Hallo,
ein Freund von mir hat Schilddrüsenunterfunktion, die jedoch mittel Tabletten gut eingestellt ist. Vor 2 Jahren musste er im Ausland in die Radiologie, da von seinem Kopf eine CT gemacht wurde. Seine Freundin sagte mir, dass er im Vorgespräch nicht auf eine Schilddrüsenerkrankung hin angesprochen wurde. Der Mann bekam ein Kontrastmittel gespritzt und hatte plötzlich erhebliche Probleme. Wie sich herausstellte war dieses Kontrastmittel jodhaltig und der Verursacher. Er selbst wusste nicht, dass er jodhaltige Mittel nicht injiziert bekommen darf. Außerdem war er der Landessprache nicht mächtig.
Meine Frage ist, ob es für solche Problematik wie oben beschrieben einen ärztlich beglaubigten Ausweis gibt, der auch im Ausland verstanden wird? Für normale Pollen- oder sonstige Allergien gibt es das glaube ich nicht, außer bei Bienen. Ich könnte natürlich auch meinen Hausarzt diesbez. fragen, aber da muss ich mich erst anmelden für ein persönliches Gespräch und Zeit investieren, was ggf. in 2 Minuten gesagt ist. Außerdem betrifft es mich ja nicht, aber ich möchte es wissen.
Sollte eine Person hier meine Frage beantworten können, dann vorab Danke!
Grüsse fuerte
Hallo!
Es gibt keinen speziellen Ausweis der auf die Schilddrüsenerkrankung und das Nichtvertragen eines jodhaltigen Kontrastmittels hinweist.
es gibt aber generell Ausweise, in die man selbst/Arzt so etwas eintragen kann.
Und am internationalsten (weil in allen europäischen Amtssprachen) wäre wohl der Europäische Notfall-Ausweis.
Ein kleines Faltblatt was zusammengelegt etwa die Größe einer Scheckkarte hat.
MfG
duck313
Hallo,
ich bin kein Arzt, aber habe ein bisschen Erfahrung mit beiden Problemen - Schilddrüsenunterfunktion und Jodallergie. So wie ich es verstehe, sind das zwei voneinander unabhängige Dinge:
- die Schilddrüsenunterfunktion (die medikamentös behandelt werden kann und ansonsten keine akuten Probleme mit sich bringt)
und - eine Allergie auf Jod (die bei Röntgenaufnahmen, bei denen ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird, zu Problemen führen kann.
Bei Allergien empfiehlt es sich einen Allergieausweis mit sich zu führen. Es gibt den Allergiepass, der zwar auf Deutsch ausgefüllt wird, aber mit medizinischen Fachausdrücken, so dass auch ein nicht-deutschsprachiger Arzt den Inhalt versteht. Es gibt derzeit keine standardisierte Version. Deshalb ist der oben genannte europäische Notfallausweis eine gute Alternative: https://www.bundesanzeiger-verlag.de/arzneimittel/fachliteraturprodukte/europaeischer-notfallausweis.html
Grüße
Siboniwe
Vielleicht fragst Du dann doch besser Deinen Hausarzt. Bei einem gelegentlichen Besuch. Der Deine Zeit kostet und nicht unsere.
Amokoma1
Eben, dann sollte doch dein Freund SEINEN Arzt, der seine Geschichte und seine Erkrankungen kennt, fragen.