Hallo Lawrence
am Ende der letzten Eiszeit starben große Wildtiere wie
Mammut, Wollhaarnashorn, Säbelzahnkatzen und Höhlenbär aus.
Bestimmt nicht alle gleichzeitig, aber doch in kosmischen
Dimensionen berechnet wohl gleichzeitig und plötzlich.
Das ist nicht ganz richtig. Sprechen wir von Eurasien, gelten ca. folgende Jahres-Daten des letzten Nachweises:
Mammut 4.000
Wollhaarnashorn 12.000
Säbelzahnkatzen 225.000
Höhlenbär 27.000
Im biologischen und klimatologischen Sinne ist das alles andere als gleichzeitig. Trotzdem muß man vorsichtig sein; das Fehlen einer Tierart im Fossilbericht beweist NICHT sein wirkliches fehlen.Schönes Beispiel dafür sind die bronzezeitlichen Mammuts von der Wrangel-Insel.
Jetzt stelle ich mir die Frage, warum starben diese vielen
Tierarten nicht am Beginn einer Eiszeit aus, sondern am Ende?
Von Beginn der Weichseleiszeit vor 115.000 Jahren in Mitteleuropa bis in historische Zeit nicht mehr nachgewiesen:
Kleinbär
evtl Leopard
Waldelefant
Waldnashorn
Steppennashorn
Equus taubachensis
Flußpferd
Damhirsch
Breitstirnelch
Wasserbüffel
Stattdessen tauchten andere Tierarten auf, die es zuvor nicht gab, wie Mammut, Wollnashorn, Rentier oder Moschusochse.
Als bei uns die Temperaturen nach den letzten eiszeitlichen Schwankungen sich wieder beruhigten und ein Klima wie das des heutigen Norditalien annahmen, kamen die wärmeliebenden Arten zurück oder besiedelten neu, wie Wildschwein, Riesenhirsch, Auerochse, Wiesent, Braunbär.
Am Beginn wurde es kalt, es gab weniger Futter, am Ende jedoch
plötzlich viel bessere Bedingungen.
Warum konnten sich diese Tierarten nicht an bessere
Bedingungen gewöhnen, konnten aber Vereisungen über
Jahrmillionen überleben?
Ganz so einfach ist es halt nicht. Wir haben extrem starke Klimaschwankungen in der Zeit, damit sehr unterschiedliche Nahrungsgrundlagen, unter Umständen im Bereich von einigen hundert bis dutzend Jahren. Was „bessere Bedingungen“ anbelangt: Diese sind überaus relativ. Was für das Flußpferd eine gute Bedingung ist, ist für den Moschusochsen die Katastrophe.
Die verschiedenen Gründe zu erläutern, haben andere schon gemacht. Das Fazit dürfte lauten: man weiß es nicht - noch nicht mal, ob sie alle am Ende (relativ) gleichzeitig ausstarben. Einen einzigen Grund gab es meiner Meinung nach nicht.
Gruß
Andreas