Auto springt nicht an

Guten Abend bzw. Nacht,

ich wollte gerade eben eine kleine Tour von A nach B mit meinem Auto machen bis mir dieses einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

Als ich in mein Auto eingestiegen bin und das Auto angelassen habe, hatte mein Innenraumlicht an der Decke ein wenig geflackert, bin aber erstmal ca. 200 Meter gefahren, bis mich der Gedanke mit der Lampe nicht in Ruhe ließ ^^.

Ich habe also das Auto einmal kurz aus gemacht und wollte es wieder starten. Naja das ging dann gar nicht mehr. Wenn ich mein Auto starten wollte macht es zwar immer „Tze tze tze“ ^^ Also es versucht zu starten, aber springt halt nicht komplett an.

Ich werde morgen früh mal eine andere Batterie für 20 Minuten dranhängen um meine etwas mehr auszuladen, vielleicht ist es nur diese. Aber ich glaube kaum, dass es die Batterie ist, weil sonst würde es doch bestimmt garnicht erst versuchen zu starten, oder?7

Es handelt sich hier um einen Renault Megane 2 Benziner 1.6 16V

MfG

Hallo

entschuldigung, Du klingst nicht so, als ob Du viel Ahnung von Autos hättest.

Kauf Dir erstmal dein Starterkabel und lass Dir von einem anderen Autofahrer Starthilfe geben. Und dann bitte den Motor NICHT mehr so schnell wieder abschalten, dass die schwache Batterie sich über die Lichtmaschine wieder aufladen kann.

Wenn die Innenraumlampe auch nach längerer Zeit nicht aufhört zu flackern, dann die nächste Renault Werkstatt ansteuern. Könnte sein, dass dann der Laderegler oder die Lichtmaschine defekt ist.
Sitzt der Keilriemen stramm oder pfeift der, wenn der Motor läuft?

Viel Erfolg

Fahre selber einen Clio und bin sehr zufrieden :smile:

Hallo,

Ich werde morgen früh mal eine andere Batterie für 20 Minuten
dranhängen um meine etwas mehr auszuladen,

Bitte was willst Du machen?

Wenn auch ich es richtig verstanden habe dass der Anlasser nicht mehr richtig den Motor durch dreht, dann wird es wohl an einer leeren Batterie liegen. Wobei dann die nächste Frage nach dem Grund auftaucht. Eine defekte Lichtmaschine bzw. dessen Regler wurde ja schon angesprochen, wobei dann eigentlich eine Kontrolllampe leuchten müsste. Oder kann es sein, dass beim parken ein Stromverbraucher angeblieben ist? Denke daran auch an die Möglichkeit, dass der Türkontaktschalter vom Kofferraum defekt sein könnte und dort das Licht dauerhaft an ist.
Wie alt ist eigentlich die Batterie, nicht dass die einfach nur am Ende ist?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido

Danke für eure Antworten. Ich habe heute früh einen der gelben Engel kommen lassen ^^
Erste Vermutung war gewesen, dass es die Lichtmaschine sei.
Es wurden nach dem Anlassen mit Starthilfe dann aber an der Lichtmaschine 14,5 Volt oder so gemessen, also scheint diese doch noch ganz zu sein.

Die Batterie war also leer, jetzt muss ich halt nurnoch rausfinden was der Grund dafür ist, dass sich meine Batterie innerhalb von ca. 10 Stunden so doll entladen hat.

Ich hatte schoneinmal das Problem, dass sich meine Batterie über die Nacht entladen hatte (Plusleitung lag am Remoteanschluss von der Endstufe an > Endstufe lief also die ganze Nacht).

Vermutlich hatte die Aktion meine Batterie so doll mitgenommen, dass sie jetzt mittlerweile den Geist aufgeben hat :frowning:

Ich werde mir also wahrscheinlich eine neue Batterie zulegen müssen und wollte gleich mal fragen ob die Kapazität der Batterie abhängig von meiner Lichtmaschine ist?

BTW: Von Auto’s habe ich wirklich eher weniger Ahnung ^^

MfG

Hallo!

Nach dem Abstellen des Wagens den Ruhestrom messen (lassen),da sieht man sofort, ob noch Strom fließt, der nicht fließen dürfte.
Eine Beleuchtung des Handschuhfachs oder Kofferraums reicht aus um übliche Akkus in spätestens ca. 2 Tagen leerzusaugen.

Lichtmaschine(Strom) und Ah-Zahl des Akkus sind abgestimmt. Nimm eine Batterie mit dem selben oder etwas höherem Wert. Sie muss aber in Halter passen !
Nimmt man wesentlich mehr Ah(+ 50-100%) dann wird sie mind. auf kurzen Strecken nicht ausreichend geladen. Sie ist dann nie richtig voll. Man hat dann überhaupt nichts von der höheren Speicherkapazität.

mfG
duck313

Soo. Also, ich habe jetzt einmal meine Batterie abgeklemmt und mein Messgerät dazwischengehängt. Hab mein Auto zugeschlossen und es in den „Zustand“ gebracht, wie ich es immer abstellen würde.

Das Messgerät zeigt mir im Ruhezustand des Autos einen Stromfluss von 220mA an. Das sollte eigentlich noch in Ordnung sein, oder nicht?

Hallo!

Du musst länger messen um festzustellen ob der Ruhestrom weiter absinkt.
Das kann 1 Std. dauern. Lasse also Messgerät dran, Haube zu und dann nach 1 Std. erneut ablesen.

Es solle sich ein Wert um die 50 mA ( 0,05 A) ergeben.

rechne doch mal kurz nach, was es mit den 0,22 A auf sich hat !

0,22 A x 24 Std(h) = 5,28 Ah

Übliche Batterie mit 45 Ah

45 Ah : 5,28 Ah = 8,5 Tage

Man könnte also nicht länger als 1 Woche verreisen und den Wagen zuhause oder am Flughafenparkplatz stehen lassen.
Du siehst, das ist nicht praxisgerecht und ist so auch nicht der Normalfall.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Duck,

45 Ah : 5,28 Ah = 8,5 Tage

Aber nur, wenn man die angegebene Kapazität einer Autobatterie voll nutzen könnte. Bei Bleiakkus würde ich eher etwa von der Hälfte ausgehen. Also müsste die Batterie nach 4-5 Tagen leer sein. Oder vielleicht nach 6 Tagen, wenn die Batterie doch etwas größer ist.

@Mobilitas:
Bei manchen Autos gehen die Steuergeräte erst nach teils über einer Stunde in den Tiefschlaf, vorher ist der Stromverbrauch noch deutlich höher. Trotzdem würde ich mal nacheinander alle Sicherungen einzeln ziehen. So sieht man gleich, wenn in einem Stromkreis übermäßig viel Strom fließt.

Nebenbei: Falls Dein Radio mit einem Code gesichert ist, dann hast Du ihn hoffentlich griffbereit? Auch kann es sein, dass Du anschließend die Fensterheber neu anlernen musst. Wie das geht, sollte in der Bedienungsanleitung stehen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido