Austausch von Netzteil, was beachten?

Hallo!

wenn ich meinen alten Rechner (ich habe mir sofort einen neuen gekauft, aber vllt. lässt sich der alte ja noch reparieren) anschalte, kommt kein einziger Ton raus. Nichtmal der Lüfter des Netzteils bewegt sich.
Daher wollte ich erstmal das Netzteil austauschen (Wenn das keine gute Idee ist, bitte ich mich drauf hinzuweisen).

Das auszutauschende Netzteil hat die Bezeichnung:

Enhance Electronics
Model NO: ENP-2220E
200 Watt Power SUPPLY W/PFC

und noch einige andere Zahlen (zu AC input und DC output), wenn man die alle braucht bitte ich um Meldung, ich liefer die dann nach.

Die Abmessungen (sollten schon stimmen, das Netzteil muss in einen BArebone reinpassen; IDEQ 200N) sind H (ca. 5,7cm) T (ca. 8,3cm) und B (ca. 14,7 cm).

Im Internethandel finde ich z.b.:
Enhance Electronics 200Watt Netzteil
Model ENP-2320
1HE
P4 Stecker
Breite Länge Höhe 81x150x42mm

Also mit den Fachausdrücken kenne ich mich nicht aus. Was 1HE heisst oder was ein P4 Stecker ist weiss ich nicht.

Kann mir denn jemand sagen ob es sich dabei um ein Nachfolgemodell handelt, dass mit meinem bisherigen PC kompatibel ist?
Mir scheint 22 Euro für ein solches Netzteil sehr günstig, ist da kein Haken dran?

Ich freue mich auf Antworten

LG, bigge

Hallo!

hi auch

Das auszutauschende Netzteil hat die Bezeichnung:

Enhance Electronics
Model NO: ENP-2220E
200 Watt Power SUPPLY W/PFC

Die Abmessungen (sollten schon stimmen, das Netzteil muss in
einen BArebone reinpassen; IDEQ 200N) sind H (ca. 5,7cm) T
(ca. 8,3cm) und B (ca. 14,7 cm).

^^ das kann man ja abmessen =)

Im Internethandel finde ich z.b.:
Enhance Electronics 200Watt Netzteil
Model ENP-2320
1HE
P4 Stecker
Breite Länge Höhe 81x150x42mm

^^ Ein Netzteil für normale Rechner mit einer Festplatte und einem DVD-Player sollte mindestens 300 Watt leisten. Ist mehr Hardware eingebaut, ist es ratsam, ein stärkeres Netzteil mit 380 Watt oder mehr zu verwenden. Aber daran wird es nicht scheitern, es ist halt nur eine empfohlende zahl, darauf kommt es nicht unbedingt an.

Also mit den Fachausdrücken kenne ich mich nicht aus. Was 1HE
heisst oder was ein P4 Stecker ist weiss ich nicht.

1He = Eine Höheneinheit entspricht genau 4,425 cm.
P4 stecker: Neuartige Netzteile verwenden zunehmend auch eine Steckerverbindung, mit deren Hilfe aus einem 4-poligen 12-V-AUX-Stecker ein 8-poliger AUX-Stecker gemacht werden kann.

Hallo!

Danke für die Antwort.

Aber erstmal wunder ich mich über den Tip. Der PC lief 4 Jahre lang wunderbar mit dem 200 Watt Netzteil. Ich sehe eigentlich keinen Grund jetzt beim neuen Netzteil eines mit den von dir empfohlenen 380 Watt zu nehmen. Das würde ja fast doppelt soviel Strom verbrauchen, oder irre ich mich da?

Die wichtigste Frage (oder besser: die einzige auf die es ankam^^) hast du leider nicht beantwortet oder überlesen:

Kann mir denn jemand sagen ob es sich dabei um ein Nachfolgemodell handelt, dass mit meinem bisherigen PC kompatibel ist?

Auch wenn ich jetzt weiss wie der Stecker bei dem neueren Modell heisst so weiss ich nicht nicht ob mein altes Netzteil eben genau diesen Stecker hatte.
Also ich kann es nur einbauen, wenn es kompatibel ist.

P4 stecker: Neuartige Netzteile verwenden zunehmend auch eine
Steckerverbindung, mit deren Hilfe aus einem 4-poligen
12-V-AUX-Stecker ein 8-poliger AUX-Stecker gemacht werden
kann.

Wurde in den letzten 4 Jahren ein neuer Standard für die Stecker vom Netzteil zum Mainboard eingeführt?

Ich kann auch gerne ein Foto vom alten Stecker machen wenn die Frage aus dem bisherigen Zusammenhang nicht beantwortet werden kann.

LG, biggi

[MOD] Artikel der Übersicht halber verkürzt, alte mitgeschleppte Antworten gelöscht

Hi,

wenn ein Rechner nicht startet, kann es das Netzteil sein, in den meisten Fällen hat es aber eine andere Ursache. Das ist auch relativ logisch, denn um das Netzteil zu starten, erwartet dieses ein Signal vom Motherboard, welches wiederum hierfür zumindest eine funktioniernde CPU braucht.

Ein ATX Netzteil lässt sich relativ einfach testen. Ein ganz nette Anleitung findest Du unter: http://www.libe.net/themen/PC-Netzteil-testen.php

Läuft der Lüfter des Netzteils nun an, scheint das Netzteil okay und der Fehler woanders zu liegen. Dann kannst Du Dir die Investition sparen. Bleibt das Netzteil tod, scheint es relativ sicher defekt zu sein.

Offensichtlich handelt es sich bei dem zu ersetzenden Netzteil nicht um eine Standard PS/2 Bauform. Da stellt sich mir spontan die Frage, ob sich aufgrund des höher zu erwartenden Preises eine Reparatur überhaupt lohnt. Die Bezeichnung 1HE des AT Netzteils legt nahe, dass es sich um ein Netzteil für ein 1HE Rackserver handelt. Dass solche Netzteile in Barebones Verwendung finden sollen, wäre mir neu. Für gewöhnlich sind diese nämlich brüllend laut, aufgrund der zahlreichen schnell drehenden 40mm Lüfter.

Wenn dein Netzteil dieses ist: www.itus.se/pdf/tfx12v/enp2220e.pdf , ist es auf alle Fälle kein 1HE Modell. Laut http://www.enhance-europe.com/tfx.htm# wäre es ein SFX Netzteil, welches durchaus Standard ist.

Gruß

S.J.

wenn ich meinen alten Rechner (ich habe mir sofort einen neuen
gekauft, aber vllt. lässt sich der alte ja noch reparieren)
anschalte, kommt kein einziger Ton raus. Nichtmal der Lüfter
des Netzteils bewegt sich.
Daher wollte ich erstmal das Netzteil austauschen (Wenn das
keine gute Idee ist, bitte ich mich drauf hinzuweisen).

Das auszutauschende Netzteil hat die Bezeichnung:

Enhance Electronics
Model NO: ENP-2220E
200 Watt Power SUPPLY W/PFC

und noch einige andere Zahlen (zu AC input und DC output),
wenn man die alle braucht bitte ich um Meldung, ich liefer die
dann nach.

Die Abmessungen (sollten schon stimmen, das Netzteil muss in
einen BArebone reinpassen; IDEQ 200N) sind H (ca. 5,7cm) T
(ca. 8,3cm) und B (ca. 14,7 cm).

Im Internethandel finde ich z.b.:
Enhance Electronics 200Watt Netzteil
Model ENP-2320
1HE
P4 Stecker
Breite Länge Höhe 81x150x42mm

Also mit den Fachausdrücken kenne ich mich nicht aus. Was 1HE
heisst oder was ein P4 Stecker ist weiss ich nicht.

Kann mir denn jemand sagen ob es sich dabei um ein
Nachfolgemodell handelt, dass mit meinem bisherigen PC
kompatibel ist?
Mir scheint 22 Euro für ein solches Netzteil sehr günstig, ist
da kein Haken dran?

Ich freue mich auf Antworten

LG, bigge

Hallo!

Erstmal vielen vielen Dank, Steve. Mit dem Test für das Netzteil hast du mir schonmal geholfen einen grossen Schritt zu machen. Ich habe das Netzteil mit dem von dir empfohlenen Test geprüft. Es gab keinen Ton von sich.
Mein Verdacht, dass es am Netzteil lag, hat sich bestätigt.

Offensichtlich handelt es sich bei dem zu ersetzenden Netzteil
nicht um eine Standard PS/2 Bauform.

Das kann ich leider weder bestätigen noch verneinen. Alle Information, die ich über das Netzteil habe stehen hier:
http://img162.imageshack.us/img162/7089/dscf0416klsb…

ich hoffe so ein link auf ein jpg ist hier erlaubt.

Wenn ich noch etwas von dem Netzteil fotografieren soll, z.b. den Stecker zum Mainboard, mache ich das gerne. Es war aber so ein 20-poliger wie im Test.

Da stellt sich mir
spontan die Frage, ob sich aufgrund des höher zu erwartenden
Preises eine Reparatur überhaupt lohnt.

Wie ich schon erwähnt habe, würde das von mich erwähnte Netzteil lediglich 22 euro (inkl. Versand) kosten. Und ich habe einige Bekannte , die sich über einen kostenlosen PC sehr freuen würden.

Die Bezeichnung 1HE
des AT Netzteils legt nahe, dass es sich um ein Netzteil für
ein 1HE Rackserver handelt. Dass solche Netzteile in Barebones
Verwendung finden sollen, wäre mir neu. Für gewöhnlich sind
diese nämlich brüllend laut, aufgrund der zahlreichen schnell
drehenden 40mm Lüfter.

Da kenne ich mich leider auch zu wenig aus. Ich versichere aber, dass dieses Netzteil Standardmäßig in den Barebone IDEQ 200N eingebaut war. Allein die Abmessungen sprechen ja auch schon dafür, dass es sich um einen Barebone gehandelt hat.
Zahlreich ist da bestimmt relativ, bis auf einen Gehäuselüfter, einen CPU-Lüfter und den Netzteillüfter gab es keine Lüfter in dem Barebone.

www.itus.se/pdf/tfx12v/enp2220e.pdf [MOD] Artikel der Übersicht halber von Altlasten befreit

Hallo,

^^ Ein Netzteil für normale Rechner mit einer Festplatte und
einem DVD-Player sollte mindestens 300 Watt leisten. Ist mehr
Hardware eingebaut, ist es ratsam, ein stärkeres Netzteil mit
380 Watt oder mehr zu verwenden.

Aber erstmal wunder ich mich über den Tip. Der PC lief 4 Jahre
lang wunderbar mit dem 200 Watt Netzteil. Ich sehe eigentlich
keinen Grund jetzt beim neuen Netzteil eines mit den von dir
empfohlenen 380 Watt zu nehmen.

Ja, ist in dem Fall auch Quatsch, das musst du auch nicht. Es handelt sich ja nicht um ein Standard-Netzteil (selbst da wären 380 Watt bei einem Markennetzteil sehr groß dimensioniert). Netzteile für Barebones haben aber eine geringere Gesamtleistung als Standard-Netzteile (Full ATX), da sie einerseits mit einer geringeren Baugröße auskommen müssen und andererseits auch nicht so viele Geräte auf der 12 Volt - Leitung versorgen müssen.

Auf deinem alten Netzteil ist ein Aufdruck, darauf stehen die Ampere-Zahlen der einzelnen Leitungen und eine ‚Combined Power‘-Angabe. Diese Werte sollte das neue Netzteil nicht unterschreiten, dann ist alles okay.

Das würde ja fast doppelt
soviel Strom verbrauchen, oder irre ich mich da?

Das wiederum nicht, wieviel Strom ein Netzteil selbst verbraucht, hängt von seinem Wirkungsgrad bei der von deinem Rechner benötigten Leistung ab und damit in erster Linie von der Netzteilqualität. Die aufgedruckte Maximalleistung eines Netzteils ist lediglich die Leistung, die das Netzteil maximal liefern kann. Zieht der Rechner mehr Strom, geht es in die Knie. Mit der Verlustleistung des Netzteils (also quasi dessen ‚eigenem Stromverbrauch‘) hat die nur sehr indirekt zu tun.

Davon mal abgesehen reicht es natürlich, wenn du ein baugleiches Barebone-Netzteil mit 200 Watt - 250 Watt nachkaufst. Ein 380 Watt - Netzteil für Barebones wirst du auch gar nicht kriegen. :smile:

Die wichtigste Frage (oder besser: die einzige auf die es
ankam^^) hast du leider nicht beantwortet oder überlesen:

Kann mir denn jemand sagen ob es sich dabei um ein Nachfolgemodell handelt, dass mit meinem bisherigen PC kompatibel ist?

Nein. Prinzipiell musst du aber auch kein Netzteil desselben Herstellers nachkaufen. Netzteile sind grundsätzlich genormt bezüglich Einbaugröße, Abstand der Schrauben und Anschlüssen. Wichtig ist daher, dass du ein Netzteil desselben Formfaktors nachkaufst. Leider halten sich nicht alle Barebone-Hersteller an die Standards, wenn dies nicht der Fall ist, musst du dich an den Barebone-Hersteller wenden.
Du hast aber eine gute Chance, dass dein NT ein Standardnetzteil ist, da es nicht vom Barebonehersteller kommt, sondern Zukaufware eines taiwanesischen Massenproduzenten ist. Wenn ich mal mit der Herstellerseite vergleiche (Modell ENP-2222A/ ENP-2220D/ ENP-2220F), müsste dein Netzteil ein TFX-Netzteil sein, auch wenn die von dir angegebene Höhe nicht ganz hinhaut:

http://www.enhance.com.tw/

Dort mal gucken unter: Our Products -> TFX 12V (-> Next 10)

Falls die dir bekannt vorkommen, messe nochmal genau nach (hast du in der Mitte gemessen, falls der Lüfter erhöht ist?), check die Steckerposition und schaue, ob eines der Netzteile mit deinem Exemplar übereinstimmt. Die genormte Einbauhöhe müsste nämlich 65 mm (mit aufgeschraubtem Lüftergitter) sein. Wenn dein Barebone-Gehäuse nicht so viel Platz hat und/ oder der Netzstecker nicht auf der Rückseite ist, ist das Netzteil eine Extrawurst und du musst genau dasselbe Exemplar nachkaufen. Andernfalls geht IMHO jedes Netzteil mit diesem putzigen TFX-Abmessungen. Dann würde ich persönlich lieber eins von einem Markenproduzenten nachkaufen, z.B. von Fortron.

Im Internethandel finde ich z.b.:
Enhance Electronics 200Watt Netzteil
Model ENP-2320
1HE
P4 Stecker
Breite Länge Höhe 81x150x42mm

Das wäre ein normales Flex-ATX-Netzteil (Booksize) mit Lüfter auf der Rückseite und wird möglicherweise nicht passen. Elektrisch isses identisch (Stromanschlüsse), aber nicht von den Abmaßen.

Wurde in den letzten 4 Jahren ein neuer Standard für die
Stecker vom Netzteil zum Mainboard eingeführt?

Nein, zumindest nichts, was nicht abwärtskompatibel wäre.

Ich kann auch gerne ein Foto vom alten Stecker machen wenn die
Frage aus dem bisherigen Zusammenhang nicht beantwortet werden
kann.

Schätze mal: ATX 16pin (ziemlich bunt) + ATX 4pin (zwei gelbe und zwei schwarze Kabel)? :smile:

LG Jesse

Hallo!

Erstmal vielen vielen Dank, Steve. Mit dem Test für das
Netzteil hast du mir schonmal geholfen einen grossen Schritt
zu machen. Ich habe das Netzteil mit dem von dir empfohlenen
Test geprüft. Es gab keinen Ton von sich.
Mein Verdacht, dass es am Netzteil lag, hat sich bestätigt.

Teilerfolg!

Offensichtlich handelt es sich bei dem zu ersetzenden Netzteil
nicht um eine Standard PS/2 Bauform.

Das kann ich leider weder bestätigen noch verneinen. Alle
Information, die ich über das Netzteil habe stehen hier:
http://img162.imageshack.us/img162/7089/dscf0416klsb…

Interessanter wären natürlich Bilder vom Netzteil. Laut meinen Recherchen sollte es aber ein SFX Netzteil sein.

Wenn ich noch etwas von dem Netzteil fotografieren soll, z.b.
den Stecker zum Mainboard, mache ich das gerne. Es war aber so
ein 20-poliger wie im Test.

Nö, 20 Pol ist Standard

Ich würde mich freuen, wenn du mir sagen könntest, ob das von
mir vorgeschlagene Netzteil (z.b. unter ebay Artikel-#
160138271558 zu finden), mein altes ersetzen könnte.

Nein, das passt definitiv nicht.

Google mal unter SFX Netzteil. Siehe hierzu auch http://www.pcguide.com/ref/power/sup/formSFX-c.html, da sind auch alle Abmessungen zu sehen. Allerdings haben die meisten SFX Netzteile deutlich unter 200 Watt ;-( oder sind recht teuer.

Gruß

S.J.

Hallo!

Danke nochmal für die schnelle Antwort!!

Ich glaub ich hab ein Detail erst jetzt verstanden. Um das Netzteil das ich ersetzt haben muss ist es für euch nicht so wichtig was auf dem etikett steht das ich als jpg gepostet habe, weil man daran nicht sieht ob es sich um ein SFX Netzteil handelt. Wichtiger ist, wie das Netzteil aussieht (Was ist da besonders interessant? Die Kabel die da rauskommen? Der Kühler auf der Unterseite?)

Ich habe auch mal die Infos auf dem Link durchgelesen:
Klein ist das Netzteil schon, deswegen könnte SFX gut passen. Auch waren die Kühler temperaturgesteuert (The SFX power supply specification calls for the power supply fan to be internally thermally speed-controlled, but an additional „Fan On/Off“ signal is included on the SFX optional motherboard connector.). Das könnte also auch der Fall gewesen sein.

Jedoch liefen die temperaturgesteuerten Lüfter nach ca. einem Jahr nicht mehr und ich habe neue Lüfter (anstatt über Anschlüsse auf dem Motherboard) direkt (dann auch nicht-tempoeraturgesteuert) an das Netzteil angeschlossen (ein Freund hat das damals als als durchgeschleift bezeichnet).

Ich habe das Netzteil mal aus dem Barebone ausgebaut.
Die genauen Abmessungen des Netzteils betragen:
139 x 82 x 55 (B/T/H)
(laut Herstellerseite: http://www.enhance-europe.com/tfx.htm#
140 x 82 x 56 )

Und noch einige Fotos:
http://img46.imageshack.us/img46/9905/dscf0417sy2.jpg
http://img527.imageshack.us/img527/5200/dscf0418st6.jpg
http://img530.imageshack.us/img530/4511/dscf0419nm1.jpg
http://img114.imageshack.us/img114/7465/dscf0420klhs…
http://img49.imageshack.us/img49/4856/dscf0421klxr8.jpg
http://img62.imageshack.us/img62/3447/dscf0422klvi6.jpg

Ich als Laie hätte natürlich gedacht:
Beide Netzteile sind von Enhance.
Beide Netzteile haben 200 Watt.
Das Alte heisst ENP-2220E, das Neue heisst ENP-2320
Das ist ja so ähnlich, das wird wohl das gleiche sein, nur in neu.
Dass ich jetzt weiss, dass dem nicht so ist und dass ich mir das kaufen, ausprobieren und zurücksenden erspart habe, verdanke ich erstmal nur dir (:

Ich würde mich natürlich freuen wenn ich hier konkrete Tipps bekommen würde worauf ich achten soll, wenn ich auf verschiedenen Internetplattformen des Onlinehandels (benutze leider nur eine davon) nach einem Ersatznetzteil suche.
Wenn da steht: SFX 200W und die Maße sind auch korrekt, dann würde es passen?

LG, biggi

[MOD] Artikel der Übersicht halber von Altlasten befreit :wink:

Hallo!

Danke für die Antwort. Du und Steve Jobs, ihr habt euch ja sogar die Mühe gemacht und nach verschiedenen Anbietern recherchiert.
Mir war gar nicht so bewusst, dass es neben der Modell-Nummer so stark noch auf einen optischen Eindruck ankommt, wenn man ein Ersatznetzteil sucht. Ich dachte das wäre viel stärker genormt.

http://www.enhance.com.tw/

Dort mal gucken unter: Our Products -> TFX 12V (-> Next
10)

Also um ehrlich zu sein. Mir scheint es nicht so als würde eines der 3 Netzteile von 11-13 von den Abmessungen oder Anschlüssen mit meinem übereinstimmen.
Ich habe das Netzteil mal ausgebaut und kann für die Abmessugen genaue Angaben machen:
140 x 82 x 56 (B/T/H)

Wenn ich gewusst hätte, dass es dadrauf so stark ankommt, hätte ich mir sofort mehr Mühe bei der Bestimmung der Angaben gegeben.

Wenn ich mal mit der Herstellerseite
vergleiche (Modell ENP-2222A/ ENP-2220D/ ENP-2220F), müsste
dein Netzteil ein TFX-Netzteil sein, auch wenn die von dir
angegebene Höhe nicht ganz hinhaut:

ENP-2222A Dimension : 150 * 82 * 62 mm
das Modell würde von den Abmessungen vllt noch passen. Aber da wo der Eingang für den Netzstecker ist,l sollte er nicht sein. Das Modell wird nicht passen.
ENP-2220D & ENP-2220F würden vllt. passen. Aber besser gucktst du dir auch nochmal die fotos vom alten Netzteil an. Ich bin zu sehr Laie, als dass meine Meinung da besonders viel zählt.
Ich setz hier auch nochmal die Fotos rein, die ich schon in die Antwort für Steve Jobs reingestellt habe:

http://img46.imageshack.us/img46/9905/dscf0417sy2.jpg
http://img527.imageshack.us/img527/5200/dscf0418st6.jpg
http://img530.imageshack.us/img530/4511/dscf0419nm1.jpg
http://img114.imageshack.us/img114/7465/dscf0420klhs…
http://img49.imageshack.us/img49/4856/dscf0421klxr8.jpg
http://img62.imageshack.us/img62/3447/dscf0422klvi6.jpg

Wenn dein Barebone-Gehäuse nicht so viel Platz hat und/ oder
der Netzstecker nicht auf der Rückseite ist, ist das Netzteil
eine Extrawurst und du musst genau dasselbe Exemplar
nachkaufen. Andernfalls geht IMHO jedes Netzteil mit diesem
putzigen TFX-Abmessungen. Dann würde ich persönlich lieber
eins von einem Markenproduzenten nachkaufen, z.B. von Fortron.

Also viel Spielraum was den Platz angeht habe ich nicht in dem Barebone. Aber der Zugang für den Netzstecker ist hinten. Es sollte daher auch eine andere Marke reinpassen (sofern die Abstände für die Schrauben stimmen). Ich weiss zwar nicht wie die Preisunterschiede sind zwischen einem Markenproduzenten wie Forton und einem NOName oder preisgünstigen Modell sind. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass die übrigen Komponenten schon >4 Jahre alt sind und ich den Rechner sowieso verschenken werde, würde ich bei einer merkbaren Preisdifferenz eher das günstigere Modell wählen (Langlebigkeit und Geräuschpegel sind hier egal. Oder was könnte das Markenprodukt noch an Extras bieten? Ich denke solange das Gerät TÜV geprüft ist und nicht nach 5 Std. explodiert sind die Unterschiede dem neuen Besitzer egal).

Schätze mal: ATX 16pin (ziemlich bunt) + ATX 4pin (zwei gelbe
und zwei schwarze Kabel)? :smile:

Also am Kabel, das fürs Mainboard ist, sitzt ein 20-poliger Stecker. Die anderen Stromkabel sind schwarz-schwarz-gelb-rot und es gibt derer 3.

Ändert das etwas an dem Tipp es handele sich um dieses Netzteil?:

Das wäre ein normales Flex-ATX-Netzteil (Booksize) mit Lüfter
auf der Rückseite und wird möglicherweise nicht passen.
Elektrisch isses identisch (Stromanschlüsse), aber nicht von
den Abmaßen.

Ich danke jedenfalls für die Mühe, die du dir bisher schon gemacht hast um mir zu helfen. Ich hoffe ich weiss bald, was ich für ein Netzteil kaufen muss. Das ist doch um einiges komplizierter als ich dachte das richtige auszuwählen.

LG, biggi

[MOD] Artikel von Altlasten befreit :wink:

Hallo,

es sind zwar SFX Abmessungen, jedoch ist der Stromeingang bei deinem NT auf der langen Seite, bei TFX auf der kurzen. Passt also nicht. Von den Abmessungen dürfte das ENP-2220E bzw. ENP-2222E passen. Das sind sind laut Hersteller TFX Netzteile. Allerdings ist laut TFX Specs (http://www.formfactors.org/developer%5Cspecs%5CTFX12…) der Stromeingang immer auf der kurzen Seite, womit die TFX Specs nicht erfüllt sein dürften. Was mich zudem wundert: Bei deinem ENP-2220E ist der Lüfter gegenüber dem Powereingang, bei dem ENP-2220E auf der Enhance Website auf der Unterseite. Das kann problematisch werden, wenn das Netzteil dort zu nah am Gehäuse liegt und nicht „atmen“ kann.

Ich habe mal ein wenig gegoogelt und konnte kein Netzteil eines anderen Herstellers finden, welches deinem entspricht. Du müsstest dich entweder auf die Suche nach genau diesem Modell machen, den Hersteller des PCs kontaktieren oder das Netzteil reparieren lassen. Alternative: Kauf ein kleines Gehäuse mit passendem Netzteil und bau den ganzen Kram da ein. Das wird wohl die einfachste und billigste Lösung sein.

Gruß

S.J.

Ich habe das Netzteil mal aus dem Barebone ausgebaut.
Die genauen Abmessungen des Netzteils betragen:
139 x 82 x 55 (B/T/H)
(laut Herstellerseite: http://www.enhance-europe.com/tfx.htm#
140 x 82 x 56 )

Hallo!

Also ich bin jetzt etwas verwirrt.

Was mich zudem wundert: Bei
deinem ENP-2220E ist der Lüfter gegenüber dem Powereingang,
bei dem ENP-2220E auf der Enhance Website auf der Unterseite.

Das ist so nicht richtig. Bei meinem Netzteil ist der Lüfter nicht auf der gegenüberliegenden Seite. Im Barebone eingebaut ist der Lüfter unten und der Eingang fürs Netzteil hinten.
http://img108.imageshack.us/img108/9418/dscf0423klhe…
Das Foto zeigt es nochmal ganz deutlich. Ich weiss nicht wie du auf die Idee kommst. Die anderen Fotos zeigen doch alle das gleiche Netzteil^^.

Bei folgenden Modellen sind Stromeingangsbuchse und Lüfter identisch angeordnet:
ENP-2220D, ENP-2222D, ENP-2220F und ENP-2222F. http://www.enhance.com.tw/
Mit den Abmessungen könnte es etwas schwierig werden.

Alternative: Kauf ein kleines
Gehäuse mit passendem Netzteil und bau den ganzen Kram da ein.
Das wird wohl die einfachste und billigste Lösung sein.

Also das kommt für mich leider gar nicht in Frage. Wie ich schon geschrieben habe handelt es sich um einen Barebone. Das Mainboard dort auszubauen, ein Gehäuse finden (und kaufen müsste ich es auch noch)wo das Mainboard reinpasst und dann trotzdem noch ein neues Netzteil kaufen. Das liegt ausserhalb meiner computertechnischen Fähigkeiten. Da würde bestimmt etwas bei mir zu Bruch gehen. Ausserdem könnte man dann ja schon fast nen halben Rechner nagelneu für den Aufwand bekommen.

Du müsstest dich entweder auf die Suche nach genau diesem
Modell machen, den Hersteller des PCs kontaktieren oder das
Netzteil reparieren lassen.

Das wird schwierig. Genau dieses Modell ist ja schon über 4 Jahre alt, wird nicht mehr auf der HP der Firma geführt und somit auch nicht mehr produziert. Jetzt eine Firma zu finden, die dieses Netzteil noch auf Lager hat, wird äusserst schwierig und arbeitsintensiv und die Erfolgsaussichten sind sehr gering.
Der Hersteller des PC wird mir sagen, dass ich mich an den Hersteller des Netzteils wenden soll.

Jesse Bee hat dazu nämlich schon folgendes geschrieben:
„Du hast aber eine gute Chance, dass dein NT ein Standardnetzteil ist, da es nicht vom Barebonehersteller kommt, sondern Zukaufware eines taiwanesischen Massenproduzenten ist.“

Und mit der letzten Möglichkeit, das alte Netzteil reparieren zu lassen, habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Wo könnte man ein 4 Jahre altes Netzteil reparieren lassen? Der Laden in dem ich es gekauft hab wird es bestimmt nich machen.

Ich finde es wirklich bedauerlich, dass eigentlich so neue Produkte (4-5 Jahre sind ja für Fernseher, Musikboxen und anderes technisches Gerät kein Alter) schon nach so kurzer Zeit so veraltet sind, dass man sie nicht reparieren kann.
Durch so schnelle Produktzyklen und so wenig standartisierte Einzelteile ist unsere Gesellschaft schon zu einer reinen Wegwerfgesellschaft verkommen.
Weil ich ein einfaches Netzteil nicht ersetzen kann muss ich einen Rechner wegwerfen, der in der Anschaffung über 500 (ich glaube sogar über 600 Euro) gekostet hat und nichtmal 5 Jahre alt ist.
Ich konnte keine Komponente des alten Rechners in meinen neuen einbauen. Der Arbeitsspeicher war veraltet, der neue Barebone hatte keinen AGP-Steckplatz für meine alte Graphikkarte und meinen alten Prozessor konnte ich erst recht nicht weitbenutzen. Selbst die Festplattenanschlüsse haben sich verändert, so dass meine alte festpolatte jetzt in einem DVD-Laufwerksschacht liegt, wo sie nicht vernünftig angeschraubt werden kann und deshalb leicht überhitzt. Ich werde demnächst also auch eine neue Festplatte kaufen müssen.
Die Leistungen des Rechners sind dann für die wenigen Anwendungen, die ich brauche, total überdimensioniert.
Wenigstens könnte ich in 1-2 Jahren, wenn für das neue Microsoft-Betriebssystem alle Treiber vorliegen, es etwas günstiger im Preis geworden ist und die schlimmsten Fehler behoben wurden, dieses Betriebssystem auch auf meinem Rechner laufen lassen. Dafür wäre mein alter Rechner nämlich nicht schnell genug gewesen.
Genug der Beschwerden. Ich danke nochmal recht herzlich für die Hilfe.
Ich werde heute nochmal in dem Fachgeschäft mit dem alten Netzteil auftauchen und nach Ersatz und Reparatur fragen. Und noch vllt. die eine oder andere Mail an IDeQ und Enhance schreiben, aber ich denke nicht, dass ich Erfolg haben werde.

LG, biggi

[MOD] Artikel der Übersicht halber verkürzt, altes mitgeschlepptes Posting im Artikel gelöscht

Hallo nochmal!

Es war genau wie ich es erwartet hatte. Ich war in dem Laden wo ich das Gerät gekauft hatte. Der Laden Führt überhaupt keine Netzteile für Mini-PCs. Man kann sie dort weder kaufen noch bestellen. Als Tipp bekam ich den Hinweis auf www.alternate.de
Das Fragen nach einem Netzteil von einer anderen Marke mit den selben Daten und Abmessungen konnte ich mir da schon sparen.

Und als ich dass gefragt habe ob ich das alte Netzteil denn reparieren lassen könnte, wurde mir gesagt dass sie das auch nicht machen würden.
(Der Laden überprüft und kontrolliert nur Teile, die noch Garantie haben oder baut neue Komponenten zusammen. Aber alte Ware ohne Garantie kann man im hinteren Teil des Ladens nicht abgeben, obwohl dort „Reparaturannahme“ steht.

Naja, schade. Da wollte ich ein gutes Werk tun und einem Freund, der sich derzeit keinen leisten kann, einen PC schenken, und dann scheitert es am Ersatzteil.

LG, biggi

[MOD] Artikel der Übersicht halber verkürzt

Hi,

Danke für die Antwort. Du und Steve Jobs, ihr habt euch ja
sogar die Mühe gemacht und nach verschiedenen Anbietern
recherchiert.

…na gern. Das Problem hat sich halt doch als etwas heikel entpuppt, da dein Netzteil (auch wenn ich mir die Bilder so ansehe) eben kein Standard-Netzteil ist, noch nicht mal von so seltsamen und abgefahrenen Standards wie TFX/ SFX. Eh man sich die Blöße gibt und was Falsches empfiehlt, schaut man halt genauer nach… :stuck_out_tongue:

Mir war gar nicht so bewusst, dass es neben der Modell-Nummer
so stark noch auf einen optischen Eindruck ankommt, wenn man
ein Ersatznetzteil sucht. Ich dachte das wäre viel stärker
genormt.

Nuja, das dachte ich auch. Aber gerade im Barebone-Bereich kocht halt jeder sein eigenes Süppchen. Du kannst entweder den im Gehäuse vorhandenen Platz ausmessen und auf gut Glück ein flaches TFX-Netzteil nachkaufen, wenn du glaubst, es findet Platz oder du musst dich an den Hersteller deines Barebones wenden. Eine E-Mail-Anfrage kost ja nix. :wink:

LG Jesse