Halli hallo!
Für mich stellt sich die Frage Heizung neu oder warten bis die alte kaputt ist.
Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung. Alte Rohre von 1980. Dadurch auch Verschlammung, da die Rohre Luft ziehen. Gespeist wird das ganze durch einen Buderus Gasheizkessel von 1998. Warmwasser wird separat über einen Brenner bereitet. Das ganze ist Außentemperatur gesteuert. Heizkurven kann man keine einstellen.
Wärmetauscher oder ähnliches ist nicht zwischengechaltet.
Durch spülen vor 2 Jahren läuft die Heizung momentan einigermaßen vernünftig. Dennoch gibt es Tage an denen sie einfach zu träge reagiert. Es sind gar keine Raumthermostate installiert.
Hatte jetzt die Idee die Heizung erneuern zu lassen. Sprich. Brennwertgerät das Warmwasser und Heizung versorgt, Wärmetauscher um Brennwertgerät und Heizkreis zu trennen. Außerdem Schlamm und Luftabscheider.
Das ganze beläuft sich auf 10.000€. Komplett mit allem und hydraulischem Abgleich.
An sich wollte ich das ganze tauschen lassen. Allerdings kommen mir nun doch zweifel, ob sich die Investiotionen lohnen. Wäre es eventuell sinnvoller erstmal Raumthermostate nachzurüsten und den Kessel zu belassen bis er irgendwann den Geist aufgibt?
Oder macht eine komplette Erneuerung jetzt so Sinn? Ist einfach viel Geld. Und wenn der alte Kessel noch 5 Jahre macht, ich die Raumtemperatur durch Thermostate besser steuern kann, hat meine neue Heizung dann ja quasi 5 Jahre weniger auf dem Buckel… Bin mir aber echt unsicher und hoffe auf ein paar Erfahrungen und Empfehlungen.
Noch eine kleine Info zum Vebrauch:
Habe die letzten beide Jahre etwa 21.000 kwh im Jahr für Heizung und Warmwasser verbraucht. Die beheizte Fläche beträgt 160m² plus ab und an Keller. Haus ist Baujahr 1980.
Vielen tausend Dank und viele Grüße!!!