Hallo Kerstin,
Deine Ausfürungen sind sehr interessant. Was die ganze Theorie
stützt ist, das es mir schon zweimal passiert ist: das Auto
springt plötzlich an als ich die Batterien aus der
Fernsteurung genommen habe. Dagegen spricht aber: es springt
auch an wenn keine Batterie in der Fernsteuerung ist.
Die Dinger sind meist recht primitiv gestrickt und reagieren schon auch mal auf irgendwelche Störsignale.
Auch
wenn die Reichweite überschritten wird bleibt es einfach
stehen. Läuft man den Auto hinterher fährt es wieder weiter.
Meine Frage an dich, gibt es eigentlich so eine
„Schutzschaltungen“, bei diesen billigen Autos, die eine
Verbindung zur Fernsteuerung abfragen. Und wie funktioniert
diese.
Eigentlich nicht direkt, das ergibt sich aber konstruktiv so:
Wird ein Signal vom Sender empfangen wird solange z.B. der Motor eingeschaltet. Fehlt das Signal schaltet auch der Motor aus.
Es gibt also nicht zwei Sendesignale für Ein und Aus, sondern solange das Signal ansteht wird der Motor eingeschalten.
Die billig Dinger kennen meist nur Ein/Aus.
Bei einer Proportional-Steuerung, also wenn z.B. der Motor stufenlos gesteuert werden kann, werden z.B. Impulse mit variabler Länge gesendet. Bei der Lenkung ist dann z.B. Geradeaus, wenn der Impuls 55% seiner maximalen Breite hat. Bei 100% wäre z.B. ganz rechts und bei 10% ganz links. Fehlt der Impuls kann erkannt werden, dass kein Signal empfangen wird und der Servo nimmt dann ein vorbestimmte Stellung ein.
Das mit der vorbestimmten Stellung, bei Empfangsunterbrüchen ist z.B. bei Flugmodellen wichtig. Normalerweise stellt man das dann so ein, dass das Seitenruder sich so einstellt, dass das Modell anfängt zu kreisen damit es sich nicht noch weiter vom Sender entfernt.
MfG Peter(TOO)