Auto kaufen oder Carsharing

Guten Tag liebe Forum Mitglieder
,ich habe das Projekt („Auto kaufen oder Carsharing in der Großstadt“ )in der Schule und muss zuerst eine Literaturrecherche machen.
Ich habe mir überlegt:

–Zuerst mich für ein bestimmten Pkw zu entscheiden–>Smart aber was soll ich bei der Erklärung schreiben,warum ausgerechnet Smart???

–Die Drei Carsharing Varianten erklären

–Definition

–Ablauf einer Autobenutzung

–Unterschiede zum Privatwagen

Welche Unterthemen könnte ich noch hinzufügen?
Vielen Dank

Guten Tag liebe Forum Mitglieder

Guten Abend, liebes neues Mitglied

,ich habe das Projekt („Auto kaufen oder Carsharing in der Großstadt“ )in der Schule und muss zuerst eine Literaturrecherche machen.

Wie bist du mit diesem Thema in das Brett ‚Familie‘ gekommen? - Na, egal.

–Zuerst mich für ein bestimmten Pkw zu entscheiden–>Smart aber was soll ich bei der Erklärung schreiben,warum ausgerechnet Smart???

Ja, wieso hast du dich denn für den Smart entschieden? Weil man mit ihm gut parken kann? Weil er wenig Benzin verbraucht (Kosten + Umwelt)? Weil du ihn niedlich findest? Weil du sowieso immer alleine oder maximal zu zweit rumfahren willst? Weil er von Mercedes ist? Weil er bei Carsharing recht häufig vertreten ist?

–Die Drei Carsharing Varianten erklären

–Definition

–Ablauf einer Autobenutzung

–Unterschiede zum Privatwagen

Welche Unterthemen könnte ich noch hinzufügen?

Auswirkung auf die Infrastruktur (wenn jeder sein eigenes Auto hat, braucht es auf jeden Fall wesentlich mehr Parkplätze, vielleicht auch mehr oder breitere Straßen. Bei Carsharing fährt man meistens nicht diese viel zu breiten SUVs, die auch sehr viel (Park)platz verbrauchen, sondern vernünftige Autos).

Auswirkung auf die Umwelt (da wüsste ich aber nichts, sondern würde Vermutungen äußern)

Viele Grüße

Hallo,

,ich habe das Projekt („Auto kaufen oder Carsharing in der
Großstadt“ )in der Schule und muss zuerst eine
Literaturrecherche machen.

Nun, dann wäre Finanzmathematik ein guter Anfang!
Denn ob ein KFZ finanziert, bar bezahlt oder geleast ist, muss man dem Carshering zuerst entgegenstellen.
Erst dann wird es interessant, wieviel km man pro Jahr zurück legt und dann kommen Deine weiteren Punkte.

Die Ökobilanz eines privat KFZ oder Carsharing KFZ, ergibt sich dann erst aus den o.g. Punkten!:wink:
Wenn man dies überhaupt klar berechnen kann…

VG

Hallo,

Hausaufgaben haben den Sinn, dass man sie selber macht. Deswegen steht hier überall (in Brettern, wo es auch hin passt), dass hier keine Hausaufgabenhilfe ist…

Haelge

Moin!

,ich habe das Projekt („Auto kaufen oder Carsharing in der Großstadt“ )in der Schule und muss zuerst eine Literaturrecherche machen.

Suche Dir begründet ein bestimmtes Automodell aus, welches es auch als Carsharing-Angebot gibt.
Dann stelle die Kosten für die voraussichtlich zu fahrenden km gegenüber.
Autokosten findest Du z.B. beim ADAC.

Erwähne, dass ein eigenes Auto immer zur Verfügung steht, während ein Carsharing-Auto auch mal ausgebucht sein kann.
Denke an Alltagsfahrten, Einkäufe, aber auch Urlaub.

Man kann auch den gesamten mobilitätsbedarf eines Beispielmenschen darstellen und dem eigenen Auto die gesamten Kosten für die Mobilität ohne eigenes Auto entgegen stellen, also auch ÖPNV- und Bahntickets.

Wie bist du mit diesem Thema in das Brett ‚Familie‘ gekommen?

  • Na, egal.

–Zuerst mich für ein bestimmten Pkw zu entscheiden–>Smart aber was soll ich bei der Erklärung schreiben,warum ausgerechnet Smart???

Ja, wieso hast du dich denn für den Smart entschieden? Weil
man mit ihm gut parken kann? Weil er wenig Benzin verbraucht
(Kosten + Umwelt)? Weil du ihn niedlich findest? Weil du
sowieso immer alleine oder maximal zu zweit rumfahren willst?
Weil er von Mercedes ist? Weil er bei Carsharing recht häufig
vertreten ist?

Das würde ich in der Tat auch begründen.

–Die Drei Carsharing Varianten erklären

–Definition

–Ablauf einer Autobenutzung

–Unterschiede zum Privatwagen

Welche Unterthemen könnte ich noch hinzufügen?

Auswirkung auf die Infrastruktur (wenn jeder sein eigenes Auto
hat, braucht es auf jeden Fall wesentlich mehr Parkplätze,
vielleicht auch mehr oder breitere Straßen.

Das kann man erwähnen, ist in D aber bislang kein riesen Problem. Die Sädte können es sich sogar ohne Verkehrskollaps leisten, Parkplätze zurück zu bauen.

Bei Carsharing
fährt man meistens nicht diese viel zu breiten SUVs, die auch
sehr viel (Park)platz verbrauchen, sondern vernünftige Autos).

Solchen Ideologieblödsinn würde ich unbedingt vermeiden, ausser Dein Lehrer ist ein Grüner…

Auswirkung auf die Umwelt (da wüsste ich aber nichts, sondern
würde Vermutungen äußern)

Wie bei den SUV auch, gell…?

Natürlich kann man auch die Schadstoffemissionen vergleichen. Zumindest CO2-Werte.
Hierzu findet man Angaben im Web für das zu vergleichende Auto und auch für ÖPNV und Bahn.

Googeln musst Du selbst.

Gruß,
M.

Hallo RSOES,

zu einem direkten Vergleich der Kosten eignet sich diese Herangehensweise sicherlich gut:

–Zuerst mich für ein bestimmten Pkw zu entscheiden–>Smart
aber was soll ich bei der Erklärung schreiben,warum
ausgerechnet Smart???

aber die Frage ist ob dies in der Realität eine Rolle spielt.

In den meisten Fällen wird Carharing ja innerstädtisch betreiben und da geht es vor allem darum die Möglichkeit zu haben von A nach B zu kommen. Ob dies nun in einem Smart, Mini, Golf oder was auch immer passiert ist eigentlich egal und auch die Kostenbetrachtung wird keine riesigen Unterschiede bringen.

Eine andere Möglichkeit der Betrachtung ist aber auch, dass du mit dem eigenen Auto immer auf diesen Typ festgelegt bist, bei Carsharing kannst du dir (in bestimmtem Rahmen) das Auto zweckangepasst aussuchen (Smart für die Stadtfahrt, Kombi zum Umziehen, Cabrio zum Spass)

Ein letzter Punkt könnte die Betrachtung der Bequemlichkeit sein:

Bei Carsharing muss ich mich immer erst einmal zum Abhol- und am Ende vom Abgebepunkt bewegen, ausserdem habe ich das Risiko, dass einmal zum benötigten Zeitpunkt kein Auto da ist.
Auf der anderen Seite muss ich mich nie um Dinge wie Wartung, Neuanschaffung, Versicherung etc. Kümmern, selbst nach einem Unfall bleibt der administrative Aufwand recht überschaubar.

Viel Erfolg

Raul

Hallo,

die Entscheidung für den smart kannst Du begründen, weil dieser bei fast allen Car-Sharing-Anbietern zur Verfügung steht und so ein Vergleich am besten möglich ist.

Gruß
hps

Hallo

Inwiefern Du das folgende für Deine Aufgabe verwenden kannst, weiss ich nicht, aber es ist sicher erwähnenswert:

Bei Carsharing ist das Angebot, welche Fahrzeuge (Marke, Modell) es gibt beschränkt. Und die Dinger sind meist auch alle gleich in der Farbe.

Wenn man sich dagegen ein Auto kauft, hat man eine enorme Auswahl. Neu oder gebraucht, Marke, Modell, Ausstattung, Farbe…

Carsharing ist für Leute, die einfach nur ab und an ein Transportmittel benötigen, um von A nach B zu kommen. Andere Leute verbinden mit dem Auto aber auch andere Sachen, haben vielleicht Spass damit. Zum Teil auch, weil sie es allenfalls individuell verändern können, etwa durch Tuning in irgendeiner Form.

CU
Peter