Auto für Wenigfahrer - BMW Z3

hallo Erfahrene

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Z3 als Sonntagsauto anzuschaffen
2000 bis 5000km pro Jahr

die Baujahre 1997 bis 2003 kommen in Frage

Hat das Auto bekannte Dauermängel?
Ist irgendein ungewöhnlich hoher bzw teurer Wartungsaufwand bekannt?
Jemand schon Erfahrung mit dem Z3?
Oder kann man sagen, das KFZ gilt als zuverlässiges Auto mit niedrigen Unterhalts(=Werkstatt-)kosten?

Bin für jede Meinung dankbar

Schorsch

Jemand schon Erfahrung mit dem Z3?
Oder kann man sagen, das KFZ gilt als zuverlässiges Auto mit
niedrigen Unterhalts(=Werkstatt-)kosten?

Bin für jede Meinung dankbar

Schorsch

Hi

Du schriebst 1999 - 2003 und der Z3 geht oder grenzt an die Rubrik der Supersportwagen …
Nun ich kenne mich jetzt nicht speziell mit Z3 aus , doch leiste ich mir den Luxus ein vergleichbares Sonntagsspielzeug in der Rubrik mein Eigen zu nennen.

Bei dieser Kategorie Fahrzeuge darfst du von vorneherein nicht damit rechnen , das du ein paar Bremsklötze vom Grabbeltisch für 49,90 bekommst , also selbst wenn der Z3 sehr zuverlässig sein sollte , Verschleiss ist er trotzt dem unterlegen und hier und da geht etwas kaputt .

des weiteren zahlt der in der Versicherung Sportwagenzulage .
Ein annähernd vergleichbares Fahrzeug als Garagenwagen bis 5000 km bei 35% kostet TK 150 für Saison 4-10 rund 600,- Euro .

Aber so am Rande :

Du lebst nur einmal , wenn der Preis stimmt und du Spass daran hast , mache einmal Kassensturz , rechne drüber ob es geht und leiste dir deinen Traum

blubbernde amerikanische V8 grüsse

Toni

Hallo

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Z3 als Sonntagsauto
anzuschaffen

Gute Idee. Ich habe mir selber vor einem Jahr einen 97er Z3 Roadster 1.9i mit 140PS und damals in den 50’000km zugelegt. Für mich ist es Alltagsauto und macht mir jedes Mal enorm Spass. Wenn möglich offen.

Dachtest Du an einen Roadster oder ein Coupé?

Hat das Auto bekannte Dauermängel?

Wüsste ich nicht im Detail. Aber schau ggf. mal hier rein: http://www.zroadster.com/forum/index.php, da tummeln sich jede Menge Zettis und Du findest sicher Informationen.

Ist irgendein ungewöhnlich hoher bzw teurer Wartungsaufwand
bekannt?

Wenn Du bei einer BMW-Werkstatt die offiziellen Wartungen machen lässt, ist es sicher teurer als bei einer freien Werkstatt. Aber grad bei einem älteren Modell würde ich sagen, muss man ja nicht zwingend zu BMW und nicht zwingend Original-Ersatzteile nehmen.

Oder kann man sagen, das KFZ gilt als zuverlässiges Auto mit
niedrigen Unterhalts(=Werkstatt-)kosten?

Da ist es wie bei jedem Gebrauchtwagen, man kann einen erwischen, der ewig und drei Tage läuft. Oder man erwischt einen, der andauernd was hat. Bei meinem Z3 musste ich mal einen Nockenwellensensor ersetzen lassen.

Aber bei dem Peugeot 306 Cabrio, den ich vorher hatte und den selben Jahrgang hatte, hatte ich auch ein paar Kleinigkeiten, die gemacht werden mussten.

CU
Peter

Tach!

Ein Freund von mir fährt seit locker 8 Jahren einen alten Z3 mit 4 Zylinder, ich glaube 1.9.
An dem Auto ist außer einer jährlichen Inspektion für 200 - 300 Eur lt. seiner Aussage nie etwas gewesen.
Das Ding hat übrigens gut 200.000 Km auf der Uhr und ist ein Alltagsauto.

Gruß,
M.

servus und danke für alle Antworten

was schluckt der 140PS Motor denn so?

Ich hab mir den 118PSer ausgeguckt, weil ich nicht mehr sehr sportlich unterwegs bin, eher gemütlich

0,2L Mehrverbrauch würde mich aber nicht sehr jucken bei der geringen erwarteten Jahresleistung

lG

laut Spritmonitor.de schluckt der 140PS-Motor sogar weniger wie der 118PSer

was schluckt der 140PS Motor denn so?

Bei meiner Fahrweise, die ich noch bis vor kurzem hatte, waren es so ca. 8l auf 100km. Seitdem ich meine Fahrweise (zunächst testweise) geändert habe und praktisch immer auf der Autobahn rechts fahre und höchstens 100km/h, habe ich noch ca. 6,5l.

Zur Zeit fast nur Arbeitsweg, ca. 40km ein Weg, der grösste Teil der Strecke ist Autobahn.

CU
Peter

Hallo

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Z3 als Sonntagsauto
anzuschaffen
2000 bis 5000km pro Jahr

Den Z3 kann ich generell empfehlen.

die Baujahre 1997 bis 2003 kommen in Frage

Hat das Auto bekannte Dauermängel?

Dauermängel eher nicht, es ist größtenteils bewährte Großserientechnik aus dem E36 verbaut. Du solltest aber die Radaufhängungen und die Fensterheber genauer ansehen.

Ist irgendein ungewöhnlich hoher bzw teurer Wartungsaufwand
bekannt?

Nein, eben wegen der E36 Teile. Der Reifenverschleiß ist aber stark von der Fahrweise abhängig.

Jemand schon Erfahrung mit dem Z3?

Ich fahre den Z3 als Coupé und bin jedes Mal wieder begeistert. Von daher würde ich Dir auf jeden Fall den Sechszylinder empfehlen. Der Wagen ist mit dem Motor sehr souverän unterwegs, klingt gut und ist mit 10l/100 km nicht zu durstig. Luft nach oben muss man je nach Fahrweise einplanen.

Oder kann man sagen, das KFZ gilt als zuverlässiges Auto mit
niedrigen Unterhalts(=Werkstatt-)kosten?

Ja, ich zahle bei SF 23 350 € für eine Vollkaskoversicherung (mittlere Großstadt), beim Roadster dürften die Beiträge etwas höher sein. Steuern bei dem Sechszylinder betragen ca. 220 €.
Werkstattkosten bei BMW sind bekanntermaßen nicht die niedrigsten, eine Inspektion ist aber nicht extrem teuer.
Gute Z3 steigen derzeit übrigens im Preis.

Bin für jede Meinung dankbar

Schorsch