Auto startet nicht mehr

Hallo. bin neu hier und habe ein heulendes Kind, denn
ich habe auf dem Trödelmarkt einen Ford-150 new bright
elektrisch gekauft und irgendwie funktioniert er nicht!!

Dieses Monster ging dort auf dem Markt und zu Hause nicht mehr.

Haben neue Akku´s rein und auch in der Fernsteuerung, jetzt schaltet er sich zwar ein, aber dann gehen die Bremslichter an und die Lenkung zieht nach rechts und sonst tut sich nicht´s mehr.

Vorher hat er beim Einschalten die Zündung angemacht und Motorengeräusche von sich gegeben und so ca. 5 min. gefahren. Dann ging er aus. Nach längerem Warten ging er wieder. Aber jetzt wie gesagt läuft er nicht mehr.

Was kann denn das nur sein?? Wer kann mir helfen?

Gruß Kerstin

Hallo Kerstin,

Haben neue Akku´s rein und auch in der Fernsteuerung, jetzt
schaltet er sich zwar ein, aber dann gehen die Bremslichter an
und die Lenkung zieht nach rechts und sonst tut sich nicht´s
mehr.

Versuche es mal mit Batterien anstelle von Akkus.

Eine Primärzelle hat normalerweise 1.5V. Wenn da jetzt 4 Zellen drin sind ergibt das 6V. Mit zunehmender Entladung verringert sich die Spannung …

Deine Akkus, haben normalerweise eine Zellenspannung von 1.2V, macht bei 4 Zellen 4.8V, welche sich mit der Entladung auch verringert.

Aus Sicht der Elektronik startet das Auto schon mit halbleeren Batterien …

MfG Peter(TOO)

Auto startet nicht mehr 02
Hallo

Also die Fernsteuerung ist mit 1,5V Batterien bestückt, ich habe auch schon neue ausprobiert. Der Fahrakku ist ein ganz spezieller 9,6V Akku. Ich habe auch schon einen 9,6V Racing Pack angeschlossen, alles das gleiche Ergebnis.

Aktueller Stand:
Das Auto funktioniert sporadisch. Man schaltet es ein und plötzlich funktioniert es, 10mal vorher geht es nicht. Danach fährt es als ob nichts gewesen wäre. Nach 2-5 min schaltet es wie vorher beschrieben einfach ab (Lenkung schlägt ein und Lichter leuchten). Ich dachte natürlich sofort ein thermisches Problem, aber ich glaube das kann man ausschließen da es manchmal nach Stunden nicht zum laufen zu bewegen ist, und manchmal, nach einer halben Minute, startet es sogar von selbst wieder (Lenkung gerade, Lichter aus, Motorengeräusch erklingt). Was kann dieses „Abschalten“ denn sein, ist es eine „Notroutine“. Eine vermutete Funk-Störung, bei der das Auto abschaltet, wenn keine Verbindung zur Fernsteuerung besteht kann ich ausschließen, da es auf der Straße, im Garten und im Haus genauso passiert.

Hallo Kerstin,

Also die Fernsteuerung ist mit 1,5V Batterien bestückt, ich
habe auch schon neue ausprobiert. Der Fahrakku ist ein ganz
spezieller 9,6V Akku. Ich habe auch schon einen 9,6V Racing
Pack angeschlossen, alles das gleiche Ergebnis.

OK, dein erstes Posting hat sich etwas anders gelesen …

Aktueller Stand:
Das Auto funktioniert sporadisch. Man schaltet es ein und
plötzlich funktioniert es, 10mal vorher geht es nicht. Danach
fährt es als ob nichts gewesen wäre. Nach 2-5 min schaltet es
wie vorher beschrieben einfach ab (Lenkung schlägt ein und
Lichter leuchten). Ich dachte natürlich sofort ein thermisches
Problem, aber ich glaube das kann man ausschließen da es
manchmal nach Stunden nicht zum laufen zu bewegen ist, und
manchmal, nach einer halben Minute, startet es sogar von
selbst wieder (Lenkung gerade, Lichter aus, Motorengeräusch
erklingt). Was kann dieses „Abschalten“ denn sein, ist es eine
„Notroutine“. Eine vermutete Funk-Störung, bei der das Auto
abschaltet, wenn keine Verbindung zur Fernsteuerung besteht
kann ich ausschließen, da es auf der Straße, im Garten und im
Haus genauso passiert.

Das kann jetzt alles Mögliche sein.

Möglicherweise ist der Sender oder der Empfänger verstimmt und die Verbindung rastet nur zufällig ein.
könnte auch sein, dass sonst eine PLL nicht einrastet.
Die AGC im Empfänger kommt auch noch in Frage.
Oder ein Konstruktionsfehler, welcher nach einer gewissen Zeit zu einem solchen Effekt führt (Das hatte ich mal bei einer Fernsteuerung von Graupner. In einer Impulsabtrennstufe ging immer so alle 6 Monate ein Transistor langsam über den Jordan).

Ist jetzt alles etwas technisch. Mit den geeigneten Messgeräten könnte man das Ganze sicher schnell eingrenzen, als Ferndiagnose besteht da keine Chance.

MfG Peter(TOO)

Auto startet nicht mehr 03
Hallo Peter(TOO)

Deine Ausfürungen sind sehr interessant. Was die ganze Theorie stützt ist, das es mir schon zweimal passiert ist: das Auto springt plötzlich an als ich die Batterien aus der Fernsteurung genommen habe. Dagegen spricht aber: es springt auch an wenn keine Batterie in der Fernsteuerung ist. Auch wenn die Reichweite überschritten wird bleibt es einfach stehen. Läuft man den Auto hinterher fährt es wieder weiter. Meine Frage an dich, gibt es eigentlich so eine „Schutzschaltungen“, bei diesen billigen Autos, die eine Verbindung zur Fernsteuerung abfragen. Und wie funktioniert diese.

mfg

Kerstin

Hallo Kerstin,

Deine Ausfürungen sind sehr interessant. Was die ganze Theorie
stützt ist, das es mir schon zweimal passiert ist: das Auto
springt plötzlich an als ich die Batterien aus der
Fernsteurung genommen habe. Dagegen spricht aber: es springt
auch an wenn keine Batterie in der Fernsteuerung ist.

Die Dinger sind meist recht primitiv gestrickt und reagieren schon auch mal auf irgendwelche Störsignale.

Auch
wenn die Reichweite überschritten wird bleibt es einfach
stehen. Läuft man den Auto hinterher fährt es wieder weiter.
Meine Frage an dich, gibt es eigentlich so eine
„Schutzschaltungen“, bei diesen billigen Autos, die eine
Verbindung zur Fernsteuerung abfragen. Und wie funktioniert
diese.

Eigentlich nicht direkt, das ergibt sich aber konstruktiv so:

Wird ein Signal vom Sender empfangen wird solange z.B. der Motor eingeschaltet. Fehlt das Signal schaltet auch der Motor aus.
Es gibt also nicht zwei Sendesignale für Ein und Aus, sondern solange das Signal ansteht wird der Motor eingeschalten.
Die billig Dinger kennen meist nur Ein/Aus.

Bei einer Proportional-Steuerung, also wenn z.B. der Motor stufenlos gesteuert werden kann, werden z.B. Impulse mit variabler Länge gesendet. Bei der Lenkung ist dann z.B. Geradeaus, wenn der Impuls 55% seiner maximalen Breite hat. Bei 100% wäre z.B. ganz rechts und bei 10% ganz links. Fehlt der Impuls kann erkannt werden, dass kein Signal empfangen wird und der Servo nimmt dann ein vorbestimmte Stellung ein.

Das mit der vorbestimmten Stellung, bei Empfangsunterbrüchen ist z.B. bei Flugmodellen wichtig. Normalerweise stellt man das dann so ein, dass das Seitenruder sich so einstellt, dass das Modell anfängt zu kreisen damit es sich nicht noch weiter vom Sender entfernt.

MfG Peter(TOO)