Auswirkung Firewall-Parameter 'Lan-Verbindung'

Hallo Liebe Leute

In den Windows-Firewall (XP und Vista) gibts in der Standard-Sicht
der Firewall-Einstellungen, unter dem Reiter „Erweitert“ die
Checkbox „Lan-Verbindungen“.
Welche Regeln laufen dort ab oder welcher Traffic (ein- und ausgehend)
wird dort geprüft? Und was wird nicht mehr geprüft, wenn ich die
Checkbox unchecke und die Lan-Verbindungen gänzlich aus dem Fire-
walling rausnehme?

Kurz das Problem:
Ich habe ein kleines Netz mit einigen Rechnern (XP und Vista). Alle
hängen an einem DSL-Router (Standard-Gateway und Web-Interface).
Einer der Rechner (Win XP) ist als File-Server und VPN-Gateway
eingesetzt.
Ich komme von draussen mit dem Web-Notebook via UMTS sauber getunnelt
ins Netz rein und an alle XP-Rechner ran. Nur die Vista-Maschinen
sind bei aktivierter FW unerreichbar. Ist die FW deaktiviert, no
Prob.
Die SMB-Ports 137-139, 445 habe ich in allen Varianten getestest,
bis hin ganz „ausser Kraft gesetzt“. Alles erfolglos. Lediglich
dann, wenn ich die LAN-Verbindungen (s.o.) ganz rausnehmen, läufts
sauber.
Der gewünschte Effekt wäre damit erreicht. Nun ist die Frage, welche
unerwünschten Effekte habe ich möglicherweise nun zusätzlich?

Wer weiss Rat? Wer kann mir helfen und Lichts ins Dunke bringen?

vg, Maddin

Hi,
die Firewall für den LAN-Adapter komplett auszuschalten würde ich nicht tun.
Lade Dir doch mal von Microsoft die Sysinternal Tools runter und schau mal nach
was der Portmon so alles aufmacht, wenn Du Dich von Remote auf den Rechner verbindest, dann würde ich in den Firewallregeln nur genau diese Ports durchlassen.
Da machst Du nicht gleich das ganze Scheunentor auf.
Hoffe Dir geholften zu haben.
Gruss Chuckiee