Hallo Werdender Wandabreisser,
Welche Möglichkeiten haben die noch?
Ein Teil ist Erfahrung.
Man kennt die bautechnischen Möglichkeiten und Konstruktionen.
Das nächste ist die Wandstärke und das verwendet Material für diese Wand. Mit Erfahrung genügt es schon wenn man mit der Faust an die Wand klopft um zu wissen aus was sie besteht. Um ganz sicher zu gehen, kann man noch ein Loch bohren.
Bei Beton kann man noch messtechnisch in Erfahrung bringen, wie viel Eisen etwa eingelegt wurde.
Dann gibt es einfache konstruktive Merkmale. Tragende Wände stehen durch die Geschosse hindurch direkt übereinander.
Dann ist halt noch ausmessen angesagt.
Wenn man alle Masse hat, kann man das Gebäude zeichnen und muss dann die Konstruktion verstehen, also wo Kräfte auftreten und wie diese abgeleitet werden.
Wenn man das verstanden hat, kann man sehen, bzw. rechnen, was Kräftemässig passiert wenn du deine Wand rausreisst und welche Massnahmen ergriffen werden müssen, damit das Gebäude stehen bleibt (zusätzliche Streben und Stützen).
Man macht also das Selbe, was damals in umgekehrter Reihenfolge gemacht wurde. Normalerweise zeichnet ein Architekt den Grundriss und die gewünschte Raumaufteilung. Der Statiker berechnet dann die Kräfte und bestimmt welche Wände wie gebaut werden müssen. Man erhält dann eine Rumpfkonstruktion aus den tragenden und austeifenden Wänden. Die rein zur Raumteilung nötigen Wände können dann beliebig gestellt werden. In dieser Zeit hat man diese dann oft auch als Gipswände erstellt.
MfG Peter(TOO)