dann gibt es einfache konstruktive Merkmale. Tragende Wände stehen durch die Geschosse hindurch direkt übereinander.

Dann ist halt noch ausmessen angesagt.
Wenn man alle Masse hat, kann man das Gebäude zeichnen und muss dann die Konstruktion verstehen, also wo Kräfte auftreten und wie diese abgeleitet werden.

Wenn man das verstanden hat, kann man sehen, bzw. rechnen, was Kräftemässig passiert wenn du deine Wand rausreisst und welche Massnahmen ergriffen werden müssen, damit das Gebäude stehen bleibt (zusätzliche Streben und Stützen).

Man macht also das Selbe, was damals in umgekehrter Reihenfolge gemacht wurde. Normalerweise zeichnet ein Architekt den Grundriss und die gewünschte Raumaufteilung. Der Statiker berechnet dann die Kräfte und bestimmt welche Wände wie gebaut werden müssen. Man erhält dann eine Rumpfkonstruktion aus den tragenden und austeifenden Wänden. Die rein zur Raumteilung nötigen Wände können dann beliebig gestellt werden. In dieser Zeit hat man diese dann oft auch als Gipswände erstellt.

MfG Peter(TOO)

Danke, Peter!

Und wer sollte hier die Führung übernehmen? Der Statiker? Und muss ein Architekt dann überhaupt noch involviert werden?

Beste Grüße
WW

Hallo WW,

Und wer sollte hier die Führung übernehmen? Der Statiker? Und
muss ein Architekt dann überhaupt noch involviert werden?

Einen Architekten brauch man nicht zwingend.

Der Job eines Architekten ist eigentlich das Design, die Verwaltung und Überwachung bei einem Bau (Also Offerten Einholen, Rechnungen kontrollieren, Ausführung überwachen usw.). Es gibt da ein recht kompliziertes System bei dem jeder einzelne Arbeitsgang eine definierte Nummer hat. Das Werk umfasst irgendwas zwischen 10 und 20 Ordnern.

Grundsätzlich muss sich das mal der Statiker ansehen und absegnen.
Du kannst da direkt zum Statiker gehen, einen Architekten beauftragen der alles für dich organisiert oder das selber mit den Handwerkern ausmachen.

Rechtlich ist nur der Statiker relevant und natürlich, dass dann seine Vorgaben entsprechend umgesetzt werden. Kontrollieren kann das auch der Statiker selber.
Auf alle Fälle kann dir der Statiker auch Vorschläge für die Umsetzung machen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Bettina,

aus dem Jahr 1979 gibt es beim Bauamt mit sehr hohe Wahrscheinlichkeit sowohl Pläne, als auch die Statik (außer es wurde schwarz gebaut).

Sogar aus dem Architektenplänen, ohne die Statik kann man heraussehen, welche Wände tragend sind. nachmessen sollte man trotzdem, weil sicher ist sicher.

Ein Statiker hilft hier ganz sicher, auch wenn Bauamt-Archiv abgebrannt ist :wink:

Reiße also bitte nichts ab, bevor ein Fachmann sich das anguckt und grünes Licht gibt!

Gruß
Maja