Austausch von stark verkalktem Wasserhahn nötig?

Hallo!

Ich bin ganz traurig, weil meine neu gelieferte Waschmaschine nicht angeschlossen werden konnte.
Als Grund nannten die netten Männer, der Wasserhahn sei zu stark verkalkt. Um keinen Wasserschaden zu riskieren, haben sie den Zulaufschlauch der alten Maschine auch nicht abgeschraubt.

Meine Frage ist jetzt: Kann ich den Wasserhahn (unter der Spühle) irgendwie entkalten oder muss ich ihn auf jeden Fall ausgewechseln lassen?
Macht sowas ein Gas- und Wasserinstallateur?
(Und: Was würde das so ca. kosten?)

Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen!

Vielen Dank, Lilly

Hallo Lilly,
wenn Du unter der Spüle einigermaßen arbeiten kannst, dann brauchst Du den Hahn nicht austauschen. Ich nehme an, dass der alte Anschluss nicht ganz dicht war, dadurch ist immer etwas Wasser herausgesickert und ist eingetrocknet. Der Kalk bleibt dann zurück.
Du musst den alten Schaluch abschrauben und dann den Hahn, besonders die Dichtfläche gut säubern. Dann den neuen Schlauch mit einer neuen Dichtung aufschrauben und kontrollieren, ob wirklich kein Wasser heraustropft.
Das wars.
Ein neuer Hahn kostet ca. 15.- €, allerdings die Arbeitszeit eines Monteurs dürfte 3 mal so teuer werden.
Gruß, Edi

Hallo Edi

… dann brauchst Du den Hahn nicht austauschen. Ich nehme an, dass der alte Anschluss nicht ganz dicht war, dadurch ist immer etwas Wasser herausgesickert und ist eingetrocknet. Der Kalk bleibt dann zurück.

Im Prinzip hast Du Recht, aber nur, wenn - wie Du voraussetzt - die Undichtigkeit an der Schlauchverschraubung ist. Das erkennt man daran, dass die Verkalkung sich vorwiegend im Bereich der Verschraubung und des Schlauches befindet.

Wenn allerdings der ganze Ventilkörper verkalkt ist, ist wahrscheinlich die Dichtung/Stopfbuchse der Ventilspindel (unter dem Handrad) undicht, oder das Wasser tritt zwischen Ventilkörper und Ventiloberteil aus. In dem Fall halte ich es für sinnvoller, ein neues Ventil einzusetzen. Bei den alten Wasserhähnen und Absperrventilen war es noch möglich, das Ventiloberteil gegen ein neues auszutauschen, da das weitgehend genormte Teile waren, aber bei den modernen (modischen) Absperrventilen verspricht das wenig Aussicht auf Erfolg, weil da eine Menge verschiedener Ausführungen im Handel sind.

Gruß merimies