Auto-Radlager?

bei meine peugeot 205 ist angeblich das radlager kaputt…ist es schwierig, das selbst zu reparieren?

Hallo Florian,
ich will Dich damit nicht treffen, aber schon weil Du diese Frage stellst, solltest Du das besser vergessen. Ganz ohne Sachkenntnis und spezielles Werkzeug (Abzieher) geht es nicht.

Wenn Du die Zeit opfern willst, dann übe auf einem Schrottplatz an einer dort abgestellten alten Gicke.

Gruß
Wolfgang

Noch ein Argument gegen DIY…
Hai Florian,

das mit dem Selbermachen ist, wie schon mein Vorposter schrieb, Deiner Frage entnehmbar unangebracht, da das Radlager zu den sicherheitsrelevanten Teilen zählt und das Nicht-Fachmännische-Daran-Arbeiten den Versicherungsschutz gefährden kann. Auch wenn Dieser Standpunkt von den Sachversicherern rechtlich nicht wasserdicht ist: Ich würde den Versicherungen keine derartige Angriffsfläche bieten.

Grüße
Rob.

bei meine peugeot 205 ist angeblich das
radlager kaputt…ist es schwierig, das
selbst zu reparieren?

Hi Florian,

bei den Peugeot-205-Modellen wurden früher an der Vorderachse Radlager eingebaut, die nur ca. 150.000 km halten. (Bei meinem habe ich sie gerade (wegen Geräuschen) nach 130.000 km wechseln lassen. Beide waren gleich stark verschlissen.)

Die Lager sind eingepresst und können ohne hydraulische Pressen praktisch weder aus- noch eingebaut werden.

Zum Trost: Die Austauschlager haben meistens eine längere Lebensdauer und die Antriebswellen halten beim Peugeot 205 auch meistens länger als bei anderen Fahrzeugen.

Gruß Bernhard

Hi Bernhard,

das mit den Antriebswellen kann ich aber nicht so ganz bestätigen.

Ich kenne bereits 2 Peugeot 205 (1,4l/75PS und 1,6l/102PS), die bereits bei geringer Laufleistung (70.000 km bzw. 50.000 km) Probleme damit hatten.

Grüsse

Sven

Hi Sven,

ein Kollege von mir fährt seinen 205D inzwischen seit mehr als 400.000 km mit den ersten Antriebswellen.

Bei meinem 205GT (1,4l/58KW) sind die inneren Lager der Antriebswellen (am Differential) aber auch schon etwas verschlissen. Die Gelenke zeigen kaum Verschleiß-Spuren.

Gruß Bernhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]