Hallöchen!
Ja, meine Kaninchen sind da eben auch sehr robust…die bekommen gut mehr als die Hälfte des Jahres ausschließlich Futter, welches ich draußen selbst gesammelt habe. Jetzt bin ich gerade in einer Übergangsphase (noch findet man Zweige mit Blättern und die ein oder anderen Wildkräuter), und selbst im tiefsten Winter bekommen sie zumindest Zweige zum entrinden.
Und ich habe noch nie Grashalme abgetrocknet, auch wenn es sich eben über das Jahr nicht immer vermeiden lässt, im Regen zu sammeln ^^
Aber ich weiß ja auch, das es sehr viele Kaninchen gitb, die sehr viel empfindlicher reagieren. Oft korreliert das ja auch mit der gleichzeitigen Gabe von getreidehaltigem Trockenfutter, besonders bei eher empfindlichen Kaninchen (daher hat man vom Arzt auch vor ein paar Jahren noch die Empfehlung bekommen - und teils leider bis heute noch -, Kaninchen kein Feuchtfutter zu geben, das würde sie nicht vertragen).
Ich weiß allerdings, das die Tiere der besagten Halterin artgerechter ernährt werden: viel Heu und die tägliche Protion Frischfutter in Form von Gemüse und Obst (Frischfutter von draußen glaub ich eher nicht, könnten ja „Sachen“ dran sein). Allerdings sind das Tiere aus dem Tierschutz, also die haben sicherlich schon die üblichen Trockenfuttermischungen gesehen, die ihnen die Darmflora ordentlich zermanscht zu haben scheint.
Aber daher würde ich in dem fall trotzdem die
von Laralinda angesprochene Möglichkeit, dass die
Tiere an sich viel zu selten Frischfutter erhalten und dann
natürlich mit der entsprechenden Gier fressen, zumal ihnen
nasse Futtermittel noch frischer erscheinen müssen.
eher ausschließen, zumindest in dem kongreten Fall.
Meerschweinchen, die viel Frischfutter erhalten, trinken fast
gar nicht. Meerschweinchen, die nur Trockenfutter erhalten,
trinken ziemlich viel, wenn sie also gerade getrunken haben
und danach noch viel nasses Futter aufnehmen, (oder einfach
gewohnheitsmäßig weiter trinken), könnte es schon sein, dass
das zu viel Flüssigkeit ist.
Kaninchen trinken natürlicherweise auch nur sehr wenig bis gar nicht, je nachdem wieviel sie über die Nahrung aufnehmen. Von daher wäre das eine Möglichkeit. Aber mich stört da eine Beobachtung, die ich bei meinen selbst gemacht habe. Ich habe mich zunächst an die weithin empfohlene Fütterung, die hauptsächlich auf Heu und der täglichen Frischfutterration beruht, gehalten. Die Köttel waren dann auch immer recht „strohig“ und trocken. In der Natur sehen die Köttel von Kaninchen eigentlich nur in „Dürre“-Perioden so aus, wenn sie an wenig Wasser kommen. Kaninchenkörper haben da die nützliche Eigenschaft, noch jedes Tröpfchen überflüssiges Wasser aus den Kötteln ab- und dem Körper wieder zuzuführen. Also eigentlich sind solche Köttel immer so ein Zeichen dafür, dass der Körper gerade auf Sparflamme fährt. Seit meine hauptsächlich frisch bekommen (und Heu quasi nur nebenbei angeboten wird), haben sich die Köttel komplett verändert und sehen jetzt gesünder aus. Getrunken wird eigentlich gar nicht, es sei denn ich lege mal wieder ein paar „Sparflammetage“ ein. Und obwohl sie dann trinken wie die Löcher, reichen die dann produzierten Köttel nie an die in der Frischfutterphase heran. (ich bin daher nicht wirklich von der 80%-Heuregel so überzeugt)
…Das würde für mich bedeuten, dass Kaninchen, die nach der allgemeinen Regel für artgerechte Fütterung ernährt werden eh immer zu wenig Flüssigkeit im Körper haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein paar Tropfen auf dem Apfel da so eine fatale Wirkung haben sollten. Zumal so ein Apfel ja naturgemäß nicht dazu neigt, sich dann vollzusaugen mit Wasser, oder das Wasser in großen Mengen an der Oberfläche zu halten…
Das Andere wäre, dass gefrorenes Gras gefüttert wurde. Gras,
in dem morgens noch der Reif sitzt, wirkt in der Hand auch nur
nass, ist aber wirklich gefährlich, schon weil es eben sehr
kalt ist.
Ich denke, die Option kann ich ausschließen…wie gesagt, ich glaube es wird eh nur Bio-Gemüse verfüttert von der Halterin 
Wenn aber jemand wirklich denkt, dass seine Tiere kein nasses
Futter vertragen, dann soll er seine Fütterungsgewohnheiten
bloß nicht wegen dieses Artikels ändern.
Das sowieso! Schaden kann es ja definitiv nicht, wenn der Apfel vorher abgetrocknet wird, von daher soll das mal jeder nach besten Wissen und Gewissen handhaben…
Aber mich interessiert eben nur, ob die Halter, die glauben da einen Zusammenhang beobachtet zu haben, Recht haben könnten, oder ob es wahrscheinlicher ist, dass da zB falsch interpretiert wurde…
Ich danke dir aber für deine Ansätze!
Lieben gruß
aj