Sind damit halbwegs vernünftige Ergebnisse (keine Komplettlackieru.g) möglich?
Damit sind vernünftige Ergebnisse durchaus möglich.
Wichtig dabei ist, den betreffenden Bereich optimal abzukleben. Das heißt:
Die Klebestreifen nicht plan auf die Karosserie kleben sondern innen aufbiegen. dadurch vermeidet man diese Kanten wo der Klebestreifen sitzt.
ramses90
Vielen Dank für den Tipp.
Habe eine alte Bosch PSP 260 geschenkt bekommen, die ich mal einsetzen wollte. Allerdings ist die Düse pekich, sodaß ich sie nicht einmal abbekomme. Habe den oberen Spritz-Pistolenteil in Pinselreiniger einen Tag eingelegt, aber ohne das die Düse weder frei wird, noch das ich Sie abbekomme.
Werde das bei Gelegenheit mal mit Aceton und ggf. Nitroverdünnung versuchen. Auch ist nur die eine Düse dabei und ich kann nicht erkennen ob die zum Lackieren taugt. Werde mal sehen ob es Ersatzteile gibt.
Elektrische Spritzpistolen werden über einen Kolben betrieben, und neigen daher zum „Spucken“.
Druckluftbetriebene Pistolen haben dagegen einen gleichmäßigeren Sprühnebel
Danke Woodpecker,
ich habe bisher nur (gute) Erfahrung mit druckluftbetrieben Lackierpistolen. Wollte aber die Geschenkte nicht fortwerfen.
Ein paar Druckluftwerkszeuge habe ich, mir fehlt im Prinzip ein Kompressor.
Da ich nicht so viel mit Lackieren zu tun habe und auch sonst würde ich nur gelegendlich mit Luft arbeiten, stellt sich mir die Frage, ob ich mir deshalb einen „einfachen“ kleinen Kompressor zulege. Die Dinger gibt es ja schon für 70 EUR. Doch wieviel Druck, bzw. Liter sind denn min. zwingend fürs Lackieren erforderlich?
Danke