Auto Lenkung quietscht und Tacho-ausfall

Hallo Zusammen.

Hab ein Problem mit der Lenkung
wenn er kalt ist, quiescht es bei Lenkeinschlag.
doch was noch seltsamer ist, zudem ist in den Kurven die Lenkung die ersten paar Kilometer so schlackig, als würde man auf Schnee fahren. Zeitgleich fällt das Tacho aus, doch sobald er warm wird fängt sich die Lenkung wieder und Tacho läuft…

Hat die Servo-pumpe oder die dazu gehörige Steuerung irgendwas mit dem Tacho zu tun? Es ist nur das Tacho, beim fahren ist es mal auf 0 und mal haut die Nadel schlagartig hoch und runter.
Der 406 ist einer von den letzten V6 (Phase 1) Baujahr 98.

Vielleicht hat jemand eine Idee oder schon eigene Erfahrung gemacht?
Danke im Voraus :smile:

Anhang,:

der Witz ist dass ich das Auto vor 2 Wochen aus der Peugeot-Werkstatt geholt habe. Die Servo-pumpe wurde ersetzt, somit auch das Hydraulik-öl. Doch das quietschen und die dazu gehörigen Probleme sind geblieben. Daher wollte ich auch erstmal hier nach Rat fragen, bevor man mir wieder x-Stunden verrechnet, die nur mit Problemsuche zu tun hatte.

Übrigens hab ich heut auf dem Weg zur Arbeit und zurück mal genau beobachtet. das Tacho läuft erst, wenn ich auf über 90kmh komme, danach läuft es, auch bei geringere Geschwindigkeit, als wär nichts gewesen. echt schräg…

Hallo,
ich denke mal das der Tacho entweder im Abnehmer oder im Geber einen defekt hat

mit dem quietschen kann ich dir leider auch nicht weiter helfen
Gruß

Hallo,
also was das Quitschgeräusch angeht angeht würde ich ersteinmal auf einen zu lockeren Keilrippenriemen tippen. das ist auch war leicht auszuprobieren. Schlag mal die Lenkung um Stand ganz bis zum Anschlag ein, wenn es dann pfeifft und wieder aufhört oder nachlässt, wenn Du das Lenkrad los lässt ist es der Riemen. Ich nehme an bei dem Wagen gibt es dafür eine selbtstätige, federbelastete Spannvorrichtung. Das würde dann bedeuten, das der Riemen alt und verhärtet ist, oder aber die Spannvorrichtung ist defekt. Möglich wäre auch, das etwas bei der Montage der Pumpe nicht ordentlich fest gezogen wurde. Auf jeden Fall würde ich das reklamieren.
Was den Tacho angeht, ist eine Ferndiagnose schwierig. Sicher scheint mir aber das dieser Typ keine Tachowelle mehr hat sondern einen elektronischen Sensor, der (vermutlich) im getriebe sitzt. Da muss man schon mal etwas genauer hinsehen, sprich, sich der Fehlersuche widmen. Ein Zusammenhang zwischen dem Quitschen und dem Tacho besteht aber nicht.
Hoffe die Info hilft weiter

Hallo da kann vieles möglich sein ein wackelkontakt ein nicht richtiger Stecker der zum
Tacho führt ,Luft in der Servoleitung
all das ist möglich ich würde zu Peugeot wieder fahren und sagen die sollten richtig reparieren und nicht nur Berrechnen…!!!

Moin Moin,
ich habe leider keine Ahnung von Auto-Technik, ich kann sie nur fahren! Ich würde wegen der Lenkung besser in eine Werkstatt fahren > man lebt nur einmal !!!
Gruß von der Elbe

Also das mit der Lenkung. Hat ich auch schon mal bei mir war das der Riemen an der servopumpe der bei vollem lenkeinschlag immer gequietscht hat :wink: also zum Tacho da bin ich unsicher noch nie gesehen das der über die servo Pumpe läuft ein bekannter von mir hatte das Problem an einem Opel dort lag es an der gesamten Instrumenten tafel, ein leichter Schlag zu Beginn hat immer Abhilfe geschaffen :smiley: hoffe konnte dir ein wenig helfen :wink:

ich kann mit der Fehlerbeschreibung leier nicht viel anfangen. Hab einfach keine Ahnung.

Ich denke aber, Tachoproblem und Lenkprobleme haben eher nichts miteinander zu tun.

Sorry.

Habe nochmal nachgedacht.
(ist leider nach wie vor keine echte Expertenantwort).

Heute sind die Lenkunterstützunen eigenltich alle Geschwindigkeitsgeregelt, d.h. bei hoher Geschwindigkeit kleine Unterstützungskraft und umgekehrt.
Das „schwammige“ Lenkgefühl mag daher rühren, dass nicht nur das Tacho, sondern auch das System der Servopumpe von geringer Geschwindigkeit ausgeht, also mit hoher Stellkraft arbeitet.
Kann also doch einen Zusammenhang geben.
Jedenfalls liegt der Fehler nicht an der Pumpe, da neu.
Tacho könnte hin sein, warscheinlicher ist ein Fehler bei der Geschwindigkeitsaufnahme/Übertragung. Beides, anfängliches schwammiges Lenken und geringe/keine Geschwindigkeitsanzeige würden dann auftreten.
Das Quitschen der Lenkung könnte tatsächlich auch durch zu hohe Stellkraft auftreten (passiert auch wie oben beschrieben, wenn an den Lenkanschlag kommt). Also auch das passt eigentlich zur Vermutung, dass die Stellkraft der Servopumpe hoch ist UND der Riemen locker ist…

Weiss leider nicht, wo und wie die Gewschwindigkeit gemessen wird. Antriebswelle?. Ist dort ein Metallring (so was gibts für abs-sensoren z.B.) gerissen? Stecker reinigen und prüfen…(falls vorhanden).

Na ja, das ganze ist noch ein bißchen schwammig, aber es ist ein Anfang. Bei falscher Geschwindikgeitsaufnahme wären alle drei Phänomene erklärbar, daher solltest du bei dem Geschwindikeitssensor, dessen Kabel und Stecker anfangen.

Außdrücklich möchte ich hier darauf hinweisen, dass natürlich auch andere Fehler möglich wären.

hi Bastler, das hört sich doch interessant an, wird es mal auf dem Grund gehen.
Danke erstmal im Vorraus. An alle Dankeschön. wenn Problem gelöst ist, dann melde ich mich.
Bin gespannt…