In meiner Mietwohnung, befinden sich noch Nachtspeicheröfen. (Was wahrsinnsteuer ist)
Wurde nicht vom Gesetzgeber vorgegeben, dass diese ausgetauscht werden müßen?
Wenn ja, bis wann müßen die ausgetauscht werden und mit was?
Nein, das nicht. Ich habe eine 75 qMeter Wochnung, wo eine Heizung im Winter im Betrieb ist. Die Lüftung schalte ich gar nicht erst an. Tatsache ist, dass ich im Winter im Monat ca auf 250 Eur Strom komme. Ohne Heizung, zahl ich knapp 75!!!
Den Lüfter soll man aber einschalten, schließlich will man die eingespeicherte Wärme auch rausholen, wenn man es warm haben will.
Andernfalls geht die Wärme auch allmählich über Abstrahlung verloren (nach spätestens 2 Tagen wäre Ofen kalt, so oder so). Der Komfort sinkt aber.
Lüfter braucht kaum Strom, Du darfst es nur nicht mit einer Zusatzheizung verwechseln, die oft vorh. ist. Die heizt mit immer mit Tagstrom, wenn nicht genug Speicherwärme mehr vorh. ist !
Und 250 € - 75 € = 175 € Heizkosten im Wintermonat erscheint mir noch besonders viel.
Von 20 Cent/kWh ausgehend wären das ca. 875 kWh, wäre in Heizöl oder Gas umgerechnet ca. 87 Liter Öl.
Nur die kosten halt nur ca. 70 €, also genau das Drittel des Stromes.
und das ist auch das Übel, Strom ist gegenüber anderen Energieträgern eben um gut das 2,5 bis 3 -fache teurer.
Es kann jetzt keiner sagen ob das viel ist oder nicht. Kommt ja schließlich auf allerhand Faktoren an wie Dämmung, Fenster, etc.
Aber allgemein ist es bei jeder anderen Heizung auch so, dass man einen Großteil (also mehr als 50%) der gesamten Heizkosten in ca. 2 Monaten verbraucht, nämlich dann wenn es richtig kalt ist.
Nach Gradtagszahltabelle sind 6 der 12 Monate eines Jahres „Heizmonate“.
Dann käme der TE auf 6*200Euro = 1200 Eur Heizjahreskosten für 75m²
Passt doch völlig in die Durchschnittswerte - wobei ein Gebäude mit Nachtspeicherheizungen ja eher weniger gut gedämmt sein wird und eher in Richtung höhere Heizkosten vom Durchschnitt abweichen würde.
Dann käme der TE auf 6*200Euro = 1200 Eur Heizjahreskosten für
75m²
Passt doch völlig in die Durchschnittswerte
genau. 175 Euro/Monat in der Heizperiode entsprechen rd. 900 kWH und auf das Jahr gerechnet 4.500 kWh alleine fürs Heizen. Umgerechnet sind das dann 60 kWh/m² * a. Mit anderen Worten: wir haben es mit Deutschlands einzigem KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2007 zu tun, das mit Nachtspeicherheizungen geheizt wird.
Oder aber, an den Angaben stimmt etwas nicht oder die Bude wird auf knapp über den Gefrierpunkt geheizt.