Hallo,
wenn es einigermaßen hochwertig ist, sind folgende Punkte ein Problem:
a) UV-Schäden an Lack (Klarlack), Scheinwerfern, Rückleuchten und weiteren transparenten Kunststoffteilen (Risse, „Blindwerden“), Innenausstattung etc.
b) Kilometerstand oft nicht original (ist in Südländern leider ein absolut übliches Mittel, um den Preis zu optimieren)
c) Miserable Wartung wegen Nachlässigkeit des Besitzers
d) Rundum Beschädigungen oder schlecht ausgeführte Nachlackierungen
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass irgendetwas nicht ganz korrekt ist, z.B. geklaut und gefälschte (oder ebenfalls geklaute) Papiere, die eine Zulassung in D zwar ermöglichen, aber vielleicht ein „dickes Ende“ nach sich ziehen.
Meinem Bekannten ist das passiert: Mercedes R-Klasse US-Modell aus GR importiert, mit Kaufvertrag, Ausweiskopie und allem, was dazu gehört. Nach einigen Monaten kam heraus, dass das Auto nebst Papieren geklaut, und in GR kurzzeitig auf den Dieb zugelassen war, um seinen Namen in den Papieren stehen zu haben.
Das Auto war erst mal sichergestellt, und nur mit Glück und allergrößter Mühe war es möglich, es zurückzubekommen - nach vielen Wochen.
Grundsätzlich sind diese Autos vielleicht billiger, aber wohl kaum „preis-werter“.
Grüße
formica