Ist es richtig, dass es kein ganz klares und festes Krankheitsbild von Autismus bei Kindern gibt. Ich kenne mittlerweile einige autistische Kinder, die sich wirklich alle anders zeigen und jedes hat seine speziellen Eigenheiten. Wie stellt man dann Autismus überhaupt fest. MvFG und vielen Dank im Voraus.
Hallo,
es stimmt, Autismus bei Kindern gibt es in vielen verschiedenen Facetten und Ausprägungen, nicht zuletzt auch wegen des sehr unterschiedlichen Begabungsniveaus bei Kindern. Es gibt Autisten mit schwerster geistiger Behinderung, normalbegabte Autisten sowie welche mit Hochbegabung bzw. Begabungsinseln. Auf die vielen Symptome einzugehen, würde hier viel zu weit gehen. Wenn Du hier ein großes Interesse hast, kann ich Dir das Forum RehaKids empfehlen, dort gibt es extra eine Rubrik „Krankheitsbild Autismus“, in der man einen guten Einblick in die vielfältigen Ausprägungen bekommen kann.
Zur Diagnose gibt es standartisierte Testverfahren, in denen praktisch alle möglichen Symptome abgefragt werden und sich am Ende aus einem Punktwert eine Diagnose ergibt; allerdings muss ich sagen, dass es nach wie vor sehr schwer ist, einen guten Diagnostiker zu finden. Selbst Fachleute haben oft keine fachlich fundierten Kenntnisse und schicken Eltern mmit Kindern, die dringend Hilfe bräuchten, wieder weg mit Bemerkungen wie: „Wenn der sich so mit mir unterhalten kann / mir in die Augen schauen kann / so intelligent ist / lacht…, kann das kein Autist sein“.
Wichtig ist, am besten eine spezielle Autismus-Ambulanz anzulaufen und sich über diese am besten vorher zu informieren (bei RehaKids gibt es zum Beispiel einen User, der eine ausführliche Liste mit bundesweiten Anlaufstellen und Erfahrungsberichten führt), und dann viiiiieeeeeel Zeit einzukalkulieren. Wartezeiten von 6 bis 9 Monaten auf einen Ersttermin sind nicht selten.
Ich hoffe, ich konnte mit meiner Antwort erstmal helfen; stehe auch gerne weiter bereit.
Gruß,
Verena
Ja,es gibt kein klares autistisches Bild.
Autismus ist immer mit eine mehrfachen Behinderung
verbunden.
Info über www.Elternzentrum-Berlin.de
hier ist es gut beschrieben.
Sonst noch Autismus.de der Bundesverband mit seinen einzelnen Regionalverbänden der Bundesländer–google–
MfG
Dieter mit Leon
Hallo !
So weit ich weiß, gibt es mehrere Formen des Autismuses ! Festgestellt wird es durch mehrere Untersuchungen verschiedener Ärzte. Es werden Hirnströme gemessen und verschiedene Tests gemacht.
Ich habe vor vielen Jahren mich mit dem Thema in meiner Facharbeit auseinandergesetzt, es könnte durchaus sein, das es heutzutage auch schon wieder anders festgestellt wird !
MfG
Picolo
Hallo,
es gibt ja schon mal verschiedene Typen von Autismus (Asperger-, Kanner-, a-typischer Autismus). Innerhalb dieser Formen gibt es dann wieder unterschiedliche Merkmale. Einen „typischen“ Autisten gibts glaub ich nicht. Also er ist mir zumindest noch nicht über den Weg gelaufen.
Es gibt verschiedene Einschätzskalen zum Beispiel Gillberg und Gillberg oder die australische Skala, nach denen gehen die Psychologen und Ärzte bei einer Diagnosestellung.
Schau dich doch einfach mal im Internet um, da gibt es echt viele gute Seiten. Schon auf wikipedia findest du einiges zum Autismus und auch zum AspergerAutismus. Dann gibts noch die Seite aspergia.de asperger-kinder.de aspies.de
Es gibt sogar Seiten die einen Selbsttest anbieten, hab ich für meine Facharbeit mal gemacht, sehr interessant.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Ansonsten einfach mal bei google ein bisschen suchen, da kann man sich wirklich lange beschäftigen.
Viele Grüße
Steffini
Hallo Hermann1957,
ja, es ist nach meiner Erfahrung in der Tat so, dass sich Autismus bei jedem Menschen anders zeigt. Natürlich gibt es einige Merkmale, die bei jedem ähnlich sind. Beispielsweise zeigen Kinder, bzw. allgemein Menschen mit Autismus meist Stereotypen auf. Dies kann völlig unterschiedlich sein. Bestimmte Laute von sich geben, bestimmte Körperbewegungen oder auch „Zwänge“, indem beispielsweise Tätigkeiten mehrfach hintereinander ausgeführt werden. Auch haben Menschen mit Autismus meist wenige Interessen, diese werden jedoch intensiv betrieben. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Mensch mit Autismus den kompletten Fahrplan aller Linienbusse einer großen Stadt auswendig kennt, da dies nunmal seine Leidenschaft ist. Wenn man sich mit einem Autisten öfter unterhält (sofern dies möglich ist) wird man feststellen, dass immer wieder die gleichen Themen von selbst angesprochen werden und/oder dass die Art zu sprechen immer die gleiche ist.
Oft habe ich schon Streitgespräche darüber geführt, ob eine Person Autismus hat oder nicht, wie sich dies äußert, etc. Eine Diagnose wird mit Hilfe der ICD-10 gestellt, der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (einfach mal ICD-10 in eine Suchmaschine eingeben, da findet man viel). Im Prinzip ein sehr langer Fragebogen. Es ist festgelegt, wieviele Fragen oder Bereiche mit ja, bzw. zutreffend angekreuzt werden müssen, damit das „Krankheitsbild“ zutrifft. Eine Diagnose ist trotzdem nicht immer leicht und es gibt weitere Regeln. Frühkindlicher Autismus beispielsweise muss - da bin ich mir nicht ganz sicher - in den ersten drei Lebensjahren diagnostiziert werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Lieben Gruß!