Austausch der Flüssigkeit in einer Solarthermieanlage

Wir haben 12,5qm zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung installiert.

In welchen Abständen muss die Flüssigkeit in einer Solarthermieanlage gewechselt werden ?

Ist bei einer Instandhaltungsmaßnahme (konkret. Austausch Ausgleichsbehälter) der komplette Austausch der Flüssigkeit erforderlich ?

Wie kann ein Ausgleichs-/Druckbehälter durchgerosten ?

Die „Solarflüssigkeit“ ist in aller Regel nichts anderes als handelsübliche Frostschutzflüssigkeit auf Glykolbasis. Ähnlich, wie es auch in KFZ als Kühlflüssigkeit verwendet wird. Diese Flüssigkeit ist auf Wasserbasis und deshalb kann sie auch Rost verursachen. Bei den erforderlichen Mengen verzichtet man idR. auf teure Spezialprodukte mit speziellen Korrosionsschutz- Eigenschaften, die z.B. für Aluteile erforderlich sind.

Ein Austausch der Flüssigkeit verursacht kaum mehr Kosten als das reine Auffüllen der durch die Reparatur verursachten Fehlmenge. Aber mit einer kompletten Erneuerung ist man auf der sicheren Seite, was die Eigenschaften der Flüssigkeit betrifft.

Ein festes Wechselintervall gibt es nicht. Eine jährliche Überprüfung der Flüssigkeit und darauf beruhend die Entscheidung ob und welche Massnahmen erforderlich sind, ist die Regel.

Der Austausch wird vor allem notwendig, wenn der ph-Wert nicht mehr stimmt.
So lange von der Originalfüllung noch Fluid vorhanden ist, kann bei fehlendem Fluid mit diesem nachgefüllt werden.
Mischen verschiedener Fluids würde ich auch nicht, da könnten die Frostschutzanteile evtl. miteinander reagieren.

Der Frostschutz sollte spätestens alle 2 Jahre geprüft werden. Dies geschieht im Rahmen der Wartungsarbeiten mit Sichtkontrolle der Anlage.
Gute Informationsblätter dazu: http://www.bdh-koeln.de/publikationen/informationsbl… und http://www.kupferinstitut.de/front_frame/frameset.ph… "Die fachgerechte Installation von thermischen Solara…Wenn die Anlage nicht sehr oft im Stagnationszustand ist, hält die Wärmeträgerflüssigkeit (Wasser-Glykol) über 5 Jahre, manchmal sogar 10.

Gruß
Klaus

Sie haben eine solarthermische Anlage mit 12,5 qm zur Heizungsunterstützung. Da Sie im Sommer nicht heizen bedeutet das, dass mehr Wärme zur Verfügung steht als Sie verbrauchen. Die Anlage geht öfter in Stagnation. In den Kollektoren heizt sich die Solarflüssigkeit bis zur Maximaltemperatur auf. Flachkollektoren erreichen eine Stillstandstemperatur von ca. 180°C (Röhrenkollektoren über 200°C). In diesem Temperaturbereich denaturiert das Frostschutzmittel in der Solarflüssigkeit. Es kann zu Ausflockungen kommen. Je nach dem wie oft die Anlage in Stagnation geht und welche Kollektoren Sie verwenden, desto öfter sollten Sie die Kollektorflüssigkeit überprüfen und eventuell wechseln lassen.
Beim Tausch des Ausgleichsbehälters muß die Anlage nicht zwangsläufig komplett neu befüllt werden. Ein Tausch der Kollektorflüssigkeit würde sich aber bei der Gelegenheit anbieten.
Ein Ausgleichsbehälter darf normaler Weise nicht durchrosten, denn es ist ein geschlossenes System, in dem sich der zur Rostbildung notwendige Sauerstoff verbraucht wie in einer Heizungsanlage. Entweder dringt in den Kreislauf immer wieder Sauerstoff ein  oder es handelt sich um eine Form der Korrosion, die durch die Verwendung von nicht zusammenpassenden Metallen im System verursacht wird. Es sollte nur speziell für Solaranlagen entwickeltes Frostschutzmittel verwendet werden, da hier Substanzen beigemengt sind, die eine Korrosion verhindern.

MfG M.S.

Auffüllen muss, Austauschen muss nicht - so einfach :wink: