Auto radio bauen mit endstufe, subwoofer etc

hallo an alle,

also ich habe vor mir eine musik anlage selber zu bauen da ich mein auto jetzt bald verkaufen werde.
ich habe ein radio mit normalen 4x50W
eine momo endstufe 475W die an den subwoofer angeschloßen werden soll, 4 normale boxen 120W-RMS und eben den Subwoofer mit 2 tellern drin die gesammtlich eine leistung haben von 2200W angeblich^^

meine frage an euch…
ist das möglich was ich vorhaben? gibt ja bestimmt nen netzteil was 230V in 12-13V umwandeln kann oder
?

wäre cool wenn ich ne antwort bekäme :stuck_out_tongue:

Hallo,
wenn Du das Ladegerät/Netzteil an eine Batterie (als Puffer) anschliesst wird es gehen, sonst kannst du nicht laut hören oder das Netzteil muß sehr groß sein und die kosten richtig viel. Als Netzteil/Ladegerät kann ich die Ctec, oder Cetec, Geräte empfehlen. Kosten so 170,- und können 600Watt.

Gruß

hallo mein lieber Selbstbauer,
das ist möglich und machbar. Aber Achtung dabei fliessen ca 60 Ampere dafür sollte man 16mm² Leitungsquerschnitt verwenden. Ein Trafo, der auf der Sekundärseite 60 Ampere bei 12Volt liefert ist nicht so leicht zu beschaffen und Du brauchst dann auch richtig dicke Ladeelkos über 10 MilliFarad. Besser wäre Du würdest ein Akku mit Ladegerät einsetzen. So ein Akku puffert viel besser, als ein Netzteil.
Viele Grtüße
Dieter

danke für die schnelle antwort :smiley: ist ja klasse hier^^
hab 20mm² leitungsquerschnitt und eine 80 ampere sicherung …also halt alles was man auch beim auto braucht… chinch kabel masse kabel etc xD mir fehlt halt glaub ich nur der trafo und was ist ein ladeelkos?

könnte ich rhein theoretisch den akku und das ladegerät aus einem laptop nehm ? auf dem kabel steht halt nur drauf das der mit 19 V betrieben wird :confused:

also könnte ich mir des teil für 170 eus holen alles anschließen wie wenn ich es ins auto einbaue nur das ich den strom dann nicht von der autobatterie nehme sondern dann über das 170 € gerät?

was wäre denn komplizierter xD ihre weise oder die vom herrn Bork?

Hallo Steding,
danke für die Anfrage, aber ich baue Häuser. Von Radios habe ich überhaupt keine Ahnung.
Hoffe, Du findest woanders Rat.
Viel Glück!

Das ist leider nicht so mein Fachgebiet, ich mache eher Radioprogramm…

Aber nach allem, was ich weiß, sollte man bei der Kombination von Verstärkern und Lautsprechern darauf achten, dass die Innenwiderstände der Geräte zueinander passen. D.h. wenn auf den Boxen etwas draufsteht von „Impedanz 8 Ohm“, dann sollte der Verstärker am besten auch für 8 Ohm ausgelegt sein.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

Viele Grüße,
Ansgar Machalický

Verstehe ich richtig: Du willst deine Auto-Anlage im Zimmer betreiben? Entsprechende Netzteile gibt es für ca. 100 Euro bei Ebay (20 A sollten es schon sein).

Ja, das geht. Wenn Du aber richtig laut hören möchtest, musst Du eine Autobatterie dazwischen machen. Also genauso wie im Auto, wobei das Netzteil/Ladegerät die Funktion der Lichtmaschine übernimmt.
Gruß

Nein, Laptop- Ladegeräte sind für Lithium Akkus, die haben ganz andere technische Eigenschaften.
Ein Ladeelko ist ein elektronisches Bauteil das sich in einer Netzteilschaltung hinter dem Brückengleichrichter befindet.
Aber das brauchst Du nicht berücksichtigen wenn Du Dir einfach ein Blei-Akku Ladegät zulegst. Ein Automatisches wäre nützlich, damit der Blei-Akku nicht überladen wird und er dadurch zu Schaden kommt. Akku-Ladegase sind übrigens gefährlich. Bitte die Bedienungsanleitung des Ladegerätes aufmerksam befolgen!
Überhaupt solltest Du Dir schon ein bißchen technisches Hintergrundwissen zu legen, denn mit elektrischem Strom ist nicht zu spaßen.

ja ich werd das auf jedenfall mit einem zusammen machen der ahnung hat :stuck_out_tongue_winking_eye: meister aus meiner werkstatt.
danke :smile:

Hallo Steding,
eines vorweg: eine riesen Klangqualität kannst du nicht erwarten. Lautsprecher/Verstärker klingen subjektiv im Auto deutlich besser als zuhause.
Es hat schon seinen Grund warum mehrere Hundert oder gar Tausend Watt beim Auto für wenige Hundert EUR zu haben sind für zuhause aber leicht ein paar Tausend kosten können.

Aber zu deiner Frage: ja, das ist natürlich möglich.
Ich würde allerdings kein Netzteil nehmen. Da die Anlage schon ein paar Hundert Watt bringt und der Verstärker auch nicht bei jedem Baßschlag in der Spannung etwas einbrechen soll, ist hier eine Stromquelle mit sehr niedrigem Innenwiderstand nötig.
Ein entsprechend hochwertiges Netzteil wäre ziemlich teuer.

-> günstige Lösung: Eine Autobatterie mit Ladegerät. Die Batterie hat den nötigen niedrigen Innenwiderstand und das Ladegerät ist günstig.
Es muß gar nicht mal eine neue Batterie sein. Wenn das Ladegerät beim Musikhören permanent angeschlossen ist, dann tut es sogar eine alte, die fürs Auto nicht mehr reicht.
Das Ladegerät muß auch nicht sehr leistungsstark sein und darf günstig sein. Es sei denn, du hörst dauerhaft mit 675 Watt :wink:
Noch ein Argument für die günstige Lösung: Irgendwann hast du vielleicht wieder ein Auto wo diese Anlage hineinpassen könnte und dann bleibt das Netzteil übrig.

„4 normale boxen 120W-RMS“
-> sind das die aus dem Auto? Die mußt du natürlich in ein Gehäuse einbauen.
Ich würde immer zwei in ein Gehäuse einbauen. 4 Boxen bringen zumindest keinen Mehrklang.

Gruß Felix

wenn ich das mit der batterie machen und die die ganze zeit an der ladestation lasse könnte die aber doch gasen oder nicht oder meinst dann eher nen lade/erhaltungs gerät?

dann könnte ich also alles so bauen wie es im auto verbaut wird ? …theoretisch

Gasen wird sie nicht direkt, weil das tut die Batterie nur wenn sie mit (zu) hoher Spannung geladen wird, da kann normnalerweise keine Katastrophe eintreten, die Lichtmaschine im Auto macht ja auch keine Erhaltungsladung. Trotzdem ist es für optimale Lebensdauer in der Tat das Optimum, nach Volladung auf Erhaltungsladung zu wechseln.
Nimm halt ein Ladegerät was beides kann und das automatisch tut.

alles klar :smiley: dann werde ich das projekt mal bald angehn danke für die vielen infos und antworten :smile:

Da kann ich leider nicht weiterhelfen…

damit kenne ich mich leider nicht aus