Hallo allerseits.
ich schreibe grade an einer Hausarbeit und würde mich über ein paar Hilfestellungen von euch freuen.
Am besten wäre es, wenn ich die folgenden Werte auf Pflanzenwachstum beziehen könnte (denn darum geht es doch in der Bodenlunde hauptsächlich?!?!?!)
Also zunächste einmal habe wir 5 Bodenproben aus 5 Schichten genommen (1. SU,s; 2. mS,fs; 3.mS,fs; 4.fS,ms; 5.fS,ms).
Bei der ersten Schicht haben wir ein Wassergehalt (%) von 5,31; 2. Schicht 3,63; 3.Schicht 2,04; 4.Schicht 2,61 und 5. Schicht 5,21. Nun habe ich einiges an Theorie schon aufgeschrieben (Haftwasser, Kapillarwasser, Sickerwasser, Interzeption,…). Ich habe keine Ahnung wo der GW Stand bei dem Boden ist. Es hatte einen Tag vor unserer Beprobung stark geregnet, die Tage zuvor war es sonnig (Boden kaum bewachsen). Ich würde nun gerne wissen, wie ich am besten die Wassergehalte erkläre. Also die Schichten 1 und 2 hauptsächlich durch Regen vom Vortag (höherer Wassergehalt) 3. Schicht Haftwasser (+Regen vom Vortag?)… soweit meine Erklärungen. Aber bei der 5. Schicht (ca 1,6 m tief) kann ich mir den erhöhten Wassergehalt nicht erklären (was sind mögliche Ursachen? - Kapillarwasser?)
Dann habe ich bei der Trockensubstanz 1. Schicht 94,95, 2. 96,5 usw. das komische hierbei finde ich, dass Wassergehalt + Trockensubstanz > 100% (ist das vielleicht einmal Gewichts und einmal Volumenprozent???)
Dann habe ich noch Werte für pH Wert H20 und pH Wert CACl2: Wo ist da genau der Unterschied?
dann habe ich Salzgehalte (%) von
Erklärungen. Aber bei der 5. Schicht (ca 1,6 m tief) kann ich
mir den erhöhten Wassergehalt nicht erklären (was sind
mögliche Ursachen? - Kapillarwasser?)
Ist darunter evtl. eine wasserstauende Schicht bzw. wasserstauendes Gestein?