Unter http://www.aircar.ag/ gibt es Informationen über Pressluftautos. Stellen diese Autos eine sinnvolle Alternative zu Benzinern /Brennstoffzellen dar?
Unter http://www.aircar.ag/ gibt es Informationen über
Pressluftautos. Stellen diese Autos eine sinnvolle Alternative
zu Benzinern /Brennstoffzellen dar?
Hi mel
Solange die Energie weitgehend über fossile Energieträger produziert wird… nein.
Du musst ja irgendwie den Strom für einen Kompressor herbekommen, oder diesen Mechanisch antreiben.
Brennstoffzelle wäre immer noch vorteilhafter, denn die energiedichte des Treibstoffes (wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe) ist erehblich höher… was sich in einer höheren reichweite bzw geringerer Tankraum niederschlägt.
Der Zweite Problempunkt lautet: Bombe an Bord.
der Presslufttank steht unter einem ziemlich hohem Druck… bei mechanischen Versagen… upsa.
(aber dies ist ein technisches Problem, kein prinzipielles)
Gruß
Mike
Hallo !
Um ein Auto mit einem Luftmotor anzutreiben, hat man für normale Strecken einen riesigen Luftbedarf und damit benötigt man einen riesigen Luftspeicher. Dieser wäre so groß, dass ein LKW ihn hinterher transportieren müßte.
Und womit treibt man den LKW an?
Um eine riesige Menge Luft in diese Speicher zu komprimieren, benötigt man eine riesige Strommenge für die Kompressoren.
Jedes normale Auto ist im Verbrauch deshalb billiger.
Grüße Max.
Hallo!
Es müßte wohl eher " Motor der Zukunft?" gefragt werden. An das Auto der Zukunft werden ja noch ganz andre Anforderungen gestellt, als daß der Motor am Ort seiner Aktion keine Abgase produziert.
Ein guter Überblick stammt von Seifried, „Gute Argumente: Verkehr“: http://www.handrick-net.de/katalysator.html
Die Frage läßt sich umstellen: Wo wirkt der Luftdruckmotor? Auf den Flächenverbrauch für Straßen hat er beispielsweise keinen Einfluß.
Die Seite selbst ist unseriös weil sie Werbelügen verbreitet: wenn z.B. behauptet wird, es ließe sich „vollkommen schadstofffrei“ fahren ( http://www.aircar.ag/ )
Gepresste Luft als Energiespeicher klingt für mich erstmal interessant. Allerdings frage ich mich, welchen Wirkungsgrad ein Kompressor inklusive Stromerzeugung hat und wieviel Wartung er benötigt.
Ob der Motor Zukunft hat hängt von verschiedenen Faktoren ab. Salomonisch sei anzunehmen, daß er zumindest für Nischen gut ist: Wie wärs zum Beispiel, in Sonnenscheingebieten mit einem Solardach in aller Ruhe Luftdruck nachzupumpen? Oder doch lieber Wasserstoff für ne Brennstoffzelle erzeugen? Welchen Wirkungsgrad (in Gemeinschaft mit der Wasserstofferzeugung und Gewichtsverhältnissen) hat diese?
Daß der Vergleich mit der Brennstoffzellentechnik weggelassen wurde, macht mir das Ganze verdächtig.
Und wie sieht der Vergleich zum Sterlingmotor aus?
Zumindest dürfte die Herstellung der Kompressor-Technik billiger sein, als der Brennstoffzellentechnik.
Angeblich ist er leise. Das kann in Naherholungsgebieten entscheidend sein, aber über den konkreten Wert schweigt sich die Seite aus. Ich stells mir so ähnlich vor, wie eine Dampflok, bloß, daß der Druck nicht erst während der Fahrt erzeugt wird.
Unabhängig von neuen Motorentwicklungen, würde ich mir viel lieber ein neues Mobilitätskonzept wünschen (siehe Vester, F. „Crashtest Mobilität“). Viele der Probleme, die vordergründig mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung gebracht werden, wären dann gar keine, selbst die Abgase!
Tschuess, Sven.
Unter http://www.aircar.ag/ gibt es Informationen über
Pressluftautos. Stellen diese Autos eine sinnvolle Alternative
zu Benzinern /Brennstoffzellen dar?
Hallo !
Luftmotoren gibt es doch heute schon überall. Seit Jahrzehnten. Z.B. Luftzüge (Hebezeuge), Ventilansteuerungen und Betätigung der Ventile, Luftwerkzeuge, usw. Fahrzeuge in ex-geschützten Räumen. Genauso wie, wie es schon vor 100 Jahren Dampfspeicherlokomotiven gab. Aber alles nur für einen langsamen gemächlichen Gebrauch.
Um ein Kfz mit einem Luftmotor anzutreiben, benötigt man weitaus mehr Energie, als mit einem Verbrennungsmotor.
Man benötigt:
- Luftkompressor für extrem hohe Drücke, um den Sammler nicht zu groß werden zu lassen.
- Luftsammler, der trotzdem so groß sein wird, daß das Fahrzeug diesen nicht selbst transportieren
kann. - Luftkühler, da die komprimierte Luft hinter dem Kompressor extrem heiß ist.
- Kühlwasserpumpen für den Luftkühler bzw Gebläse.
- Luftdruckreduzierstation zum reduzieren des Luftdrucks.
Ein Fahrzeug mit Luftantrieb braucht für gleiche Geschwindigkeit und km-Leistung weitaus mehr Leistung, als ein Fahrzeug mit normalem Verbrennungsmotor. Ganz davon abgesehen, daß es einfach unmöglich ist, einem Fahrzeug mit Luftantrieb einen derart voluminösen Luftspeicher/sammler aufzubürden.
Luftantriebe funktionieren nur stationär und in wenigen Sonderfällen, da sie dort gut an Luftleitungen und Luftspeichern angeschlossen werden können. Aber auch dort wird Hydraulik vorgezogen, da das Problem der Pneumatik immer wieder das Wasser in der Arbeitsluft ist.
Grüße Max.
Unter http://www.aircar.ag/ gibt es Informationen über
Pressluftautos. Stellen diese Autos eine sinnvolle Alternative
zu Benzinern /Brennstoffzellen dar?
Hallo,
nein. In der Zukunft werden wohl kalte Brennstoffzellen in Größe eine Flachbatterie dominieren. Der Brennstoff kann auch hervorragend gelagert werden (in einer Tüte) und ebenso umweltbilanzmäßig günstig hergestellt werden. Zudem wird das Abgas(Wasser) nicht an die Umwelt abgegeben.
Klingt doch sinnvoller, oder?
Frank
Hallo,
Ich sehe das Auto der Zukunft elektrisch angetrieben,alles andere ist zu teuer oder zu gefährlich…die fossilen Brennstoffe werden
sich erschöpfen,zumal es besser wäre die Reste für andere Zwecke
zu verwenden. Wasserstoff ist gefährlich und zu teuer Also das thema Brennstoffzelle und Transport vom Hersteller( Solare Herstellung oder kohle?)Weiters die Biosachen (Rapsöl Methanol usw) können den Bedarf nicht decken) Also Stromschiene in Asphalt
einbauen PKW mit E-motoren (spart getriebe und differential,bei Bremsung Notbatterie aufladen)ausrüsten ,Energie mittels Magnetfeld abgreifen fertig…Bezahlt wird der Verbrauch wie bei
Maut halt per Funk.
mfg
DIGITGEN
Hallo !
Schon mal was von Trollybus gehört?
Ich sehe, Du hast den übersehen, den gab es schon in den 30ern des vorigen Jahrhunderts. Da konnte man wenigsten ausweichen.
Viel Glück weiterhin, mit dem, was Du siehst.
grüße, Max.
Unter http://www.aircar.ag/ gibt es Informationen über
Pressluftautos. Stellen diese Autos eine sinnvolle Alternative
zu Benzinern /Brennstoffzellen dar?Hallo,
nein. In der Zukunft werden wohl kalte Brennstoffzellen in
Größe eine Flachbatterie dominieren. Der Brennstoff kann auch
hervorragend gelagert werden (in einer Tüte) und ebenso
umweltbilanzmäßig günstig hergestellt werden. Zudem wird das
Abgas(Wasser) nicht an die Umwelt abgegeben.
Klingt doch sinnvoller, oder?
Und wie sieht es mit der Energiebilanz aus? Selbst die besten Verfahren benötigen noch das 4fache der Nutzenergie an elektrischer Energie zur Erzeugung des Wasserstoffes. Oder sprichst du von anderen Medien? Wenn ja von welchen?
Frank
mfg Greenberet