Auswahl der Synchronstimmen

Hi,

nach welchem Prinzip werden eigentlich die deutschen Synchronstimmen ausgewählt? Gehen die mehr nach Ähnlichkeit mit der Originalstimme oder suchen die die Sprecher danach aus, ob die Stimme zur Person passt oder ist geht es nach ganz anderen Kriterien?

Vielen Dank für Eure Antworten
Burkhard

Moin

nach welchem Prinzip werden eigentlich die deutschen
Synchronstimmen ausgewählt?

„Rainer Brandt“ (Hat unter anderem MASH (Serie), Die Zwei, Männerwirtschaft) hat mal in Interview gesagt, dass die gucken, wer den Schauspieler die letzten Male gesprochen hat, und ob der Sprecher verfügbar ist. Wenn der Wunschsprecher nicht kann, kommt ein anderer zu Einsatz! Bei „Die Zwei“ erzählte er, dass sie intern probegelesen/gesprochen hatten, und seine Kollegen meinten er würde den Tony Curtis am besten geben. Die Standard-Stimme von „Roger Moore“ Nile Clausnitzer (http://www.jamesbondfilme.de/clausnitzer.htm) haben sie für „Die Zwei“ deshalb außern vor gelassen, weil man ja einen Lord auch stimmlich brauchte und Brandt der Meinung ist/war, „Lothar Blumhagen“ (http://www.deutsche-synchronsprecher.de/sprecher_b.htm steht was über ihn, weiter unten) würde dramaturgisch besser passen, stimmt ja auch :wink: (Website: http://www.brandtfilm.de/)

Der Sprecher von „Patrick Stewart“ in Raumschiff Enterprise das nächste Jahrhundert war zu Anfang „Rolf Schult“ (http://www.peewee.de/Trek/Schult.html - dort steht auch was zum Thema „Sprecher finden“), der aber aus gesundheiltichen Gründen „Ernst Meincke“ (http://www.peewee.de/Trek/Meincke.html) als Nachfolger „rangelassen“ hat. Rolf Schult spricht heute wieder (auch öfters mal Off-Texte für Dokus), aber man merkt, dass er nicht mehr so fit ist wie früher!

Es gab’ auch schon Sprecher, die sich ihrer Sache zu sicher waren und dann Gagen gefordert hatten, die keiner Zahlen wollte/konnte. Somit waren die raus…

Ich hoffel das hilft weiter!

Liebe Grüße vom

Florian

Hi Burki-Schatzi-Hasi,

(redest du noch mit mir?)
Seltsamerweise werden auch oft Synchronsprecher
wegen ihrem ähnlichen Äußeren mit den Originalschauspielern
besetzt. Begründung: die Stimme könnte natürlich zu ihm
passen.
Saudoofe Begründung, logisch.

Gruß
Elke

Hi Elke,

(redest du noch mit mir?)

aber selbstverständlich, liebend gern sogar, what gave you that idea?

Seltsamerweise werden auch oft Synchronsprecher
wegen ihrem ähnlichen Äußeren mit den Originalschauspielern
besetzt. Begründung: die Stimme könnte natürlich zu ihm
passen.
Saudoofe Begründung, logisch.

Naja, oft passen ja Stimmen zu den Leuten, allerdings ziemlich oft auch nicht. Wahrscheinlich kennt jeder das Phänomen, dass man mit jemandem telefoniert hat und die Person dann hinterher persönlich kennenlernt und völlig erstaunt ist, wie der/die aussieht. Ist eigentlich genauso blödsinnig…

Herzliche Grüße
Burkhard

Hallo Burkhard

nach welchem Prinzip werden eigentlich die deutschen
Synchronstimmen ausgewählt?

Wude nun ja schon genügend beantwortet, aber was ich dazu kurz loswerden möchte:
Manchmal ist es ja auch beeindruckend (fast möchte man sagen: beglückend), wie gut eine deutsche Synchronstimme zu einem ausländischen Schauspieler passt. Man vergisst sie dann so gut wie nie mehr und kann keine andere Synchron-Stimme bei diesem Menschen mehr ertragen. Zuweilen macht erst die wunderbare Synchron-Stimme den großen Erfolg eines Films oder einer Serie aus.
Meine subjektiven Beispiele für sehr gelungene Synchronbesetzungen:
Die deutsche Stimme von James Stewart.
Die von Michael Caine (obwohl…GANZ so tuntig hätte sie dann auch wieder nicht sein müssen, aber markant ist sie allemal).
Die von Patrick McGoohan (war damals Heinz Drache, passte excellent).
Die von Michel Piccoli, Lino Ventura, Ives Montand, Marilyn Monroe, Juliette Binoche.
Gruß,
Branden

Gert Günther Hoffmann

Hallo Burkhard

nach welchem Prinzip werden eigentlich die deutschen
Synchronstimmen ausgewählt?

Wude nun ja schon genügend beantwortet, aber was ich dazu kurz
loswerden möchte:
Manchmal ist es ja auch beeindruckend (fast möchte man sagen:
beglückend), wie gut eine deutsche Synchronstimme zu einem
ausländischen Schauspieler passt. Man vergisst sie dann so gut
wie nie mehr und kann keine andere Synchron-Stimme bei diesem
Menschen mehr ertragen.

Apropos ertragen: So ging’s mir nach dem Tod von Gert Günther Hoffmann (bzw. dem Ende seiner Synchron-Arbeit), der Stimme von z.B. Sean Connery und William Shatner…

Bei „The Rock“ ist mir erstmals bewußt aufgefallen, daß Connery nicht mehr seine „richtige“ Stimme hatte…

http://www.jamesbondfilme.de/hoffmann.htm

Hallo David

Apropos ertragen: So ging’s mir nach dem Tod von Gert Günther
Hoffmann (bzw. dem Ende seiner Synchron-Arbeit), der Stimme
von z.B. Sean Connery und William Shatner…

Ging mir ähnlich bei Herbert Weicker, dem Synchronsprecher von Leonard ‚Mr. Spock‘ Nimoy. Insbesondere, weil ich auch das Privileg hatte, ihn kurz vor seinem Tod an einer Convention kennenzulernen.

CU
Peter

Hallo Elke

Seltsamerweise werden auch oft Synchronsprecher
wegen ihrem ähnlichen Äußeren mit den Originalschauspielern
besetzt. Begründung: die Stimme könnte natürlich zu ihm
passen.
Saudoofe Begründung, logisch.

Bei der Synchronstimme, die über längere Zeit Jonathan Frakes aka Cmdr. William T. Riker (Star Trek Next Generation) sprach, war wohl eher das Gegenteil der Fall. Detlef Bierstedt ist völlig kahl, während Frakes spätestens ab 2. Season TNG nicht nur volles Haar sondern auch noch Bart trug…

CU
Peter

Hallo Florian

Es gab’ auch schon Sprecher, die sich ihrer Sache zu sicher
waren und dann Gagen gefordert hatten, die keiner Zahlen
wollte/konnte. Somit waren die raus…

Deshalb haben bei Star Trek 9 Riker und LaForge andere Synchronstimmen… um ein Beispiel zu nennen…

CU
Peter

Hallo,

eine Freundin von mir ging v.a. deshalb in alle möglichen Tom-Hanks-Filme, weil sie die deutsche Stimme (Arne Elsholz) so cool fand. Andere wiederum stört gerade diese Stimme, und sie ertragen Tom Hanks allenfalls im Original.
Mir gefällt sie.

Judy

Hi!

Bei „The Rock“ ist mir erstmals bewußt aufgefallen, daß
Connery nicht mehr seine „richtige“ Stimme hatte…

Mir schon beim „Ersten Ritter“. :o)
Anfangs war ich furchtbar empört, musste aber dann zugeben, dass diese Stimme im Grunde besser zu Connery passte als Gert-Günther Hoffmann. Leider war Manfred Wagner dann auch ziemlich schnell tot - und seitdem hat Sean Connery keine einzige gute Stimme mehr gehabt. *grummel*

Ähnlich ging’s mir auch bei Cpt. Picard, als dessen Stimme ausgewechselt wurde. Eine Weile habe ich getobt, aber Herr Meincke passt einfach viel besser, denn Patrick Stewart hat ja doch eine recht tiefe, volle Stimme, was man von Rolf Schult nun überhaupt nicht behaupten kann. Schade, dass das außer mir offenbar kaum jemand so sieht :smiley:

Liebe Grüße
Silke

Hi!

Bei „The Rock“ ist mir erstmals bewußt aufgefallen, daß
Connery nicht mehr seine „richtige“ Stimme hatte…

Mir schon beim „Ersten Ritter“. :o)

Komischerweise war ich zwar in beiden Filmen im Kino, aber hätte rückwirkend „The Rock“ als 1. Film mit neuer Stimme getippt…

Ähnlich ging’s mir auch bei Cpt. Picard, als dessen Stimme
ausgewechselt wurde. Eine Weile habe ich getobt, aber Herr
Meincke passt einfach viel besser, denn Patrick Stewart hat ja
doch eine recht tiefe, volle Stimme, was man von Rolf Schult
nun überhaupt nicht behaupten kann. Schade, dass das außer mir
offenbar kaum jemand so sieht :smiley:

Ich finde beide TNG-Stimmen gut, wobei natürlich der Übergang immer wieder Gewöhnungssache ist…