Wo wohnen eigentlich Diplomaten im Auswärtigen Dienst? Wohnen die in der Botschaft bzw. dem Konsulat oder in einer Wohnung in der Stadt??
Wo wohnen eigentlich Diplomaten im Auswärtigen Dienst? Wohnen
die in der Botschaft bzw. dem Konsulat oder in einer Wohnung
in der Stadt??
hi,
mein schwiegervater wohnte in einem haus ausserhalb der stadt.
er war sieben jahre lang militärattache in japan.
michl
Ja aber war der auch im Auftrag des Auswärtigen Amtes dort (weil du hast was von Miitärattache geschrieben)?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wo wohnen eigentlich Diplomaten im Auswärtigen Dienst? Wohnen
die in der Botschaft bzw. dem Konsulat oder in einer Wohnung
in der Stadt??
Sowohl als auch. Im Allgemeinen außerhalb, nur wenn die Sicherheitslage es gar nicht anders zulässt auch innerhalb.
Gruß Andreas
Hi,
in Moskau wohnen die meisten (alle?) innerhalb des Botschaftsgeländes, welches mit einer Mauer und jede Menge Überwachungskameras umgeben ist.
Gruß
Nelly
Ergänzung
Ich glaube, das ist immer vom Einsatzort abhängig. Habe schon von anderen Städten gehört, dass die Leute sich da selbst ein Haus oder eine Wohnung in der Stadt gesucht haben.
Gruß
Nelly
Als hängt das von der Situation im Land ab? Sprich in Kanada können die Diplomaten in einem ruhigen Holzhüttchen wohnen, während sie in Pakistan auf dem Botschaftsgelände wohnen?
Zusatzfrage die sich mir gerade gestellt hat: Wie groß ist eigentlich so ein Botschaftsgelände?
Noch eine Frage: Wie viele Leute arbeiten an einer Botschaft? (Und sind das dann alles Diplomaten?)
hm…weiß ich nciht.
er war soldat, hatte auch einen diplomatenpass.
leider kann ich ihn nicht mehr fragen, da er schon verstorben ist.
die kinder gingen in die „deutsche schule tokio“
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja aber war der auch im Auftrag des Auswärtigen Amtes dort
(weil du hast was von Miitärattache geschrieben)?
Nein, im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung mit Diplomatenstatus.
Gruß Andreas
Als hängt das von der Situation im Land ab? Sprich in Kanada
können die Diplomaten in einem ruhigen Holzhüttchen wohnen,
während sie in Pakistan auf dem Botschaftsgelände wohnen?
Jain, Russland ist z.B. ein Beispiel dafür, dass die Beurteilung der Sicherheitslage ziemlich schwierig ist und nicht mit oberflächlichen Betrachtungen abgetan werden kann-
Zusatzfrage die sich mir gerade gestellt hat: Wie groß ist
eigentlich so ein Botschaftsgelände?
Das kann von einem Reihenhaus über eine große Villa hin zu einem großen Geschäftsgebäude gehen - liegt aber am Auftrag der Botschaft, dem Land in dem sie sich befindet und - wie gesagt, der Sicherheitslage.
Selbstverständlich sind nicht alle Personen, die in einer Botschaft arbeiten Diplomaten - Putzfrauen, Hausmeister und ähnliches bringt man sich nämlich nicht mit. ;o)
Gruß Andreas
Zusatzfrage die sich mir gerade gestellt hat: Wie groß ist
eigentlich so ein Botschaftsgelände?
Hi,
in Luxemburg hat die deutsche Botschaft mal eben 2 Etagen in einem kleinen Gebäude, in welchem auch andere Firmen ihren Sitz haben.
Alle Diplomaten, auch der Botschafter, wohnen außerhalb.
Gruß
Sticky
Hallo erstmal,
neben der heute entscheidenden Frage der Sicherheitslage sind auch historische Gründe von Bedeutung. Wo früher man aufgrund der politischen Situation große Gelände bebaut worden sind, nutzt man diese sicherlich auch nach Wegfall des Eisernen Vorhangs weiter. Teilweise gibt es auch schon aus uralten Zeiten wunderschöne und große Botschaftsgelände, die man natürlich auch entsprechend nutzt. Und natürlich spielt auch die Wichtigkeit der ein oder anderen Vertretung für die Größe der Botschaft und deren Personalstärke eine gewichtige Rolle. Was nah dabei, klein und wirtschaftlich/politisch eher von untergeordneter Bedeutung ist, bekommt sicher keine Riesenbotschaft. Wo täglich große Veranstaltungen stattfinden, enge politische Beziehungen existieren, … wird dann natürlich auch entsprechend ausgestattet.
BTW: Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle. Wo Immobilien extrem teuer sind, wird man sicherlich zurückhaltender sein als dort, wo einem die Flächen nachgeworfen werden.
Gruß vom Wiz
Wo wohnen eigentlich Diplomaten im Auswärtigen Dienst? Wohnen
die in der Botschaft bzw. dem Konsulat oder in einer Wohnung
in der Stadt??
hallo,
kann mir einer sagen, in welchem Land die deutschen Diplomaten
wirklich auf dem Botschaftsgelände wohnen?
Selbst in Saudi Arabien in schwierigen Zeiten leben
die meisten Diplomaten außerhalb. Ausnahme ist, wenn
die Botschaft (GEschäftsgebäude) auch gleichzeitig
Residenz ist, dann wohnt der Botschafter in der
Botschaft. Aber es gibt nicht mit den anderen
Diplomaten zusammen eine Großkommune.
Das liegt (auch?) an der Sparsamkeit des Auswärtigen Amts.
Die Amerikaner sind da viel eher soweit, einen ganzen
Compound anzulegen, auf dem sich dann Wohngebäude und
Residenz und Botschaft zusammenbefinden.
Als hängt das von der Situation im Land ab? Sprich in Kanada
können die Diplomaten in einem ruhigen Holzhüttchen wohnen,
während sie in Pakistan auf dem Botschaftsgelände wohnen?
Im Prinzip ja.
Diplomaten bekommen einen bestimmten Geldbetrag, den sie
für Miete verwenden dürfen. Meist übernehmen sie auch das
Haus ihres Vorgängers in der Position, ist aber nicht
zwingend vorgeschrieben. Sie dürfen durchaus auch mehr
für die Miete ausgeben, das zahlen sie dann aber aus eigener
Tasche.
Zusatzfrage die sich mir gerade gestellt hat: Wie groß ist
eigentlich so ein Botschaftsgelände?
Das ist eine Frage für Radio Eriwan: Es kommt drauf an.
Das ist von Land zu Land unterschiedlich, die Situation ist
vor Ort oft historisch gewachsen. Generell (weiß ich aus
Südafrika) wird dazu übergegangen, Botschafts/Konsulatsgelände
en nur noch anzumieten.
Es kommt auf die Größe des Landes, bzw. auf die Wichtigkeit
der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen an. Je mehr
Wirtschaftsaktivitäten, desto größer der Anspruch an Personal,
desto größer das Gelände.
Gruß
Elke
Neben der Sicherheitslage ist auch noch ein weiteres Kriterium ausschlaggebend:
Die Wohnmarktsituation am Dienstort. Wenn die z.B. nicht besonders toll ist, dann hat das Auswärtige Amt auch Dienstwohnungen (die Residenzen sind - soweit ich wiess - immer Dienstwohnungen). Dienstwohnungen gibt es z.B. an Orten, an denen nur „schlechte“ Wonungen angemietet werden können oder vielleicht auch gar nichts angeboten wird…
Azim.
Noch eine Frage: Wie viele Leute arbeiten an einer Botschaft?
(Und sind das dann alles Diplomaten?)
Das kommt vollkommen auf das jeweilige Empfangsland an: Es gibt Botschaften mit unter zehn Mann (z.B. Bandar Seri Begawan), aber auch welche mit über 100 (z.B. Washington).
Die Leute, die dort arbeiten sind nicht alle Diplomaten. Es gibt auch sog. Ortskräfte. Entscheidend ist zunächst, ob jemand zur Diplomatenliste angemdeldet wird. Eine solche Anmeldung findet grundsätzlich bei allen Personen statt, die aus Deutschland entsandt werden. Bei den Ortskräften ist das nicht der Fall. Das sind Leute, die im Empfangsland wohnen und oft auch dessen Staatsangehörigkeit besitzen. Deren Aufgabe besteht dann meist in „Hilfstätigkeiten“ wie Fahrer, Hausmeister oder auch Hilfskraft eines Sachbearbeiters. Diese Ortskräfte erhalten zwar auch ihr Geld vom Auswärtigen Amt, werden aber nicht so behandelt, wie Beamte die aus Deutschland ins Ausland entsandt werden.