Hallo,
Ich habe eine Excel-Tabelle mit ca. 140 Spalten. Die Tabelle zeigt Patienten, welche eine bestimmte OP hatten, und deren Laborwerte, Komplikationen etc.
Jeder Patient existiert zu 100% nur einmal.
Jetzt frage ich mich was (auch zur Auswertung) die beste Struktur für eine Datenbank wäre. Sollte nur eine Tabelle existieren, wo alle Daten zu einem Patienten enthalten sind? So habe ich es bisher. Nicht schlecht soweit, nur machen mir die Beziehungen zu anderen Tabellen sorgen:
Die meisten Felder beinhalten eine Zahl, hinter welcher ein Wort/Stichpunkt liegt (Bsp.: 0=nein, 1=ja, 3=k.A.). Diese habe ich in separaten Tabellen hinterlegt und eine 1:n-Beziehung gebaut.
Sollte ich hier vllt. lieber den Nachschlageassi. mit 2 Spalten benutzen? Was ist besser zur Auswertung (Durchschnitte, Median; Prozente; Anzahl etc.)?
Wäre es vllt. besser die Hauttabelle aufzusplitten in: Daten des Pat.; Laborwerte; Komplikationen?
Was denkt ihr was einfacher wäre (soweit mit diesen Angaben möglich)?
Danke, L.