Auto in Reperatur

Hi,

ich habe folgendes Problem:
Wir hatten an unserem Wagen einen Kopfschaden … die Erste Aussage der Werkstatt, ein Ventil oder Ventilsitz defekt - müßte erneuert werden und die Kopfdichtung ist defekt.

Komme hier mit Platz nicht hin … also in Stichworten:
Kopf könne nicht mehr verwendet werden --> Austauschmotor im Internet bestellt --> beim Einbau wurde festgestellt er paßt nicht, Anbauteile wie Klima e.c.a. —> nun aus beiden einen zusammenflicken —> das ganze zieht sich nun über 8 Wochen …

wie sollte man sich in solchen Fällen als Kunde verhalten?

Mfg Tommy

Hallo Platinfalke,

leider schreibst Du nicht wer den Austauschmotor im Netz bestellt hat. Weiter wäre wichtig zu wissen was für einen Auftrag Du der Werkstatt gegeben hast. Und schließlich müsste man noch wissen ob es sich um ein altes oder neues Fahrzeug handelt, und ob es ein gängiges oder seltenes Modell ist.

Platzproblematik ^^

Der Motor wurde von mir bestellt, da die Firma völlig überlastet war … Tpyendaten und soweiter hatte ich ja und bei Anlieferung sagte mir die Werkstatt ja auch, dass er paßt, aber dann bei oder nach dem Einbau kam, dass die Anbauteile wie Klimaanlage nicht passen würden.

Ich von meinem Verstehen kann dies nicht nachvollziehen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass für mit und ohne Klima unterschiedliche Motoren hergestellt worden wären.
Ich habe aber auch darauf den Händler angeschrieben und er sagte mir, dass der Motor so passen müßte.

Die Werkstatt wollte dann den alten Motor verwenden und die bei meinem defekten Bauteile (also Ventile) aus dem Austausch verwenden.
Ich war skeptisch, doch man versicherte mir, dass dann allles wieder alufen würde.
Mittwoch dieser Woche wäre der Motor fertig und sollte bis heute eingebaut sein … nun wurden wir wieder bis nächste Woche Mittwoch vertröstet.

Also wenn Du den Motor bestellt hast, dann haftet die Werkstatt nicht dafür wenn er jetzt nicht passt. Du schreibst:„der Händler sagte…“ also kannst Du letztlich nicht beweisen was er gesagt hat.
Deshalb liegt das Risiko nach meiner Ansicht bei Dir alleine. Und wenn er nun aus 2 Motoren einen basteln will hast Du ja noch Glück, ich stelle mir aber vor, dass so was wirklich seine Zeit braucht.
Ist denn dieser Auftrag schriftlich fixiert worden?

schriftlich wurde nichts fixiert … es handelt sich nur um eine kleine Dorfwerkstatt, die wir ja extra wegen der geringen Lohnkosten ausgewählt hatten.
Es läuft zwar alles über die Bücher, doch ist der Stundensatz human.

Sicherlich kann ich ihm in soweit nichts wegen des Motors vorwerfen … außer, dass er mir ebenfalls sagte, nach dem er geliefert wurde, dass er paßt.

Was mich eben halt wurmt sind die 8 Wochen die nun im Lande sind und der Wagen ist weiterhin nicht fertig.
Ich habe so ein Gefühl, als wenn die ganze Sache für die Werkstatt ne Nummer zu hoch war und sie dies nun nicht zu geben wollen.

Das ist dann für Dich dumm gelaufen.
Für mich gäbe es nur 2 Möglichkeiten:
entweder mal ganz direkt fragen ob sie das noch hin bekommen und warten,
oder zu einer anderen Werkstatt (der Marke)gehen, und dort erkundigen.
Mehr kann ich zu diesem Fall nicht mehr beitragen.

Wenn ich das nicht selbst machen kann wird es sehr teuer.Da würde ich mir lieber einen guten Gebrauchtwagen kaufen.
MfG. R.Bowitz

also,der Werkstatt eine Frist(alles schriftlich) geben und nach Ablauf die Angelegenheit einem Anwalt übergeben,habt schon viel zulange gewartet!!!

Das ist schwer zusagen. Das Problem ist, daß später zu Probleme mit der Gewährleistung kommen kann. Da es Gebrauchtteile sind und dann noch zusammen gestückelt ist.8 Wochen ist eine lange Zeit.Ich nehme an , das es Schwierigkeiten beim Kabelstrang gibt und Ersatzteile nicht passen.
MfG Sascha