Ausziehen von / ausziehen aus

Hallo zusammen!

was ist die richtige Antwort?

Man zieht aus Frankfurt weg
oder
Man zieht von Frankfurt weg ( z. B. nach Berlin)
oder
Man zieht aus Frankfurt aus
oder
Man zieht von Frankfurt aus

Danke sehr
Manchmal ist es schwer, zu entscheiden, ob „von“ oder „aus“ zulässig ist? Gibt es eine Faustregel?

Danke sehr

Man kann aus einem Haus ausziehen, aber nicht aus Frankfurt ausziehen. Ziemlich tricky, weil ja in beiden Sätzen aus dem Objekt ausgezogen wird.

Das geht. Ich bin aus Frankfurt weggezogen, nach Berlin

Das geht auch. Z.B., man zieht weg nach Berlin. Ich bin von Frankfurt weggezogen, nach Berlin.

Man kann von Zuhause ausziehen, aber nicht von Frankfurt.

Ich hoffe, dass gleich noch ein paar nette Links zu den entsprechenden Regeln kommen.

Data

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“

1827 ist jetzt nicht so das Datum, welches ich für noderne Sprache präferiere.
@Nadja, dieser Satz stammt aus der Winterreise von Franz Schubert.

Man könnte noch sich oder jemanden ausziehen. Wenn man das aber zu weit treibt, steht man ohne Kleider da.

MfG Peter(TOO)

1 „Gefällt mir“

Aber in dem Satz steht doch gar nicht, wo er ein- und ausgezogen ist. -
Es kann ebenso das Haus der Ex gemeint sein (wo er evtl. als Wandergeselle bei deren Eltern gewohnt und gearbeitet haben könnte, das wäre jedenfalls in einem anderen, Zyklus des selben Dichters der Fall gewesen) wie Frankfurt, München, Berlin usw. - Na ja, Berlin nicht, er läuft ja kurze Zeit später durch Bergesschluchten.

Wie das Ende zeigt, ist damit das Haus gemeint, in dem der Erzähler eine Zeit wohnte:

Will dich im Traum nicht stören,
Wär schad’ um deine Ruh’.
Sollst meinen Tritt nicht hören -
Sacht, sacht die Türe zu !
Schreib im Vorübergehen
Ans Tor dir: Gute Nacht,
Damit du mögest sehen,
An dich hab’ ich gedacht.

(Anm: hab zuerst auf den falschen Beitrag geantwortet)
*verpaßt der „Baumstruktur“ einen Tritt