Aber in dem Satz steht doch gar nicht, wo er ein- und ausgezogen ist. -
Es kann ebenso das Haus der Ex gemeint sein (wo er evtl. als Wandergeselle bei deren Eltern gewohnt und gearbeitet haben könnte, das wäre jedenfalls in einem anderen, Zyklus des selben Dichters der Fall gewesen) wie Frankfurt, München, Berlin usw. - Na ja, Berlin nicht, er läuft ja kurze Zeit später durch Bergesschluchten.
Wie das Ende zeigt, ist damit das Haus gemeint, in dem der Erzähler eine Zeit wohnte:
Will dich im Traum nicht stören,
Wär schad’ um deine Ruh’.
Sollst meinen Tritt nicht hören -
Sacht, sacht die Türe zu !
Schreib im Vorübergehen
Ans Tor dir: Gute Nacht,
Damit du mögest sehen,
An dich hab’ ich gedacht.
(Anm: hab zuerst auf den falschen Beitrag geantwortet)
*verpaßt der „Baumstruktur“ einen Tritt