Auto ins Haus stellen?!

Hallo,

ich habe eine Frage die ich leider nicht einfach so googlen kann:

Ich habe eine relativ große Terassen-Schiebetür, durch die mein Auto passt. Ich würde gerne mein Auto quasi ins Wohnzimmer stellen, mache mir aber Gedanken, dass es wegen der Abgase beim rein- und rausfahren gesundheitlich ungünstig sein könnte.

Der Raum in dem das Auto dann stehen würde hat eine Deckenhöhe von ca. 5 Metern und eine Größe von 125 qm.

Hat jemand Erfahrungen damit? Es handelt sich um ein Fzg. mit grüner Umweltplakette (Benziner), aber relativ hohem CO2-Ausstoß (vermute ich zumindest mal, verbraucht ca. 18 Liter / 100 KM)


Nicht-Nörgler brauchen diesen Abschnitt nicht lesen:

Ich habe ein schönes Auto welches ich mir lange erarbeitet habe. Ich möchte mit dem Auto nicht angeben sondern erfreue mich einfach nur am Anblick. Deswegen hätte ich es gerne im Wohnzimmer.


die einzig richtige Frage, wäre hier wohl: Welches Baujahr hat … das Haus bzw. die Decke, auf die das Fz. gestellt werden soll. Erst ab 1963 mußte die Belastbarkeit der Decke in der BRD ein genügend großes Mindesmaß einhalten (siehe DIN 1055 Teil 3), davor war das nicht durchgängig spezifiziert.

Gruß
Ξ

Wenn man die Frage Ernst nehmen sollte, mal rückgefragt.

Was wäre zu befürchten ?
Selbst wenn Zimmer sehr groß ( ebenerdige Fabriketage, Loft), so wird man ja wohl nicht im Zimmer noch lange umherrangieren.
Gerade rein, rückwärts raus, oder nicht ?

Tür ist auf, Abgase gehen weitgehend gleich mit raus. Und wenn man an der gegenüberliegenden Raumseite die Fenster öffnet, dann ist Durchzug, die Luft noch schneller austauscht.

Problem sehe ich eher beim Bodenbelag( Druckstellen, Abrieb der Gummiräder, Schmutz, abtropfende Flüssigkeiten ( Regen, Winter, Öl sowieso) und bei der Tragfähigkeit des Bodens insgesamt.

MfG
duck313

Wenn es sich nicht um das Privathaus des Autobesitzers handelt, ist sicher zu klären, ob das der Hausbesitzer gestattet, abgesehen von der Tragfähigkeit der Kellerdecke (wie schon angesprochen).
Für Garagen gibt es genaue Vorschriften, vermutlich also auch für das Abstellen eines Autos im Wohnbereich. Da für Öltanks Vorschriften wegen Brandgefahr bestehen, gibt es so etwas sicher auch für Benzin/Diesel in Autos.
Ich persönlich würde mich daher bei der Gemeinde/ am Gemeindeamt/ … erkundigen, um eventuelle Probleme von vornherein zu minimieren.

dafy

Technisch sollte das kein Problem sein. Aber die rechtliche Seite würde ich klären.

Hallo,
die erste Schwierigkeit sehe ich an der Stufe der Balkontuer. Sie kann eigentlich nicht ebenerdig dein, dann waere die Tuer nicht so dicht wie fuer einen Wohnraum noetig.
Die naechste Schierigkeit ist das Lagern brennbarer fluessigkeiten im Wohnraum. Meines Wissens duerfen (je nach Wohnort) bis zu 5 Liter Benzin im Keller gelagert werden, oder auch gar nichts. Im Wohnraum darf kein Benzin gelagert werden. So muss also der Tank bestens gereinigt werden und anschliessend der Wagen ins Zimmer reingeschoben werden.
Naechste Huerde ist der Gestank. Zum Ueben mal die Ersatzreifen beim Sofa lagern.
Ein Auto im Zimmer ist beim Wohnungsbrand ueber die Kaskoversicherung oder ueber die Hausratversicherung abgedeckt?
Gruss Helmut

Vielen Dank für die vielen Hinweise.

Also eine Stufe habe ich nicht, die Balkonschiebetür versenkt sich ca. 5 cm in den Boden wenn Sie geschlossen wird. Es handelt sich um eine Art Loft mit einer Bodenbelastung von 700 KG / m2… das dürfte also ausreichen. Meine größten Bedenken galten der nicht vorhandenen Abluftanlage. Wegen dem Benzin etc. werde ich mal mit meiner Versicherung sprechen, aber ich werde es, bevor ich großen Aufwand betreibe, mal ausprobieren, schon alleine wegen dem Geruch.

Hallo!
Es gibt noch ein Argument, das gegen ein Auto im Wohnzimmer spricht, nämlich die Raumwidmung. Der Raum wurde als Wohnraum geprüft und genehmigt, wobei üblicher Weise Autos nichts im Wohnzimmer zu suchen haben, daher würde ich auch mit dem Bauamt Kontakt aufnehmen.
Und dann noch was, 700 Kg/m², das klingt gut, sind aber nur 0,7Kg7cm². Wie viel wiegt die Karre und auf wie viel cm² liegen die Reifen auf? Also mach keinen Quatsch, lass das Auto draußen und häng Dir ein Poster von Deinem Traumauto an die Wand, das stinkt wenigstens nicht.
MfG
airblue21

hi,

wie kommst du auf 0,7kg/cm²?
es ist zwar spät, aber…

Normaler Wohnraum wird mit 2,5 kN berechnet. willst du das mal auf deine aktuelle Sitzposition umrechnen?
Eine Flächenlast ist eben eine Flächenlast und keine Einzellast.
Die Einzellast auf wenige cm² kann sogar höher sein als die Flächenlast pro m².

Bei einer Flächenlast von 7 kN sollte man annehmen, dass die Einzellast entsprechend ausgelegt ist.
Der Randbereich ist aber schon kritisch, das sollte man vorher genauer prüfen.

grüße
lipi

ich denke auch, dass kurzen rein und rausfahren unbedenklich sein sollte, aber sei vorsichtig, wenn du den Motor länger laufen lässt…Liebe Grüße aus schenna meran kim

Mod Selina Werbelink entfernt.

Hallo

Kurzes rein- und rausfahren ist harmlos, das passiert in den Ausstellungsräumen der Autohäuser ja auch. Und gegen Ölflecken kannst du ja eine Unterlage auslegen.

Gefährlich ist das also nicht, solange es deine Hütte aushält (scheint bei dem Verbrauch ja nicht grad ein Golf zu sein, ein kleiner Sportflitzer ist da anders zu bewerten, als ein tonnenschwerer SUV) - aber ein Auto riecht und damit meine ich nicht die Abgase, sondern der Eigengeruch vom Motor (Öl und Staub) , aber auch Hundescheisse, plattgefahrene Lebensmittel, tote Tiere etc. welche im Reifenprofil und oder Kühlergrill stecken.

Gruss, Sama

Also bei 700 kg/m2 komme ich auf 0,07 kg/m2 (700/10000) das sind dann 70g pro cm2.Wenn Dann die Karre 4x auf 20x210 cm steht, dann dürfte die 14*4 kg wiegen…

Ich habe ein Loft und meine Karre steht in der Küche … aber es hat an dem Platz keinen Keller. Zudem ist es ein Hybrid Fahrzeug … da kann man elektrisch reinfahren.

Der Platz hat zudem noch ein „Gefälle“ zur Türe hin (wo dann das Wasser ablaufen kann … das ist zum Beispiel im Winter ein riesiges Problem) … das hat aber den Vorteil, dass man auch den Küchenboden mal mit einem Hochdruckreiniger reinigen kann.

"Dann die Karre 4x auf 20x210 cm steht, dann dürfte die 144 kg wiegen… " da war eine Ziffer zuviel drin: muss heissen: Dann die Karre 4x auf 20x10 cm steht, dann dürfte die 144 kg wiegen…

Ich habe mich für eine Premium-[Einlagerung][1] meines Cabrios entschieden.

Um Schäden an den Reifen zu verhindern, wird das Fahrzeug aufgebockt, gegen Staub und Kratzer wird es mit einem Carcover geschützt und sie kümmern sich um die Ladeerhaltung der Batterie. Selbstverständlich bleibt das Fahrzeug in einer verschlossenen Halle und versichert untergebracht.

Zudem holen sie das Schmuckstück mit einem speziellen Frühjahrs-Check wieder aus dem Winterschlaf, damit dem Fahrvergnügen pünktlich zum Saisonstart nichts im Wege steht.

Mod Selina Werbelink entfernt.