Auto laut bei ca. 100kmh und Lüftung im Motorraum

Hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem Auto (Ford Streetka): In letzter Zeit ist der immer recht laut, vor allem bei ca. 100 kmh, da fällt es besonders auf, drunter und drüber weniger. Außerdem merke ich, dass oft die Lüftung im Motorraum einsetzt, obwohl nur ein paar Kilometer gefahren wurde, das war vorher nicht so. Kühlflüssigkeit und Ölstand wurden gecheckt. Woran könnte es liegen?? Danke

Hallo Steve,

was für ein Geräusch hörst Du? Ist das geschwindigkeitsabhängig? Oder abhängig von der Motordrehzahl (bei gleichbleibender Geschwindigkeit mal in einen anderen Gang schalten)? Falls es eine Art heulen ist: Ist es gleichbleibend, wenn Du innerhalb einer Fahrspur ganz leicht Schlangenlinien fährst?

Mit „Lüftung im Motorraum“ meinst Du vermutlich den Kühlerventilator.
Der läuft an, wenn der Motor zu warm wird oder wenn (falls vorhanden) die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Falls es nicht an der Klimaanlage liegt, versuche mal, ob der Wagen Dir „geheime“ Infos gibt. Notiere Dir vorab den Tageskilometerzähler, falls der für Dich interessant ist. Der wird nämlich gelöscht. Drücke bei ausgeschalteter Zündung den Knopf vom Tageskilometerzähler, starte den Motor aber halte den Knopf so lange gedrückt, bis irgend etwas in der Anzeige steht. Drücke dann mehrfach kurz den Knopf. Ich gehe mal davon aus, dass Dir nun verschiedene Infos angezeigt werden. Ungefähr als 10. angezeigter Wert ist die Temperaturanzeige in °C, zu erkennen am „C“ zum Schluss. Also bei kaltem Motor kurz nach dem Start steht da z.B. „020C“. Achte nun mal bei der Fahrt, ob der Ventilator läuft, bevor die Anzeige über 90° anzeigt. Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ab wie viel Grad der Ventilator anspringen muss.

Ich hoffe, ich konnte schon etwas helfen
Guido

Hallo Guido,
danke für die Antwort. Absolut faszinierend, hätte nie gedacht dass in meinem alten Streetka ein geheimes Menü ist, in welchem man geheime Infos bekommt. Mit den meisten kann ich allerdings nicht viel anfangen, aber eins nach dem anderen:

  1. Das Geräusch, das ich höre ist wohl geschwindigkeitsabhängig und tritt bei ca. 100 kmh ein, egal ob 4. oder 5. Gang.
  2. Keine Ahnung ob es ein Heulen ist, glaub weniger, ist halt einfach ein auffälliges lautes Geräusch und denke wenn man leicht schlangenlinien fährt dann verändert es sich kurz.
  3. Ich habe die Funktion gefunden und einige Werte bekommen, aber nichts davon scheint mir die Temperatur zu sein, es sei denn der Motor wird bei 120 kmh auf der Autobahn über 300 Grad heiß… tut er das?, ich hab doch keine Ahnung. :smile:
    Also zuerst sagt er „test“, dann „gage“ und alle Anzeigebalken drehen einmal durch und zurück und danach kommt „bulb“ und die Tankanzeigenleuchte geht an, danach kommen folgende Sachen: „die linke Seite eines H und 106“, dann „1“, dann „dt 412“, dann 0 (das ist die Geschwindigkeitsanzeige digital), dann „SC 0“, dann „t und die Zahl schwankt so um die 90“, wo ich dachte es wäre die Temperatur, aber die geht beim beschleunigen so sehr nach oben, dass ich es kaum glauben kann dass das die Temperatur sein soll, danach kommt „tC und die Zahl so um die 104“, dann „F und die Zahl bei ca. 180“, dann „FC 198“, dann „P 0“, dann tS 64", dann „bh 12“, dann C und ein halbes H und -6", dann „I9 -6“, dann „FLI -0“ und zu guter letzt „P0 70“. Einige Werte sind beim Fahren etwas anderes und mir fiel auf dass manche Werte wohl im Hexadezimalformat sind, aber mit den meisten Werten kann ich nichts anfangen.
    Und noch was seltsames zum Schluss: Etwas nach dem Fahren ging der Kühlerventilator an, wie gewohnt, doch als ich wieder in die Tiefgarage fuhr war er, trotz halbstündiger Fahrt mit Autobahn nicht mehr an, was sonst immer der Fall war bisher. Ganz komisch…

Danke!!

Moin,

hmm, sowas ist aus der Ferne ja schlecht zu beurteilen.
Zu dem Geräusch: Möglich wäre ein defektes Radlager. Ich entnehme Deiner Frage, dass das Geräusch Raddrehzalabhängig ist, da Du schriebst "egal ob im 4. oder 5.Gang. Für ein defektes Radlager würde auch sprechen, dass sich das Geräusch beim Fahren von Schlangenlinien verändert.

Du schriebst danach kommt „tC und die Zahl so um die 104“ . Dieser Wert wäre der einzige Wert, den ich der Kühlmitteltemparatur zuordnen würde, zumindest deshalb weil sich der andere Wert (90) so schnell veränderte. Ausserdem könnte „tC“ Temperatur in Celsius bedeuten. Das ist aber nur eine Vermutung.
Bei 104°C sollte der Lüfter aber laufen.

Gruss Jakob