Ich möchte mir einen Motorroller oder ein Miniauto (Kleinfahrzeug) z.B. von gamma-fahrzeuge, ligier, aixam usw. zulegen, die man auch mit Mopedschild fahren kann. Beim Motoroller solche mit bis zu 45 km/h, dafür genügt meines Wissens der normale alte Autoführerschein Klasse 3, den ich ja besitze. Für einen Motorroller mit hoher Geschwindigkeit müsste ich ja nochmal einen Führerschein A1 oder 1b(hieß es glaube ich früher machen). Dafür habe ich keine Lust! Ich habe mich schon bei ATU zwecks Motorrollern umgesehen. Ich bin bis jetzt nur kleinere Autos wie Golf, Corsa usw. gewohnt. Ich will das Fahrzeug nur für kurze Strecken, ein paar Kilometer zum nächsten Bahnhof, benutzen. Technische Kenntnisse habe ich leider keine, habe leider zwei linke Hände und kann auch nichts selbst reparieren. Deshalb suche ich auf jeden Fall ein neues Fahrzeug, höchstens 1 Jahr alt, was normalerweise noch keine so hohen Reparaturkosten verschlingt. Elektro-Autos und Elektrofahrräder, die etwas taugen, sind mir im Moment leider noch zu teuer, die sind im Moment nur was für Enthusiasten oder für technische versierte Menschen. Jetzt wollte ich fragen: Welchen Roller oder welches Kleinfahrzeug könntet Ihr mir empfehlen? Eventuell auch Elektro-Fahrrad (E-Bike)?
Hallo!
Ich will das Fahrzeug nur für kurze Strecken, ein paar Kilometer
zum nächsten Bahnhof, benutzen.
Geht es um den Weg zur Arbeit, so dass du auch fahren musst, wenn es aus Kübeln schüttet oder kannst du auch einfach mal zu Hause bleiben? Gibt es am Bahnhof wettergeschützte abschließbare Boxen zum Unterstellen von Zweirädern? Warum willst du einen auf geringe Geschwindigkeit begrenzten Exoten haben, obwohl du einen Pkw-Führerschein hast? Die paar Euro Steuern und Versicherung für einen Kleinwagen können’s doch wohl nicht sein.
Die Antworten sollte man kennen, um dir einen Rat geben zu können.
Technische Kenntnisse habe ich leider keine, habe leider zwei linke Hände und kann :auch nichts selbst reparieren.
Weil ich mir solche Situation wirklich nicht vorstellen kann: Wie kann man unter solchen Voraussetzungen existieren?
Gruß
Wolfgang
warum kein Auto?
Hallo,
einen Kleinwagen wie den C1 von Citroen gibt es 1 Jahr alt ab etwa 7000€. Selbst mit Tüv und Versicherung über 10 Jahre sollte das billiger sein als ein Moped-Auto, und Autobahn, Fernreisen oder Wiederverkauf sind problemlos möglich.
Wenn Motorroller, dann ist heute ein Elektrofahrrad die gängigere Alternative. Je nach Geschwindigkeit und Zuarbeit auch ohne Kennzeichen und Helmpflicht, dafür aber mit unbegrenzter Mobilität, also Bürgersteige, Fahrradstraßen … Elektrofahrräder sind Standard und ausgereift.
Gruß
achim
Hi
warum kein Auto und warum kein guter Gebrauchten mit Anschlussgarantie ?
selbst mancher grosser gebrauchter Wagen der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat , ist meist zuverlässiger als so ein verkrüpelter Exot für den es meilenweit keine Ersatzteile gibt
es gibt Auto’s die 8 und älter sind und abgesehen von den üblichen Inspektionen weitere 8 Jahre ohne grössere " aus der Reihe " Reparaturen haben , leider gehören die Auto’s die eigentlich den Ruf der Zuverlässigkeit haben nicht unbedingt dazu.
natürlich ist es für jemanden der sich mit Auto’s nicht auskennt etwas schwierig so einen Wagen zu finden , aber da ist der Tüv gerne behilflich .
Wenn man ein Auto gefunden hat oder meint das könne er werden , fährt man mit der Probefahrt beim Tüv vorbei , lässt diesen einen Gebrauchtwagen - Check für 30,- Euro machen und der sagt dann ob es ein Glücksgriff oder ein Flopp ist
zur Inspektion müssen Sie alle , dieser komische Ligier genauso wie ein dicker Chevrolet und hier gilt auch wieder , das die eigentlichen Mehrheitsbegehrten in der Inspektion und in der Versicherung mit die teuersten sind .
Ein Golf gehört mittlerweile zu einen der teuersten zu versicherten Auto’s , wenn man von den Supersportwagen - Exoten wie Ferrari und co absieht
Nur ein Beispiel . Ich habe mir vor rund 4 Jahren einen älteren gebrauchten Volvo für 4000,- Euro gekauft als jeden Tag , Arbeitstier und Lastesel . seit dem habe ich rund 50.000 km gefahren und zwischenzeitlich war an aus der reihe Reparatur nur ein kaputter Blinkerhebel und eine kaputte Batterie
Mal angenommen ich wöllte den morgen verkaufen bekäme ich wahrscheinlich immer noch so 3500,- Euro für das Auto .
Wenn man so rechnet , dann darf mal ein Blinkerhebel kaputt gehen , wenn ich nämlich den Wertverlust eines Neuwagens auf die laufenden 4 Jahre rechne , ist das sicherlich wesentlich mehr als 2 oder 3 Reparaturen die eventuell ein Neuwagen nicht hat
gruss