Hallo!
Ich suche Literatur zum Thema Auswirkungen von Seuchen, besonders politische.
Ich weiß, es ist ein sehr weit gefächertes Thema…
Hat jemand einen Lesetip§?
Trari trara, die Pest ist da…
Heya,
hier zwei Buchtips:
Wenn es Dir wirklich u.a. um Seuchen (i.S.v. Krankheiten) geht, empfehle ich „Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit“ (Untertitel „Anthropologie der großen Infekte“) von Jacques Ruffié und Jean-Charles Sournia (bei DTV ist es wohl vergriffen, aber die ein und andere Bibliothek wird’s wohl haben) - recht gut lesbar), auch falls man (wie ich) kein Mediziner ist.
Wenn es Dir eher um Massenphänomene geht, wird Dich „Zeichen und Wunder“ (Untertitel: „Aus den Annalen des Wahns“) von Charles Mackay womöglich interessieren (im Original von 1841, bei Eichborn 1992 erschienen). Neben Artikeln über Alchimisten und Wahrsagerei gibt es auch hochinteressante Artikel zu den ökonomischen / politischen Massenphänomenen z.B. des „Mississippi-Projektes“ von 1720, des „Südseeschwindels“ oder der „Tulpomanie“ in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts.
Liebe Grüße,
hendrik
Vorschlag:
-
„Pest, Not und schwere Plagen“, 1992 erschienen; Autor fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
-
Sehr gut auch: Jean Delumeau, „Angst im Abendland“
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Heya,
hier zwei Buchtips:
Anfrage:
Das Buch von Ruffie ist zu finden, abe´r nicht das von Mackay; zumindest die Sächsische Landesbibliothek und der Bibliothekenverbund kennen es nicht. Ist die Schreibung richtig: Charles Mackay, Zeichen und Wunder, Eichborn-Verlag 1992?
Django
Zeichen und Wunder
Anfrage:
Das Buch von Ruffie ist zu finden, abe´r
nicht das von Mackay; zumindest die
Sächsische Landesbibliothek und der
Bibliothekenverbund kennen es nicht. Ist
die Schreibung richtig: Charles Mackay,
Zeichen und Wunder, Eichborn-Verlag 1992?
Django
Ja, die Angaben sind korrekt, das Buch liegt vor mir. Band 86 der „Anderen Bibliothek“, ISBN 3-8218-4086-2 Buch anschauen (es kann aber sein, daß diese Ausgabe vergriffen ist).
Gruß,
Netweasel