Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage. Ich fahre im sechsten Gang und kupple bei Bergabfahrten aus und lass mein Auto rollen. Ist das schädlich für den Motor oder kann ich das bedenkenlos machen.
Danke
Mathias
Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage. Ich fahre im
sechsten Gang und kupple bei Bergabfahrten aus und lass mein
Auto rollen. Ist das schädlich für den Motor oder kann ich das
bedenkenlos machen.
Wenn du dabei ab und zu bremsen musst, dann wäre es sinnvoller den Gang drin zu lassen.
Es gibt natürlich Gefälle, bei denen man auch im 6. Gang noch minimal Gas geben müsste, während man im Leerlauf die Geschwindigkeit so gerade eben hält.
Dann verbraucht man halt die 0,x l/h, aber es entspricht für den Motor exakt dem Leerlauf im Stand z.B. vor einer Ampel - ist also nicht wie auch immer „schädlich“.
Hallo,
nur wenn der Gang drin bleibt, und die Drehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl ist, stoppt die Schubabschaltung die Benzinzufuhr komplett.
Mit deiner Methode verbraucht der Motor Sprit um ihn am laufen zu halten, aber dem Auto schadet es nicht
Gruß,
Woody
… aber dem Auto schadet es nicht
So sehe ich das auch. Aber Bedenken hätte ich, wenn aus irgend einem Grund der Motor stehen bleiben würde, das merkt man dann nicht und plötzlich sind Bremskraftverstärker und evtl. Lenkunterstützung überraschend wirkungslos.
Bernhard
So sehe ich das auch. Aber Bedenken hätte ich, wenn aus irgend
einem Grund der Motor stehen bleiben würde, das merkt man dann
nicht
Also ein normaler Fahrer sollte im nüchternen Zustand schon bemerken, wenn der Motor aus ist, Kontrolllampen leuchten, die Geräuschkulisse leiser wird, …
Die fehlende Servolenkung dürfte bei hinreichender Geschwindigkeit kaum ein großes Problem sein und der Unterdruckspeicher ist ja auch nicht schlagartig „leer“ (also eigentlich voll).
Ich hab das ja schon öfter geschrieben, wir haben hier in der Umgebung einige Autobahngefälle, wo man im Leerlauf ca. 100-110km/h hält, während mein Auto sich im sechsten Gang rund 2,x Liter genehmigen würde. Ist ja klar: Ich verbrauche dann soviel, wie der Motor für die Reibung bei 2000/min benötigt.
Im Leerlauf habe ich da 0,7l bei 100km/h - auch klar, bei einem Standverbrauch von 0,7l pro Stunde.
Hallo Mathias,
wie, Du kuppelst aus und bleibst - je nach Gefälle - minutenlang mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal stehen? Auf Dauer ist das nicht gut für das Ausrücklager. Zumindest wenn man höchstens gelegentlich mal kurz Gas geben muss ist es sinnvoller, den Gang drin zu lassen, da der Motor die meiste Zeit gar keinen Kraftstoff verbraucht.
Allerhöchstens wenn Du ohne Gang längere Zeit - also über mehrere KM - rollen könntest, im 6. Gang aber oft Gas geben müsstest, würde sich Deine Methode vom Kraftstoffverbrauch her evtl. lohnen. Wobei das wohl kaum messbar ist. Und dann würde ich den Leerlauf bevorzugen. Wenn man aber auch nur gelegentlich Gas geben oder öfter bremsen müsste, dann wäre das Quatsch.
Beste Grüße
Guido
Im grunde hast du zwar recht, aber spätestens nach dem dritten mal bremsen ist der Speicher leer. Und dann hast du am Gefälle ein Problem, wenn der Motor aus irgendeinem Grund abgestorben ist. Den Gang kriegst du dann auch nicht einfach wieder rein.
Hartmut
Im grunde hast du zwar recht, aber spätestens nach dem dritten
mal bremsen ist der Speicher leer. Und dann hast du am Gefälle
ein Problem, wenn der Motor aus irgendeinem Grund abgestorben
ist. Den Gang kriegst du dann auch nicht einfach wieder rein.
Ups, geht es jetzt um ein pneumatisch betätigtes Getriebe?
Sonst verstehe ich den Zusammenhang zwischen Gang einlegen und „Speicher leer“ nicht.
Hallo, erstmals danke für die Antwort,
bei uns geht es oft den Berg rauf und wieder runter, ich kuppele dann Berg ab aus, Kupplung getreten und lasse dann das Auto Rollen bis ich Abbremsen muss und wieder ein kupple.
Ich muss während dieser zeit nicht Bremsen oder Gas geben.
Gruß
Mathias
Hallo,
mit Speicher „leer“ ist vermutlich der Bremskraftverstärker gmeint.
LG Bollfried
Hallo,
mit Speicher „leer“ ist vermutlich der Bremskraftverstärker
gmeint.
Genau so hat „xst…“ es auch verstanden.
SO ist es also GMEINT
MfG
urheberreste
PS: Der Vorgänger hat den Gedanken mit dem leeren (eigentlich vollen) Bremskraftverstärker noch einmal in diese ganze Diskussion gebracht bzw. die Details ZU dem Bremskraftverstärker, die zuvor schon in einem oder mehreren Texten geschrieben wurden, dann noch ein (weiteres) Mal mit seinen näher darauf eingehenden Erläuterungen beschrieben bzw. erklärt. DANN HAT ER ETWAS vom schwer (wieder) einzulegenden Gang geschrieben. Dabei hat er nicht deutlich genug gesagt, daß DAS wiederum NICHTS mit dem Thema vorher - dem Bremskraftverstärker - ZU TUN HAT.
PS
An Ursprungsschreiber:
Sei mir nicht böse bitte. Aber:
Wir haben das und auch die ganzen anderen „Kniffe“ rund ums Autofahren (1987) in der FAHRSTUNDE gelernt.
Dafür ist sie da.
Hallo noch mal,
Ich muss während dieser zeit nicht Bremsen oder Gas geben.
Müsstest Du denn Gas geben, wenn Du den möglichst höchsten Gang drin lassen würdest? Wenn nein, dann verbrauchst Du unnötig Kraftstoff. Wobei das wahrscheinlich auch der Fall ist, wenn Du nur zwischendurch mal ganz kurz Gas geben müsstest. Bergab ist das ja eine Sekundensache, mal eben um 20km/h oder so zu beschleunigen.
Vom unnötigen Verschleiß im Bereich der Kupplungsbetätigung mal abgesehen.
Beste Grüße
Guido